2" Bildfeldebner für Canon EOS Kameras
- Bildfeldebner für Canon EOS Kameras
- Beseitigt die Bildfeldkrümmung von ED APO Teleskopen mit f6
- Die Bildschärfe am Rand wird drastisch gesteigert
- 2 Zoll/50,8mm Steckanschluss mit Filtergewinde
- T2 Gewindeanschluss (M42x0,75mm)
- Adapter für Canon EOS Bajonett enthalten
- Volle Multi-Vergütung auf allen Linsenoberflächen
- Auch für diverse Cassegrains einsetzbar
- Gehäuse aus Edelstahl
Nicht mehr verfügbar
Das Bildfeld vieler Teleskope ist nicht plan, sondern gekrümmt. Damit ist nur der Bereich in der Mitte optimal fokussiert - der Rand wird unscharf. Das menschliche Auge kann diese Bildeigenschaft in der Regel kompensieren, eine Kamera zeigt jedoch zum Bildfeldrand hin immer größere Unschärfe. Der Explore Scientific 2" Multi Purpose Curvature Corrector/ Bildfeldebner beiseitigt die Bildfeldkrümmung bei vielen Teleskopen, wie z.B. den Explore Scientific ED Apos. Die Bildschärfe am Rand wird dadurch drastisch gesteigert. Kann nicht nur mit Explore Scientific Apos, sondern mit vielen anderen Apos und Cassegrains verwendet werden. Dieser Bildfeldebner passt für alle Canon EOS Kameras, kann aber durch den universellen T2-Gewinde-Anschluss auch für andere Kameratypen verwendet werden. Hierfür ist dann allerdings ein optionaler kameraspezifischer T2-Ring erforderlich.
EIGENSCHAFTEN
- Bildfeldebner für Canon EOS Kameras
- Beseitigt die Bildfeldkrümmung von ED APO Teleskopen
- Auch für diverse Cassegrains einsetzbar
- Die Bildschärfe am Rand wird drastisch gesteigert
- 2 Zoll/50,8mm Steckanschluss mit Filtergewinde
- T2 Gewindeanschluss (M42x0,75mm)
- Volle Multi-Vergütung auf allen Linsenoberflächen
- Gehäuse aus Edelstahl
- Adapter für Canon EOS Bajonett enthalten
LIEFERUMFANG
- Bildfeldebner Canon EOS (1 Stück)
Batterien benötigt: | Nein |
---|
Produkt- und Sicherheitshinweise
Hersteller:
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede
www.bresser.de
- Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR von Körperschäden! Schauen Sie mit diesem Gerät niemals direkt in die Sonne oder in die Nähe der Sonne. Es besteht ERBLINDUNGSGEFAHR! Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR! BRANDGEFAHR! Setzen Sie das Gerät ? speziell die Linsen ? keiner direkten Sonneneinstrahlung aus! Durch die Lichtbündelung könnten Brände verursacht werden. GEFAHR von Sachschäden! Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken. Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen über 60° C aus!
- Blicken Sie niemals ohne geprüften Schutzfilter durch ein Okular/Teleskop in die Sonne. Ein Mondfilter kann niemals für die Sonnenbeobachtung genutzt werden. Der Mondfilter eignet sich nur für die Mondbeobachtung. Der Sonnenfilter muss vor der Teleskopöffnung montiert werden, nicht am Okular. Der durch die Optik gebündelte Lichtstrahl zerstört sonst sofort die Filterfolie und dies führt unmittelbar zu schwersten Augenschädigungen bis hin zur völligen Erblindung.
- Optik niemals unbeaufsichtigt lassen. Kinder und unerfahrene Erwachsene könnten das Teleskop ohne entsprechende Vorsichtsmaßnahmen auf die Sonne richten und dabei ihr Augenlicht verlieren
- Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus