Zur Startseite gehen
  • Englisch
  • Spanisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Niederländisch
  • Polnisch
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine
0,00 €
Astronomie
Mikroskopie
Freizeitoptiken
Wetterstationen & Uhren
Fotostudio
Junior
Outdoor Electronics
Refurbished
SALE %
Zur Kategorie Astronomie
Teleskope
Linsenteleskope
Spiegelteleskope
Katadioptrische Teleskope
Teleskope für Einsteiger
Teleskope für Planeten
Teleskope für Deep-Sky
Sonnenteleskope
Teleskope mit Sonnenfilter
Astro-Ferngläser
Teleskop Zubehör
Barlowlinsen
Adapter
Prismen & Zenitspiegel
Sucherfernrohre
Transport & Aufbewahrung
Fokussierer
Bauteile & Ersatzteile
Bücher
Sonstiges Zubehör
Korrektoren & Reducer
Astrofotografie
Teleskope für Astrofotografie
Astrokameras
Zubehör für Astrokameras
Filter für Astrofotografie
Filter
Filter für Mond und Planeten
Filter für Deep-Sky-Beobachtung und Astrofotografie
Light Pollution Filter für Astrofotografie
Filter-Sets für Mond und Planeten
Weißlichtfilter für Sonnenbeobachtung
Montierungen und Stative
Montierungen
Stative
Motoren & Steuerungen
Stromversorgung
Okulare Teleskope
Gesichtsfeld
Brennweite
Sonnenbeobachtung
H-Alpha-Teleskope
H-Alpha-Filter
Kalzium-Ca-K Filter
Weißlicht-Filter
Zubehör
Astro Kuppeln
2,2-m-Astro-Kuppeln
2,7-m-Astro-Kuppeln
Astro-Kuppel-Zubehör
Zur Kategorie Mikroskopie
Mikroskope
Schülermikroskope
Labormikroskope
Stereomikroskope
Digitale Mikroskope
Inverse Mikroskope
Auflichtmikroskope
Durchlichtmikroskope
Mikroskopkameras
USB Mikroskopkameras
HDMI Mikroskopkameras
Kameraadapter
Lupen
Zubehör
Objektträger & Deckgläser
Dauerpräparate
Okulare
Objektive
Kondensoren
Beleuchtung
Messen & Kalibrieren
Kreuztische
Zur Kategorie Freizeitoptiken
Ferngläser
Wanderfernglas
Marinefernglas
Fernglas zur Vogelbeobachtung
Astronomie-Fernglas
Dämmerungsfernglas
Großfernglas
Zoomfernglas
Taschenfernglas/ Kompaktfernglas
Faltfernglas
Fernglaszubehör
Spektive
Digiscoping
Vogel- & Naturbeobachtung
Astronomie
Sportschießen
Skisport
Spektivzubehör
Wärmebild
PULSAR
PIXFRA
BRESSER
Smartclip
Entfernungsmesser
Monokulare
Nachtsicht
Nachtsichtgeräte
Stative
Zur Kategorie Wetterstationen & Uhren
Profi-Wetterstationen
Wetterstationen mit 3-in-1-Außensensor
Wetterstationen mit 5-in-1-Außensensor
Wetterstationen mit 7-in-1-Außensensor
Wetterstationen mit 8-in-1-Außensensor
Wetterstationen mit 9-in-1-Außensensor
Thermometer-Hygrometer
Innen-Thermometer
Innen-/Außenthermometer
Schimmelalarm
Lüftungsempfehlung Stationen
Raumklimamessgeräte
Luftqualitätsmessgeräte
Uhren
Wanduhren
Wecker
Tischuhren
Zubehör
Sensoren
Zusätzliche Basisstationen
Bau- und Ersatzteile
Wetterstationen mit Thermo-/Hygro-Außensensor
Smart Home Wetterstationen
Zur Kategorie Fotostudio
Fotohintergründe
Greenscreenhintergünde
Papierhintergründe
Stoffhintergründe
Vinylhintergründe
Velourhintergründe
Hintergrundsysteme
Hintergrundsets
Roll-Up Hintergrund
Falthintergründe
Lichtzelte und Aufnahmetische
Flatlays-Hintergründe
Hintergrundklammern
Zubehör
Studiolichter und Blitze
LED Flächenleuchten
LED Flächenleuchten Sets
LED Studiolampen
LED Studiolampen Sets
Tageslichtsets
Ringlichter
Lichtstäbe und Mini-Leds
Studioblitze
Ersatzlampen und Blitzröhren
Funksender und Empfänger
Zubehör
Lichtformer
Softboxen
Schirme
Faltreflektoren und Panele
Beauty Dishes
Abschirmklappen
Snoots
Reflektoren
Wabengitter
Studiozubehör
Kamerastative
Lampenstative
Kugelköpfe und Wegeneiger
Auslegearme und Reflektorhalter
Deckenschienensystem
Stromversorgung
Koffer und Taschen
Greenscreen Ganzkörperanzüge
Halterungen und Flexarme
Klammern, Klemmen und Adapter
Zubehör
Zur Kategorie Junior
Bresser Junior
Kinderteleskop
Kindermikroskop
Kinderfernglas
Lernen & Entdecken
Bresser Family
National Geographic
Kinderteleskop
Kindermikroskop
Kinderfernglas
Lernen & Entdecken
Bresser Family
Lukas Welt der Mikroskopie
Lunas Welt der Astronomy
Floras Outdoor Welten
DieMaus
Space Exploration
Freek Vonk
Zur Kategorie Outdoor Electronics
Metalldetektoren
Mobile Stromversorgung
Wildkameras
Taschenlampen
Zur Kategorie Refurbished
Astronomie
Mikroskopie
Freizeitoptiken
Fotostudio
Wetterstationen
Electronics
Junior
Zur Kategorie SALE %
Astronomie
Mikroskopie
Freizeitoptiken
Wetterstationen & Uhren
Fotostudio
Junior
header.lang.de
  • Englisch
  • Spanisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Niederländisch
  • Polnisch
Zeige alle Kategorien Teleskope-ABC Zurück
  • Teleskope-ABC anzeigen
  • Astronomie
  • Mikroskopie
  • Freizeitoptiken
  • Wetterstationen & Uhren
  • Fotostudio
  • Junior
  • Outdoor Electronics
  • Refurbished
  • SALE %
  1. Home
  2. Ratgeber
  3. Astronomie
  4. Teleskope-ABC
Teleskop-ABC
Teleskop Filter Fibel
Teleskop Fibel

Das große Teleskope ABC

Glossar aller wichtigen Begriffe
  • Achromatisch
  • Amici-Prisma
  • Apertur
  • Apochromatisch
  • Äquatorialer Betrieb
  • Asphärisch
  • Auflösung
  • Ausschwingzeit
  • Autoguider
  • Autokollimation
  • Azimutaler Betrieb
  • Aphel
  • Asteroid
  • Astronomische Einheit
  • Barlowlinse
  • Bogenminute
  • Bogensekunde
  • Brennweite
  • Bildfeldrotation
  • Bildfeld-Derotator
  • BK-7
  • Calcium-Fluorit
  • Chromatische Aberration
  • CS (Clear Skies)
  • DEC
  • Deep-Sky
  • Deklination (DEC)
  • Deutsche Montierung
  • Dunkeladaption
  • Double-Pass Laser-Autokollimator
  • DC-Servomotor
  • ED-Glas
  • Ekliptik
  • Fluorit
  • Fokalfotografie
  • Fokussieren
  • Frequenzwandler
  • Foucault-Test
  • Fadenkreuzokular
  • Hauptspiegelfokussierung
  • Heavy-Duty
  • Höhe
  • HP-Funktion
  • HEXAFOC
  • Hauptspiegelfokussierung
  • Heavy-Duty
  • Höhe
  • HP-Funktion
  • HEXAFOC
  • Interferenzfilter
  • Initialisierung
  • Kellner-Okular
  • Kontrast
  • Konjunktion
  • Kometen
  • Lichtsammelvermögen
  • Lichttransmission
  • MA-Okular
  • Messier-Objekte
  • Maksutov
  • Micro-Slewing
  • Nachführmotor
  • Nacht-Display
  • Nadir
  • Nulltest
  • Obstruktion
  • Öffnung
  • Öffnungsverhältnis
  • Öffnungszahl
  • Okular
  • Okularauszug
  • Orthoskopisches Okular
  • Objekt-Bibliothek
  • OAZ (Okularauszug)
  • Parallaktisch
  • Periodischer Schneckenfehler
  • Plössl-Okular
  • Projektionsfotografie
  • Parallaxe
  • Parsec
  • Perihel
  • Planet
  • Planetarischer Nebel
  • Pol(arisations)filter
  • Polhöhenwiege
  • Power-Panel
  • Präzession
  • Puls-Betrieb
  • Quarzgesteuert
  • RA
  • Reflektor
  • Refraktor
  • Rektaszension (RA)
  • Ronchitest
  • Referenz-Sterne
  • RS-232
  • Shapley-Linse
  • Schmidt-Newton-Teleskop
  • Seeing
  • Siderische Geschwindigkeit
  • Sky-Tour
  • SmartDrive
  • Spotting Scope (Spektiv)
  • Sterngeschwindigkeit
  • Stundenachse
  • Sucherfernrohr
  • Schmidt-Newton-Teleskop
  • T2-Ring
  • Tag-Nachtgleiche
  • Vergrößerungsbereich
  • Vergütung
  • Weißer Zwerg
  • Zenitprisma
  • Zenitspiegel
  • Zoll
Achromatisch

Nicht-chromatisch, nicht-farbig; Bezeichnung für eine Linsenkombination, die die wichtigsten Farbfehler ausgleichen kann. Bei höheren Vergrößerungen kann man in achromatischen Objektiven dennoch sog. sekundäre Farbfehler erkennen.

Amici-Prisma

Ein Prisma, mit einer 45°- oder 90°Umlenkung, es erzeugt ein seitenrichtiges und aufrechtes Bild im Teleskop.

Apertur

Das bedeutet Öffnung.

Apochromatisch

Bezeichnung für eine Linsenkombination, die alle Farbfehler, incl. des sekundären Farbfehlers, ausgleichen kann und somit absolut farbrein in ihrer Wiedergabe ist.

Äquatorialer Betrieb

Bedeutet "Parallaktische Aufstellung": Ausrichtung einer astronomischen Montierung auf den Himmelspol (Rektaszensions-Achse ist parallel zur Erdachse).

Asphärisch

Nicht-sphärisch, nicht-kugelförmig.

Auflösung

Trennungsvermögen im Sinne eines besseren Detailerkennungsvermögens (Winkelauflösung).

Ausschwingzeit

Zeit, die beim heftigeren Berühren einer Montierung benötigt wird, bis sich das Gerät wieder beruhigt hat.

Autoguider

Gerät, das die Nachführkontrolle und Korrektur während der Belichtung eines Astrofotos automatisch vornimmt, ohne daß ein Bediener zugegen sein muß.

Autokollimation

Prüf- und Justage-Verfahren, bei dem ein Lichtstrahl zweimal durch das optische System geschickt wird, sodaß sich evtl. Fehler doppelt so groß bemerkbar machen, wie sie in Wirklichkeit sind.

Azimutaler Betrieb

Ausrichtung einer astronomischen Montierung in Horizontal/Vertikal-Richtung („Rektaszensions“-Achse ist parallel zur Schwerkraftrichtung und zeigt in den Zenit).

Aphel

Der Punkt in der Umlaufbahn eines planetaren Objektes, der am weitesten von der Sonne entfernt ist.

Asteroid

Einer von vielen tausend kleinen Himmelskörpern, die die Sonne umkreisen. Wird oft auch als Kleinplanet bezeichnet.

Astronomische Einheit

1,49 x 10^11 Meter, entspricht dem durchschnittlichen Abstand Erde-Sonne.

Barlowlinse

Vergrößert die Brennweite des Objektivs um einen bestimmten Faktor und erhöht die Vergrößerung dementsprechend.

Bogenminute

Ein Sechzigstel eines (Winkel-) Grades (z.B. ein Zehn-Pfennig-Stück aus einer Entfernung von 75 Metern betrachtet)

Bogensekunde

Ein Sechzigstel einer Bogenminute (z.B. ein Zehn-Pfennig-Stück aus einer Entfernung von 4,5 Kilometern betrachtet)

Brennweite

Abstand der Linse zu ihrem Brennpunkt, in dem sie ihre gesamten Strahlen vereinigt. Bei Spiegelteleskopen analog. Maß für die Abbildungsgröße.

Bildfeldrotation

Rotation des Bildes im Teleskop, wenn dieses nicht genau äquatorial aufgestellt ist (insbesondere bei der azimutalen Aufstellung).

Bildfeld-Derotator

Instrument, das die Bildfeldrotation ausgleicht, indem es sich genau umgekehrt zur natürlichen Bildfeldrotation dreht.

BK-7

Glassorte mit speziellen Eigenschaften (Transmission, Brechungsindex) für optische Anwendungen

Calcium-Fluorit

Mineral (kein Glas), das glasähnliche Eigenschaften aufweist, aber nur mehr selten für Linsenobjektive Verwendung findet.

Chromatische Aberration

Farbfehler eines Objektivs.

CS (Clear Skies)

Gebräuchlicher Gruß in Foren und Unterhaltungen unter Astronomen: Clear Skies. Man wünscht sich einen klaren Himmel, um astronomische Beobachtungen durchführen zu können.

DEC

Abk. für "Deklination", eine der Himmelskoordinaten.

Deep-Sky

"Tiefer Himmel"; Als Deep-Sky-Objekte werden alle Himmelsobjekte bezeichnet, die sich außerhalb unseres Sonnensystems befinden (Galaxien, Sternhaufen, Nebel, ...).

Deklination (DEC)

Entspricht der geographischen Breite, wenn man das Erdkoordinatennetz auf den Himmel projiziert.

Deutsche Montierung

Äquatoriale (parallaktische) Montierung mit "Deutschem Achsenkreuz". Dieser heute weltweit überaus populäre Montierungstyp wurde vor vielen Jahren erstmals in Deutschland gebaut.

Dunkeladaption

Fähigkeit des menschlichen Auges, sich auf Dunkelheit einstellen zu können, wobei die Empfindlichkeit drastisch gesteigert wird. Dunkeladaption erfordert etwa 20-30 Minuten Aufenthalt ohne hellere Lichtquellen und wird durch weißes Licht gestört. Deshalb verwendet man bei der nächtlichen Astronomie nur monochromatisches Rotlicht, das die Dunkeladaption nicht stört.

Double-Pass Laser-Autokollimator

"Doppel-Durchlauf"-Laser-Autokollimator, siehe "Autokollimation".

DC-Servomotor

Gleichstrommotor mit Positionskontrolle und günstigen Eigenschaften für Computersteuerungen.

ED-Glas

Extra-Low-Dispersion-Glas, Glas mit besonders niedriger Dispersion, einer optischen Eigenschaft, die die Schaffung kompakter, leichter und nur zweilinsiger apochromatischer Objektive ermöglicht.

Ekliptik

Die Ekliptik entspricht nahezu einer Kreisbahn, auf der sich die Erde um die Sonne bewegt. Damit wird auch der Sonnenlauf am Himmel bestimmt. Außerdem ziehen die Planeten unseres Sonnensystems ihre Bahnen relativ nahe zur Ekliptik. Der Begriff Ekliptik (aus dem griechischen) bedeutet Verdunkelung. Der Grund liegt darin, dass Mond- und Sonnenfinsternisse nur vorkommen, wenn der Voll- bzw. Neumond auf der Ekliptik steht.

Fluorit

Siehe Calcium-Fluorit.

Fokalfotografie

Fotografie im Fokus des Teleskops ohne Okular.

Fokussieren

Bedeutet Scharfstellen.

Frequenzwandler

Gerät, das bei Teleskopantrieben mit Synchronmotor zur Beeinflussung der Motorgeschwindigkeit benötigt wird.

Foucault-Test

Optischer Test zur Prüfung der Genauigkeit eines Spiegels.

Fadenkreuzokular

Okular mit einem Fadenkreuz in der Mitte. Neuere Bauarten besitzen ein geätztes Glasplättchen, auf dem ein Doppelfadenkreuz eingeätzt ist. Durch das in der Mitte entstehende Quadrat wird der Leitstern nicht verdeckt.

Grad

Winkelgröße (z.B. ein Zehn-Pfennig-Stück aus einer Entfernung von 1,3 Metern betrachtet).

Grenzgröße

Gerade noch sichtbare Sternhelligkeit in einem Teleskop oder auch mit bloßem Auge.

GO TO

Funktion zur automatischen Lokalisierung und Positionierung eines Himmelsobjektes bei Handcomputern für Teleskope.

GPS

Global Positioning System. Dieses System dient der Bestimmung des Beobachtungsstandortes, des Datums und der Uhrzeit. Aufgebaut ist dieses amerikanische System aus Satelliten in der Erdumlaufbahn.

Hauptspiegelfokussierung

Fokussierung durch Hin- und Herbewegen des Hauptspiegels im Tubus, im Gegensatz zur Fokussierung mittels Okularauszug. Hat den Vorteil, dass es am Teleskop außen keine mechanisch beweglichen Teile gibt und der Fokussierweg für viele Zubehörteile kurz bleibt.

Heavy-Duty

Engl. Bezeichnung für besonders massive und stabile Konstruktion.

Höhe

Abstand eines Objektes vom Horizont. Wird in Grad, Minuten und Sekunden gemessen. Positive Werte zeigen, dass das Objekt über dem Horizont steht, negative, dass sich das Objekt unter dem Horizont befindet.

HP-Funktion

Genaue Positionierungsmethode unter Zuhilfenahme von zwei oder drei Referenzsterne in der Nähe des zu beobachtenden Objektes.

HEXAFOC

HEXAFOC Optiken zeichnen sich durch einen wesentlich wertigeren Okularauszug aus: Hexagonales Design gefertigt aus Aluminium. Dadurch ist der OAZ wesentlich steifer und tragfähiger als die Vorgängerversion. D.h es kann schweres Zubehör wie Kameras und Okulare uneingeschränkt benutzt werden. Größerer 2.5" (78mm) Durchmesser des Auszugsrohres, wodurch sich eine größere freie Lichtwegöffnung von 64mm und weniger Vignettierung des CCD Kamarasensors ergibt. Spielfreie Führung des Auszugsrohres, dadurch kein Shifting beim Fokussieren.

Interferenzfilter

Filter, das aus vielen einzelnen, jeweils nur Wellenlänge dicken Schichten eines besonderen Materials besteht und die Durchlässigkeit von Licht auf ganz bestimmte, enge Spektral-(Farb-) Bereiche konzentriert.

Initialisierung

Anfängliche "Eichung" eines Teleskops.

Kellner-Okular

Dreilinsiges Okular mit guter Abbildung nach Kellner.

Kontrast

Verhältnis der Lichtintensitäten von zwei benachbarten Gebieten.

Konjunktion

Zeitpunkt, an dem zwei Objekte am nächsten zueinander stehen.

Kometen

Kleine Objekte aus der Trümmerwolke am Rande des Sonnensystems, die die Sonne oft auf sehr stark elliptischen Bahnen umkreisen.

Lichtsammelvermögen

Fähigkeit, Licht auf einer gesamten Fläche zu sammeln und im Fokus zu vereinigen. Bei Spiegelteleskopen mit Fangspiegel im Strahlengang muß dessen Fläche bei der Ermittlung des Lichtsammelvermögens berücksichtigt werden.

Lichttransmission

Bedeutet Lichtdurchlässigkeit.

MA-Okular

Verbessertes Kellner-Okular mit größerem Eigengesichtsfeld und besserer Farbkorrektur.

Messier-Objekte

10 Nebel-Objekte (Deep-SkyObjekte), zusammengestellt vom franz. Astronomen Messier.

Maksutov

Spiegel-Teleskop mit besonders guten Abbildungseigenschaften bei geringerer Abschattung.

Micro-Slewing

Mikrofeines Verfahren eines Teleskopantriebes zur genauen Positionierung.

Nachführmotor

Der Nachführ-Motor kann nur bei äquatorialen Montierungen eingesetzt werden. Er wird an die Stundenachse montiert und gleicht beim Betrieb die Eigenbewegung der Erde aus. Ein Nachführ-Motor ist für die Astro-Fotografie Grundvoraussetzung.

Nacht-Display

Rot hintergrundbeleuchtete Anzeige der Handsteuerbox (wichtig für die Erhaltung der Dunkeladaption).

Nadir

Der Punkt am Himmel, der dem Zenit gegenüberliegt, sich also direkt unter dem Beobachter befindet.

Nulltest

Optischer Test, bei dem die Güte des Gesamtsystems anhand der optischen Erzeugung einer "glatten, ebenen Fläche", einer "optischen Nullung" beurteilt wird.

Obstruktion

Bedeutet Abschattung.

Öffnung

Durchmesser eines Objektives (Spiegel oder Linse).

Öffnungsverhältnis

Verhältnis von Öffnung zu Brennweite des Objektives.

Öffnungszahl

Verhältnis von Brennweite zu Öffnung eines Objektives.

Okular

"Augenstück"; Besonders gestaltete „Lupe“ zur vergrößerten Betrachtung des von einem Objektiv abgebildeten Bildes.

Okularauszug

Der Länge nach verstellbare Einrichtung an Teleskopen, um das Teleskop zu fokussieren.

Orthoskopisches Okular

Vierlinsiges Okular mit besserer Farbkorrektur als z.B. Kellner-Okulare.

Objekt-Bibliothek

Liste von Himelsobjekten, die in der Elektronik des Teleskops gespeichert ist.

OAZ (Okularauszug)

Gebräuchliche Abkürzung unter Astronomen. Siehe Okularauszug.

Parallaktisch

Bedeutet äquatorial.

Periodischer Schneckenfehler

Geringfügige Abweichungen (Pendelausschlag) eines Teleskopantriebes während der Nachführung.

Plössl-Okular

Verfeinertes orthoskopisches Okular mit größerem Eigengesichtsfeld und besserer Randschärfe und Farbkorrektur.

Projektionsfotografie

Fotografie mittels eines zwischengeschalteten Okulars, wobei sich die effektive Vergrößerung erhöht.

Parallaxe

Die scheinbare Positionsveränderung eines Objektes am Himmel während eines Jahres. Durch die unterschiedlichen Positionen der Erde auf der Umlaufbahn um die Sonne „wackeln“ die nahen Objekte etwas, ähnlich dem Effekt, das ein nahes Objekt zeigt, wenn ein Beobachter abwechselnd das rechte und linke Auge schließt.

Parsec

Die Entfernung, die ein Objekt haben muss, damit es von der Erde aus gesehen eine Parallaxe von einer Bogensekunde hat. Entspricht ungefähr 3,26 Lichtjahren

Perihel

Der Punkt in der Umlaufbahn eines Objektes, and dem es der Sonne am nächsten ist.

Planet

Einer der grossen bekannten Himmelskörper, die die Sonne umkreisen. Stammt vom griechischen Wort für Wanderer ab.

Planetarischer Nebel

Ein Planetarischer Nebel entsteht, wenn eine Sonne, die max. die 1,4 fache Sonnenmasse hat, stirbt. Dabei werden die äußeren Schichten abgestoßen und bilden meist ringförmige Nebel. Der Begriff „Planetarischer Nebel“ wird davon abgeleitet, dass sie in kleinen Teleskopen ähnlich aussehen, wie Planeten, nämlich scheibenförmig.

Pol(arisations)filter

Neutrales Filter, das die Lichtabschwächung durch Polarisation von Licht erreicht.

Polhöhenwiege

Einrichtung, die den Antrieb eines Teleskops um einen Winkel aus der Waagerechten kippt, der der geografischen Breite des Aufstellungsortes entspricht, so dass die RA-Achse parallel zur Erdachse steht und der Ausgleich der Erddrehung mittels nur einer einzigen Achse vorgenommen werden kann.

Power-Panel

Schalttafel des Teleskopantriebes.

Präzession

Eine sehr langsame Pendelbewegung der Erdachse, die vor allem durch die Gravitationskräfte des Mondes ausgelöst wird.

Puls-Betrieb

Spezieller Modus, bei dem das Fadenkreuz eines Fadenkreuzokulars immer nur für kurze Augenblicke Spannung erhält, so dass auch schwächere Sterne verfolgt werden können, die sonst durch die Helligkeit des Fadenkreuzes selbst überstrahlt würden.

Quarzgesteuert

Durch einen Schwing-Quarz wird die exakte Frequenz vorgegeben, die für die Nachführung mit Sterngeschwindigkeit notwendig ist.

RA

Abk. für "Right Aszension", Rektaszension, eine der Himmelskoordinaten.

Reflektor

Spiegelteleskop (Licht-Reflexion durch den Spiegel). Z.B. Newton- oder Schmidt-CassegrainTeleskope. Die Prinzip-Darstellungen zeigen – von oben nach unten: Maksutov-Cassegrain, Schmidt-Cassegrain und schließlich das Schmidt-Newton.

Refraktor

Linsenteleskop (Licht-Refraktion = Brechung durch die Linse).

Rektaszension (RA)

Entspricht der geographischen Länge, wenn man das Erdkoordinatennetz auf den Himmel projiziert. Die RA oder Stundenachse einer parallaktischen bzw. äquatorialen Montierung weist auf den Himmelspol und ist damit parallel zur Erdachse ausgerichtet. Sie kann mittels einer Welle oder von einem Nachführmotor bewegt werden. Durch diese Nachführung kann die Erddrehung ausgeglichen werden und der einmal eingestellte Stern bleibt im Blickfeld des Teleskops. Die Stundenachse nennt man auch Polachse.

Ronchitest

Optischer Test zur Prüfung der Genauigkeit eines Spiegels.

Referenz-Sterne

Zur Initialisierung eines Teleskops mit Computersteuerung können alle hellen Sterne und weitere Sterne einer Referenzstern- Liste benutzt werden.

RS-232

Schnittstelle zu und von Personal Computern zur Kommunikation mit externen Geräten (z. B. Teleskop) oder auch untereinander.

Shapley-Linse

Brennweitenreduzierende Linse, die dadurch die Beobachtung und Aufnahme eines größeren Himmelsgebietes ermöglicht.

Schmidt-Newton-Teleskop

Kombination eines Newton-Teleskops mit der Idee einer Schmidt-Kamera. Vereinigung der Vorteile beider Systeme unter Umgehung deren einzelner Nachteile.

Seeing

Zustand der Sichtverhältnisse

Siderische Geschwindigkeit

Siehe Sterngeschwindigkeit.

Sky-Tour

Vom Benutzer eingrenzbare Tour durch den Himmel; ein Objekt wird nach dem anderen von selbst eingestellt.

SmartDrive

Ausgleich des Periodischen Schneckenfehlers (engl.: PEC).

Spotting Scope (Spektiv)

Teleskop für terrestrische Anwendungen. Ohne Montierung.

Sterngeschwindigkeit

Geschwindigkeit der Sterne im Teleskop, wenn dieses nicht nachgeführt wird. Erzeugt durch die Erddrehung. Streulichtblenden verhindern in Teleskopen den Einfall von Streulicht und optimieren dadurch den Kontrast.

Stundenachse

Siehe Rektaszension

Sucherfernrohr

Kleineres Fernrohr, das zum manuellen Aufsuchen von Objekten dient.

Schmidt-Newton-Teleskop

Kombination eines Newton-Teleskops mit der Idee einer Schmidt-Kamera. Vereinigung der Vorteile beider Systeme unter Umgehung deren einzelner Nachteile.

T2-Ring

Adapterring zwischen einer Spiegelreflexkamera und dem universellen T-Gewinde (M42 x 0,75mm), mit dem viele Fokal- und Projektionsadapter sowie der Off-Axis-Guider enden

Tag-Nachtgleiche

Der Tag an dem die Sonne genau einen halben Tag zu sehen ist. Es gibt eine Frühjahrs- und eine Herbsttagnachtgleiche am 21 März bzw. 23 September. An diesem Tag durchläuft die Sonne einen der Schnittpunkte zwischen Ekliptik und Himmelsäquator, den Frühlings bzw. Herbstpunkt.

Vergrößerungsbereich

Bereich von der maximal sinnvollen zur minimal sinnvollen Vergrößerung eines Teleskops; sollte im Idealfall mit 5 bis 6 Okularen bestückt und möglichst gleichmäßig aufgeteilt werden.

Vergütung

Beschichtung einer Linse oder eines Spiegels, durch die die Transmission bzw. die Reflexion des Lichtes und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit bei Reinigungen erhöht wird.

Weißer Zwerg

Ein Weißer Zwerg ist der zusammengefallene Kern einer Sonne, die maximal das 1,4 fache der Sonnenmasse hatte. Die äußeren Schichten werden abgestoßen und bilden einen sog. Planetarischen Nebel. Der Weiße Zwerg hat etwa die größe der Erde, wiegt aber etwa so viel, wie unsere Sonne.

Zenitprisma

Prisma mit 90°-Ablenkung, das den Einblick bei zenitnahen Objekten erleichtert.

Zenitspiegel

Spiegel mit 90°-Ablenkung, das den Einblick bei zenitnahen Objekten erleichtert.

Zoll

Ein Zoll = 1" = 25,4 mm.

Newsletter

Newsletter

Anmelden und keine Angebote mehr verpassen!
Jetzt anmelden
30-Tage Rückgaberecht
Versand aus Deutschland
kompetentes Service-Team
Qualität garantiert
Kundenservice

+49 (0) 2872 8074-0Mo.–Fr.: 08:00–16:00 Uhr

info@bresser.de

Oder über unseren Servicebereich.
Bresser erleben
  • Über uns
  • News & Events
  • Karriere
  • Unsere Marken
  • Corporate Social Responsibility
Kundenservice
  • Service im Überblick
  • FAQ
  • Garantie
  • Lieferung & Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Umwelt & Entsorgung
  • Retouren
Empfehlungen
  • Newsletter
  • Ratgeber
  • Sky Guide
  • Kataloge
  • Gutscheinkarte kaufen
  • Geschenkideen
  • Bresser Junior Family
Zahlungsarten
Paypal
Visa
Mastercard
iDeal
Vorkasse
Versandarten
Standard DPD
Standard DHL
UPS
Überlänge Versand (8-10 Werktage)
Folge uns
Facebook Instagram Youtube

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Rabattcodes sind nicht auf bereits reduzierte Artikel, Refurbished-Artikel, Kuppeln, Geschenkgutscheine oder Produkte der Marken Lunt, Pulsar und Freek Vonk einlösbar. Das Einlösen von mehreren Rabattcodes zusammen oder in Kombination mit einem Geschenkgutschein ist ebenfalls nicht möglich.

    Impressum AGB Datenschutz Widerrufsrecht Cookie Einstellungen Erklärung zur Barrierefreiheit
    Cookies
    Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Dienste zu personalisieren und zu verbessern, relevante Werbung zu schalten und ein sicheres Erlebnis zu bieten. Sie können Ihre Cookie-Kontrollen jederzeit überprüfen. Erfahren Sie mir über die Verwendung und Kontrolle von Cookies in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
    cookie-consent

    Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

    Google Pay Zahlungen
    Amazon Pay
    Stripe orig props:
    Stripe-referrer-informationen.
    Private maschinenkennung:
    Sicherheitstoken zum identifizieren des privaten computers.
    Site-auth:
    Stripe-authentifizierungscookie.
    Stripe csrf:
    CSRF-token.
    Osteraktion
    PayPal-Zahlungen
    Cookie Einstellungen:
    Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
    Herkunftsinformationen:
    Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
    Zahlungsdienstleister (Stripe) Session
    Zeitzone:
    Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
    CAPTCHA-Integration
    Zahlungsdienstleister (Stripe) Session
    Stripe:
    Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
    Cache Behandlung:
    Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
    Session:
    Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
    Zahlungsdienstleister (Stripe) Betrugsprävention
    Zahlungsdienstleister (Stripe) Betrugsprävention
    CSRF-Token:
    Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
    Google Tag Manager Debug Modus:
    Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
    Aktivierte Cookies:
    Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.

    Erlaubt es Google, personenbezogene Daten für Online-Werbung und Marketing zu sammeln.

    AWIN Tracking:
    Affiliate-Marketing-Modul, welches die Verwendung von Cookies zur Bestätigung von Affiliate-Transaktionen erfordert.
    Meta Pixel:
    Cookie von Meta, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Meta Pixel:
    Cookie von Meta, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Meta Pixel:
    Cookie von Meta, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Meta Pixel:
    Cookie von Meta, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Microsoft Ads:
    Cookie von Microsoft Ads, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Microsoft Ads:
    Cookie von Microsoft Ads, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Microsoft Ads:
    Cookie von Microsoft Ads, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Microsoft Ads:
    Cookie von Microsoft Ads, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Pinterest Ads:
    Cookie von Pinterest, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Pinterest Ads:
    Cookie von Pinterest, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Pinterest Ads:
    Cookie von Pinterest, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Pinterest Ads:
    Cookie von Pinterest, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    TikTok Ads:
    Cookie von TikTok, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    TikTok Ads:
    Cookie von TikTok, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    TikTok Ads:
    Cookie von TikTok, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    TikTok Ads:
    Cookie von TikTok, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    YouTube-Video
    Landkarte:
    Wir verwenden OpenStreetMap als Anbieter, um Ihnen den Standort unserer Geschäfte und Händler visuell darzustellen.
    Zuletzt angesehen Produkte:
    Das Cookie speichert die zuletzt angesehenen Produkte um diese dann auf weiteren Produktseiten vorzuschlagen.
    Merkzettel
    Kunden haben auch gesehen.:
    Das Cookie speichert die zuletzt angesehenen Produkte um sie für andere Kunden auf Produktseiten vorzuschlagen.

    Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.

    Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
    Google Tag Manager:
    Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
    Google Analytics:
    Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

    Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

    AWIN
    Matomo Tracking:
    Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
    Google Analytics:
    Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.

    Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

    Google Werbung und Marketing
    Google Ads:
    Werbung Targeting
    Google AdSense:
    Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
    Google Conversion Tracking:
    Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.

    Shopware Analytics ist ein Analysedienst zur Erfassung des Shopping-Verhaltens auf diesem Webshop, bereitgestellt von der shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland) in gemeinsamer Verantwortung (siehe auch die Datenschutzinformationen). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Informationen lokal gespeichert werden, entnehmen Sie bitte weitere Details zur Datenverarbeitung unserer Datenschutzerklärung.

    Empfänger der Daten ist die shopware AG sowie IT-Dienstleister. Verwendete Technologien umfassen Local Storage. Die erhobenen Daten beinhalten Kundengruppe, besuchte Seiten, Klickpfade, Datum und Uhrzeit des Besuches, Informationen über das genutzte Endgerät (Auflösung, Auflösungsdichte, Betriebssystem), Referrer URL, Informationen des verwendeten Browsers, Gebietsschema, Suchanfragen, Zeitzone. Der Zweck der Datenerhebung dient dem Marketing, der Analyse und der Statistik.

    Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb der Europäischen Union. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie den Datenschutzbeauftragten unter legal@shopware.com kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.shopware.com/de/datenschutz/website.

    Gespeicherte Daten:
    Shopware Analytics fügt die folgenden Daten zum Local Storage des Browsers hinzu, bis die Zustimmung widerrufen wird: _swa_anonymousId (eine eindeutige Kennung des Besuchers), _swa_userTraits (Benutzermerkmale des Besuchers).

    Um Videos anzusehen, müssen Sie Cookies von Drittanbietern akzeptieren:

    Dailymotion