Das große Fernglas ABC

Glossar aller wichtigen Begriffe

ACHROMAT

Ein Achromat ist eine optisch gekittete Doppellinse. Farb- und Abbildungsfehler einer Einzellinse werden durch einen Achromaten weitgehend eliminiert. Ein gutes Fernglas hat wenigstens je einen Achromaten im Okular- und Objektiv-Linsensystem.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

AIR-ACHROMAT

Bei Air-Achromaten sind beide Linsen durch einen schmalen Luftspalt getrennt. Durch den Einsatz von Air-Achromaten ist es möglich, die Baulänge zu verkürzen und so sehr kompakte Ferngläser herzustellen.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

AUGENABSTAND (OKULARE)

Um das Fernglas den unterschiedlichen Augenabständen der Benutzer anzupassen, ist es um die Mittelachse schwenkbar. Der richtige Augenabstand ist dann eingestellt, wenn der Benutzer einen Bildkreis bei der Beobachtung sieht. In den technischen und optischen Daten ist der maximal und minimal einstellbare Augenabstand jedes Fernglas-Modells angegeben. Der Augenabstand wird vom Mittelpunkt der linken Okularlinse bis zum Mittelpunkt der rechten Okularlinse gemessen.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

AUGENMUSCHELN

Augenmuscheln sind die Verbindung zwischen den Okular-Linsen und dem Auge. Fast alle Modelle besitzen umklappbare Gummiaugenmuscheln. Diese sind mit den Okularringen verbunden.

Sie erfüllen zwei Funktionen:

Der Druck auf das Auge bei längerem Beobachten wird durch das weiche Gummi vermindert.

Für Beobachtungen mit einer Brille werden die Gummiaugenmuscheln umgeklappt.

Dadurch wird der Abstand zwischen den Okular-Linsen und dem Auge verkürzt, der Brillenträger nutzt das ganze mögliche Gesichtsfeld des Fernglas-Modells aus.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

DACHKANT-GLÄSER

Ferngläser neuester Bauart. Durch den Einsatz von exakt geschliffenen Dachkantprismen ist ein fast linearer Strahlengang des Lichts möglich. D.h. diese Gläser sind besonders schlank und handlich. Ein Qualitätsunterschied zu den gebräuchlichen Porro-Modellen besteht nicht. Typische Modelle: 8x56 Linear und 8x25 Handy.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

DÄMMERUNGSZAHL

Die Dämmerungszahl ist das Maß für die Sehleistung und Detailerkennbarkeit bei Ferngläsern.

Formel:
Wurzel aus (Objektiv Ø x Vergrößerung)

Das Ergebnis ist rein rechnerisch zu bewerten und nur für einen Vergleich von unterschiedlichen Fernglas-Typen (8x30, 7x50, 10x50 usw.) interessant. Die errechnete Zahl berücksichtigt keine Leistungssteigerung des Fernglases durch Vergütung, hochwertige Glassorten usw. siehe: Lichtstärke

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

DIOPTRIE-AUSGLEICH

Bei Ferngläsern mit Mitteltrieb-Einstellung ist das rechte Okular (bei den meisten Zoom-Ferngläsern das linke Okular) drehbar. Damit kann die Fehlsichtigkeit des Benutzers ausgeglichen werden. Bei Modellen mit Einzel-Okulareinstellung sind beide Okulare drehbar und dienen ebenfalls zur Scharfeinstellung.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

DUAL- oder SUPER-FOCUS

Bei dem von BRESSER entwickelten, patentierten SUPER-FOCUS System handelt es sich um eine große Hilfe beim Scharfeinstellen des Fernglases: Das Glas wird vom Benutzer auf seine individuelle Sehkraft eingestellt; danach kann blitzschnell zwischen dem Nahbereich und dem Fernbereich des Modells umgeschaltet werden. Besonders beim Beobachten von sich schnell bewegenden Objekten ist die schnelle und exakte Veränderung des Schärfenbereiches von Vorteil. Nach Lösen des Super-Focus Systems kann die Scharfeinstellung auf dem konventionellen Wege erfolgen. Im Gegensatz zu den angebotenen FIXED-FOCUS Ferngläsern spielt bei dem SUPER-FOKUS System die unterschiedliche Sehkraft der Benutzer keine Rolle: das Glas wird auf die Sehkraft des jeweiligen Benutzers exakt eingestellt.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

FERNGLAS-KOMPASS

Die BRESSER BINOCOM K- und CLS Modelle werden mit eingebautem Kompass geliefert. Diese Ferngläser werden hauptsächlich zur Navigation in der Seefahrt eingesetzt. Alle BINOCOM-Modelle sind außerdem wasserdicht bis 3m Tiefe / 2 Minuten.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

GALILEISCHES FERNGLAS

Fernglas ohne Prismen. In der heutigen Zeit werden fast ausschließlich Theatergläser nach dem galileischen Prinzip gebaut. Das Sehfeld bei dieser Bauform ist besonders groß - allerdings ist die Vergrößerung auf max. 4-5x beschränkt.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

GUMMIARMIERUNG

Ferngläser mit Gummiarmierung sind für den harten, berufs-mäßigen Einsatz empfehlenswert. Die schwarze oder oliv-grüne Gummiarmierung schützt das Fernglas bei Stoß, Fall und bei Spritzwasser. Die Gummiarmierung unserer Ferngläser ist bei normalem Gebrauch lichtecht und unempfindlich gegen Sonneneinstrahlung.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

GUMMIAUGENMUSCHELN

siehe: Augenmuscheln

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

JUSTIERUNG (Doppelbild)

Unter einer Justierung bei Ferngläsern versteht man die parallele Ausrichtung der beiden Fernglashälften. Wird ein Fernglas hart gestoßen, oder fällt es 42 z. B. auf den Boden werden die Prismen verschoben und das Glas ist dejustiert. Bei Beobachtungen durch ein dejustiertes Fernglas-Modell erscheinen dem Betrachter die Konturen verschoben (Doppelbild). Eine leichte Dejustierung des Modells wird eventuell durch die Akkomodierung (Anpassung) der Augen ausgeglichen, bei längerem Sehen treten dann aber Kopfschmerzen auf. In jedem Fall ist ein dejustiertes Fernglas zur Reparatur einzusenden.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

LE-OKULAR

Brillenträger-Okular mit erhöhtem Augenpunkt. Betrachtung des ganzen Sehfeldes für Brillenträger möglich.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

LICHTSTÄRKE, allgemeiner Hinweis

Die Lichtstärke ist das Maß für die Helligkeit des Fernglases. Unter normalen Umständen ist ein 7x50 Fernglas (L.S.51) für den Benutzer erheblich lichtstärker als ein 10x50 Fernglas (L.S. 25). Um die höhere Lichtstärke des 7x50 Fernglases ausnutzen zu können, ist es Voraussetzung, daß sich die Pupille des Benutzers auf die Größe der Austritts-Pupille des Fernglases vergrößert (beim 7x50 = AP 7.14). Bei älteren Menschen (über 50 Jahre) öffnet sich die Pupille oft nicht mehr auf die maximale Größe und in diesem Fall kann die höhere Lichtstärke eines Fernglases nicht ausgenutzt werden.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

LICHTSTÄRKE, geometrisch

Die geometrische Lichtstärke ist der rechnerische Helligkeitswert eines Fernglases. Modelle mit hoher Lichtstärke sind besonders für Beobachtungen in der Dämmerung geeignet.

Formel zur Berechnung der Lichtstärke:

(Objektiv Ø : Vergrößerung) zum Quadrat

z. B.: 50 : 10 = 5x5 = 25 Bei dieser Berechnung der Lichtstärke wird nicht eine leistungssteigernde Ausstattung des Glases berücksichtigt, wie z.B. BAK-4 Prismen, Mehrschichtvergütung, Qualität des optischen Glases usw. Diese Leistungssteigerung wird durch Berechnung der relativen Lichtstärke deutlich gemacht.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

LICHTSTÄRKE, relativ

Die relative Lichtstärke ist der moderne Ausdruck, der die Verwendung von speziell vergüteten Linsen und Barium Kronglas (BAK-4) erhöhte Lichtstärke berükksichtigt. Unsere Ferngläser haben z. B. eine bis zu 60% höhere Lichtstärke als einfache, unvergütete Prismengläser.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

NACHTGLAS

Als Nachtgläser werden Modelle bezeichnet, die eine hohe geometrische und relative Lichtstärke aufweisen (z.B. 7x50, 8x56, 9x63, usw.) Ein hervorragendes Nachtglas ist das BRESSER 8x56 JAGD.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

RESTLICHTVERSTÄRKER

Restlichtverstärker sind für den Einsatz in der Nacht konzipiert. Auch in der Nacht gibt es noch das so genannte "Restlicht" (Sternenlicht, Mondlicht usw.). Dieses Restlicht wird elektronisch im Fernglas bis zu 50.000x verstärkt. Durch den Einsatz eines zusätzlichen Lasers wird die Beobachtungsmöglichkeit des Restlichtverstärkers noch wesentlich erweitert. Das elektronische Bild eines RV ist aber in der Schärfe und Brillanz nicht mit einem optischen Bild eines Prismenglases zu vergleichen.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

RUBY-VERGÜTUNG oder ROT-VERGÜTUNG

Bei diesen Ferngläsern ist eine 7-15 lagige rubinfarbene Mineralschicht auf die Objektiv-Linsen aufgedampft worden. Diese Vergütung erhöht bei Sonnenlicht den Kontrast des Fernglas-Bildes, da die Rot-Anteile des Lichtes weitgehend ausgefiltert werden. Es ist allerdings auch zu sagen, dass durch die Rot- Vergütung die Lichtstärke des Glases um ca. 7% heruntergesetzt wird.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

SEHFELD

Unter Sehfeld eines Fernglases versteht man das übersehbare Gelände bei einem Abstand von 1000m vom Objekt. Das Sehfeld ist meistens in "Meter" angegeben. Bei der Angabe des Sehfeldes als Winkel (z. B. 7°) entspricht 1° = 17.5m. Ein Fernglas mit einem Sehfeld über 120m/1000m wird unter der Bezeichnung "Grossfeld", über 140/1000m unter der Bezeichnung "Weitwinkel" angeboten. Weitwinkel-Ferngläser sind besonders für sich bewegende Objekte (Fußball, Pferderennen) empfehlenswert.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

STATIV-ANSCHLUSS

Bei vielen Fernglas-Modellen ist bereits ein Stativgewinde eingesetzt. Diese Ferngläser können mit Hilfe eines Stativ-Adapters auf ein Stativ geschraubt werden und garantieren so ein "ruhiges" Bild.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)

VERGÜTUNG

Normale optische Linsen haben die Eigenschaft, einen Teil des einfallenden Lichtes zu reflektieren. Es entsteht ein Lichtverlust und eine Verminderung des Kontrastes durch Streulicht. Durch Vergütung der Linsen (aufdampfen einer reflexmindernden Mineral-schicht) wird die Reflexion erheblich gemindert und die Lichttransmission (Durchlässigkeit) gesteigert. Ein vollvergütetes Fernglas läßt im Vergleich mit einem unvergüteten Glas ca. 60% mehr Licht in den Strahlengang ein. Durch Verwendung spezieller Vergütungen (UV-Vergütung, Mehrschichtvergütung) wird die Lichtstärke weiter gesteigert.

↑ Zurück zur Übersicht (Fernglas-ABC)
TrustedShops ExcellentShop 5 Jahre Award