



























Der L-eXtreme ist ein Zwei-Band-Filter und die ideale Wahl für eine starke Unterdrückung der Lichtverschmutzung. Er ermöglicht Astrofotos von Objekten mit schmalbandigen Emissionen in den O-III- und H-Alpha-Linien aus der Stadt heraus.
- Professioneller fotografischer Filter für die Astronomie
- Verbessert die Fotografien von Emissionsnebeln in der Stadt
- Ideal zur extremen Unterdrückung von Lichtverschmutzung
- Ermöglicht Astro-Fotografie auch aus hellen Städten heraus
- Dual-Band-Filter mit hoher Transmission für O-III + H-Alpha
- Erfordert keine extrem teuren, aber lichtstarke Teleskope
- CMOS-Farbkameras liefern Bildqualität wie CCD-MonoKameras
- 7nm schmaler Dual-Bandpassfilter für One-Shot-Farbkameras
- Durchm. 2,0 Zoll /50,8mm , Anschlussgewinde: M48x0,75mm
- Mehrfache Anti-Reflexionsbeschichtungen für höchsten Kontrast
255,00 €*
% 319,00 €* (20.06% gespart)Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Werktage
Mit BRESSER gelingt ein angenehmer Einstieg in die faszinierende Welt der Astronomie. Unsere umfangreichen Astronomie-Ratgeber bieten wertvolle Tipps für Einsteiger, während auch erfahrene Astronomen von den detaillierten Informationen profitieren können. So enthält der Ratgeber hilfreiche Tabellen, wie beispielsweise die geografische Breite der größten Städte weltweit, die als praktisches Nachschlagewerk dienen..
Hier das Inhaltsverzeichnis der großen BRESSER Teleskop-Fibel:
- 2. Der Blick in den Sternenhimmel
- 2.1 Beobachten mit bloßem Auge
- 2.1.1 Sternbilder mit dem bloßen Auge beobachten
- 2.2 Beobachten mit dem Fernglas
- 2.2.1 Planeten und Monde mit dem Fernglas beobachten
- 2.2.2 Deep Sky-Objekte mit dem Fernglas beobachten
- 2.2.3 Aller Anfang ist leicht
- 2.3 Beobachten mit dem Teleskop
- 2.4 Der Mond
- 2.4.1 Die Mondphasen
- 2.4.2 Die uns abgekehrte Seite des Mondes
- 2.4.3 Die Mondkarte
- 2.4.4 Maria (Meere)
- 2.4.5 Mare
- 2.4.6 Krater
- 2.4.7 Die Strahlenkrater
- 2.5 Das Planetensystem mit dem Teleskop beobachten
- 2.5.1 Wo sind die Planeten?
- 2.5.2 Planetenbeobachtung
- 2.5.3 Stellung der Planeten zur Sonne
- 2.5.4 Die Planeten stellen sich vor
- 2.5.5 Deep Sky-Beobachtung mit dem Teleskop
- 2.6 Praktische Beobachtung Tipps und Tricks
- 2.6.2 Tipps für die optimalen Beobachtungsbedingungen
- 2.7 Die schönsten Objekte rund um das Jahr
- 4. Teleskope
- 4.1 Das Teleskop als Beobachtungsinstrument
- 4.2 Optik
- 4.2.1 Refraktor (Linsenteleskop)
- 4.2.2 Reflektor (Spiegelteleskop)
- 4.3 Mechanik
- 4.3.1 Azimutale Montierung
- 4.3.2 Parallaktische Montierung oder Äquatorialmontierung
- 4.3.3 Nahführmotoren
- 4.4 Zubehör
- 4.4.1 Okulare
- 4.4.2 Wichtige Tipps zur Okularauswahl
- 4.4.3 Filter
- 4.4.4 Fotografisches Zubehör
- 4.4.5 Sonstiges Zubehör
- 5.1 Welches Teleskop für wen?
- 5.1.1 Deep-Sky Beobachtungen
- 5.1.2 Nähere Planeten beobachten
- 5.1.3 Thema Transportierbarkeit
- 5.1.4 Preisfaktor beim Teleskopkauf
- 6. Nützliche Tabellen
- 6.1 Tabelle für die geographische Breite aller größeren Weltstädte
- 6.1.1 Beobachter auf der Nördlichen Erdhalbkugel (N):
- 6.1.2 Beobachter auf der Südlichen Erdhalbkugel (S):
- 6.2 Aufsuchtabelle für markante Sterne
- 6.3 Mit dem Universum auf Du und Du - oder: Entfernungen im Weltall
Sky Guides von Bresser
Gerade bei preiswerten, aber lichtstarken Newton-Teleskopen, zweilinsigen ED-Refraktoren oder gar Achromaten eröffnen die L-eXtreme Filter völlig neue Möglichkeiten für die Aufnahme von hochwertigen astronomischen Bildern auch innerhalb der lichtverschmutzten Stadt. CMOS-Kameras können damit Bilder wie Monochrom-Kameras liefern. Diese neue Generation von Filtern ermöglicht erstaunliche Astrofotos direkt aus der stark lichtverschmutzten Stadt mit all ihren künstlichen Lichtquellen. Der zweifache Schmalbandpass für die Wellenlängen von O-III und H-Alpha und die fast vollständige Abschwächung der störenden Lichtquellen durch diese neuen Filter machen sie zu einer idealen Lösung.
- Professioneller fotografischer Filter für die Astronomie
- Verbessert den Kontrast bei der Fotografie von Deep-Sky-Objekten
- Ideal zur Unterdrückung extremer Lichtverschmutzung
- Für Aufnahmen auch aus extrem stark lichtverschmutzten Gebieten
- Dual-Schmalband-Filter mit hoher Transmission für O-III- und H-Alpha-Linien
- Benötigt keine sehr großen oder extrem teuren Teleskope
- Exzellente Ergebnisse auch mit preiswerten Newton-Teleskopen, doppellinsigen ED-Refraktoren oder sogar Achromaten
- Der L-eXtreme-Filter ist die bessere Wahl für schnelle optische Systeme.
- CMOS-Farbkameras können eine Bildqualität liefern, die an die von CCD-Monochromkameras heranreicht
- Filter-Durchmesser: 2,0 Zoll / 50,8 mm
- Anschlussgewinde: M48x0,75mm
- Selektiertes optisches Glasmaterial
- Spektrum: 300-1000nm Off-Band-Blockierung: > 99 %
- Oberflächenqualität: 60/40 (siehe MIL-O-13830)
- Feinoptisch poliert, um eine genaue 1/4-Wellenfront und höchste Parallelität über beide Oberflächen zu gewährleisten
- Hohe Transmission bei den wichtigsten Nebel-Emissionslinien (d. h. H-alpha 656nm und OIII 496nm&500nm)
- L-eXtreme-Filter (1 Stück)
- Staubschutzbox (1 Stück)
Farbe: | schwarz |
---|---|
Material: | Glas, Kunststoff |
Okularaufnahme Steckdurchmesser (mm): | 50.8 |
Nettogewicht (ohne Zubehör) (g): | 15 |
Teleskopfiltertyp: | Interferenzfilter |
Batterien benötigt: | 0 |
Erweiterte Garantie (Jahre): | 10 |
Einsatzbereich [Teleskop-Filter]: | Light Pollution Filter für Astrofotografie |
Filtergewindegröße (mm): | 50.8 |
Produkt- und Sicherheitshinweise
Hersteller:
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede
www.bresser.de
- Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR von Körperschäden! Schauen Sie mit diesem Gerät niemals direkt in die Sonne oder in die Nähe der Sonne. Es besteht ERBLINDUNGSGEFAHR! Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR! BRANDGEFAHR! Setzen Sie das Gerät speziell die Linsen keiner direkten Sonneneinstrahlung aus! Durch die Lichtbündelung könnten Brände verursacht werden. GEFAHR von Sachschäden! Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken. Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen über 60° C aus!
- Blicken Sie niemals ohne geprüften Schutzfilter durch ein Okular/Teleskop in die Sonne. Ein Mondfilter kann niemals für die Sonnenbeobachtung genutzt werden. Der Mondfilter eignet sich nur für die Mondbeobachtung. Der Sonnenfilter muss vor der Teleskopöffnung montiert werden, nicht am Okular. Der durch die Optik gebündelte Lichtstrahl zerstört sonst sofort die Filterfolie und dies führt unmittelbar zu schwersten Augenschädigungen bis hin zur völligen Erblindung.
- Optik niemals unbeaufsichtigt lassen. Kinder und unerfahrene Erwachsene könnten das Teleskop ohne entsprechende Vorsichtsmaßnahmen auf die Sonne richten und dabei ihr Augenlicht verlieren
- Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus
Accessories
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen