Himmelsspektakel am 28. Oktober: partielle Mondfinsternis
Bald ist es wieder so weit: Sonne, Mond und Erde stehen am 28.10.2023 genau in der richtigen Position, um die Menschen in Mitteleuropa mit einer partiellen Mondfinsternis zu erfreuen. Dabei ist uns an diesem Abend unser natürlicher Satellit mit „nur“ 365.000 km Entfernung sehr nahe. Und auch wenn unsere Erde ihren Begleiter lediglich zu einem kleinen Teil – insgesamt ca. 6 % – in den Schatten stellen wird, verspricht es bei klarer Sicht, ein beindruckendes Ereignis zu werden.Wann startet die partielle Mondfinsternis?
Wir haben Glück, denn bei diesem Naturschauspiel müssen wir weder lange wach bleiben noch früh aufstehen. Der Ablauf wird wie folgt sein:
- Ca. 20:00 Uhr (MESZ): Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde
- Ca. 21:35 Uhr (MESZ): Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde
- Ca. 22:14 Uhr (MESZ): Höhepunkt der partiellen Mondfinsternis
- Ca. 22:53 Uhr (MESZ): Austritt des Mondes aus dem Kernschatten der Erde
- 29.10. ca. 00:28 Uhr (MESZ): Austritt des Mondes aus dem Halbschatten der Erde
Die Mondfinsternis richtig genießen
Besonders bei einer partiellen Mondfinsternis, bei der nur ein Teil des Erdtrabanten bedeckt ist, lohnt sich der Blick durch ein Fernglas oder Teleskop. Denn damit lassen sich sehr viel eindrucksvollere Bilder von dem himmlischen Naturphänomen erhaschen als mit dem bloßen Auge. Bei der Beobachtung des Mondes durch ein Teleskop empfiehlt sich übrigens die Verwendung eines Mondfilters, um die Augen zu schonen und eine kontrastreichere Abbildung zu erzielen. Natürlich bietet eine partielle Finsternis auch immer eine tolle Gelegenheit für die Astrofotografie. Egal, ob detailreiches Bild dank langer Brennweite oder großes Gesichtsfeld durch eine kurzbrennweitige Optik – Aufnahmen von einem solchen Ereignis sind immer faszinierend. Und gerade für Einsteiger stellt der Mond ein lohnendes erstes Motiv dar.
Wir wünschen viel Spaß und clear skies!
