Hier die nächsten von Europa aus sichtbaren Sonnenfinsternisse:
Grad der Bedeckung: So viel Prozent wie dort angegeben wird von der Sonne verfinstert.
Anfang: Um diese Uhrzeit (in MEZ, gegebenenfalls Sommerzeit bedenken!) beginnt der Mond sich vor die Sonne zu schieben.
Mitte: Das Maximum der Verfinsterung ist um diese Uhrzeit erreicht.
Ende: Die Sonne ist ab dieser Uhrzeit wieder komplett zu sehen.
Sonnenfinsternis am 29. März 2025
Diese Sonnenfinsternis ist von Europa aus als partielle Verfinsterung der Sonne zu sehen.
Grad der Bedeckung | Anfang | Mitte | Ende | |
---|---|---|---|---|
Berlin | 15,2% | 11:32 | 12:20 | 13:07 |
Paris | 23,5% | 11:09 | 12:02 | 12:56 |
Madrid | 20,6% | 10:49 | 11:40 | 12:33 |
London | 30,7% | 10:07 | 11:03 | 12:01 |
Rom | 2,4% | 11:35 | 12:03 | 12:31 |
Sonnenfinsternis am 21. September 2025
Die Sonnenfinsternis nimmt ihren Anfang in der Inselregion nördlich von Neuseeland, wo etwa 30 % der Sonne vom Mond bedeckt werden. Über Neuseeland selbst liegt die Bedeckung bei rund 75 %. Im weiteren Verlauf zieht der Halbschatten ostwärts über den südlichen Pazifik, streift große Teile der Westantarktis und endet schließlich knapp hinter der Antarktischen Halbinsel. - Uhrzeiten in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ), die Neuseeland Standard Time (NZST) um 10 Stunden voraus ist.
Grad der Bedeckung | Anfang | Mitte | Ende | |
---|---|---|---|---|
Auckland, Wellington, Christchurch, Dunedin | 75% | 20:06 | 21:02 | 22:13 |
Sonnenfinsternis am 12. August 2026
Diese Sonnenfinsternis ist im Norden Spaniens und auf den zu Spanien gehörenden Balearischen Inseln als Totale Sonnenfinsternis zu sehen! Hier wird also wirklich die Sonne komplett verdunkelt und die Corona wird sichtbar. Von anderen Teilen Europas aus ist sie als partielle Sonnenfinsternis zu sehen.
Grad der Bedeckung | Anfang | Mitte | Ende | |
---|---|---|---|---|
Berlin | 84,8% | 18:15 | 19:08 | 19:34 |
Paris | 92,1% | 18:22 | 19:17 | 20:08 |
Madrid | 100,0% | 18:37 | 19:32 | 20:13 |
London | 91,4% | 17:17 | 18:13 | 19:06 |
Rom | 69,2% | 18:32 | 19:11 | Nach Sonnenuntergang |
Sonnenfinsternis am 2. August 2027
Auch hier hat Spanien wieder Glück, ganz im Süden Spaniens, in der Region um Gibraltar, ist auch diese Sonnenfinsternis als Totale Sonnenfinsternis zu sehen. In allen anderen Teilen Europas erleben wir sie wieder als partielle Sonnenfinsternis.
Grad der Bedeckung | Anfang | Mitte | Ende | |
---|---|---|---|---|
Berlin | 34,1% | 09:17 | 10:14 | 11:12 |
Paris | 51,2% | 09:01 | 10:01 | 11:05 |
Madrid | 86,4% | 08:45 | 09:51 | 11:03 |
London | 41,9% | 08:04 | 09:00 | 09:59 |
Rom | 74,5% | 09:02 | 10:13 | 11:26 |
Sonnenfinsternis am 26. Januar 2028
Bei dieser Sonnenfinsternis ist der Mond gerade in einem sehr großen Abstand zur Erde, weshalb sein Durchmesser dann nicht mehr ausreicht die Sonnen komplett zu verfinstern. Dadurch entsteht eine ringförmige Sonnenfinsternis, wenn der Mond genau vor der Sonne ist, ist außen drum herum noch ein schmaler Ring der Sonne zu sehen. Diese besondere Form einer Sonnenfinsternis ist aber hauptsächlich von Südamerika aus zu sehen. Hier in Europa hat nur abermals die iberische Halbinsel Glück: Von Teilen Portugals und Spaniens wird diese ringförmige Sonnenfinsternis noch am Abend vor Sonnenuntergang zu sehen sein. In den anderen Teilen Europas ist nur eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen, und auch hier oft nur der Beginn der partiellen Verfinsterung bevor die Sonne am Abend unter dem Horizont versinkt.
Grad der Bedeckung | Anfang | Mitte | Ende | |
---|---|---|---|---|
Berlin | 7,0% | 16:39 | 16:50 | Nach Sonnenuntergang |
Paris | 54,0% | 16:38 | 17:33 | Nach Sonnenuntergang |
Madrid | 82,3% | 16:36 | 17:56 | Nach Sonnenuntergang |
London | 50,5% | 15:36 | 16:34 | Nach Sonnenuntergang |
Rom | 23,9% | 16:45 | 17:13 | Nach Sonnenuntergang |
Sonnenfinsternis am 1. Juni 2030
Auch 2030 kommt es wieder zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis. Diese wird hauptsächlich von Nordafrika aus sichtbar sein, aber auch von Malta, Griechenland und der Türkei. Im übrigen Europa ist diese Sonnenfinsternis in den frühen Morgenstunden wieder partiell zu sehen.
Grad der Bedeckung | Anfang | Mitte | Ende | |
---|---|---|---|---|
Berlin | 56,7% | 05:20 | 06:22 | 07:29 |
Paris | 53,4% | 05:19 | 06:17 | 07:19 |
Madrid | 62,7% | 05:50 | 06:07 | 07:07 |
London | 47,7% | 04:25 | 05:22 | 06:22 |
Rom | 74,6% | 05:02 | 06:04 | 07:12 |

Weitere Sonnenfilter von BRESSER
Bei BRESSER bekommen Sie nicht nur SoFi-Brillen, sondern auch andere Filter mit denen die Sonne sicher und absolut gefahrlos beobachtet werden kann. Zum Beispiel auch Sonnenferngläser oder Sonnenfilter für Teleskope. Hier finden Sie unsere große Auswahl an sicheren Filtern für die Sonnenbeobachtung.
Zu den Filtern für die Sonnenbeobachtung