EXPLORE SCIENTIFIC 4K DEEP SKY ASTRO-Kamera & Guider 8,3 MP II (Refurbished)

Hochlichtempfindliche USB-3.0-Astrokamera mit großem Sony IMX585 Exmor CMOS Sensor und hoher 4K-Auflösung sowie ST4-Guider-Funktion

  • Hochlichtempfindliche USB-3.0-4K-Farbkamera
  • Geeignet für Deep-Sky-Objekte, Mond, Planeten und ST4-Guiding
  • Mit großem Sony IMX585 Exmor CMOS Sensor, back-illuminated
  • Fotos & Videos mit 3840x2160 (4K) & 1920x1080 (Full HD) Pixel
  • Besonders niedriger Rauschpegel des SONY Exmor Sensors
  • Ermöglicht sehr kurze Belichtungszeiten bei Planetenaufnahmen
  • Leistungsstarke Explore Capture Profi-Software enthalten
  • Einfacher Anschluss der Kamera per 1,25-Zoll-Steckhülse mit Filtergewinde u. T2-Gewinde (M42x0,75mm)
  • Kamera & ASCOM Treiber sowie SDK enthalten; Kamera-Anschluss an PC per USB 3.0
  • Betriebssystem: WINDOWS 10 + 11

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: R0510535
EAN: 4007922097282
WEEE-Reg.-Nr.: DE 34323861
Produktinformationen "EXPLORE SCIENTIFIC 4K DEEP SKY ASTRO-Kamera & Guider 8,3 MP II (Refurbished)"
HINWEIS: Es handelt sich bei diesem Artikel um Gebrauchtware bzw. Rückläufer. Das bedeutet: Der Artikel kann leichte Gebrauchsspuren aufweisen und die Verpackung kann von der Originalverpackung abweichen. Bitte beachten Sie, dass für Refurbished Artikel generell 12 Monate Garantie gelten. 

Steigen Sie jetzt ein in die Welt der Astrofotografie - mit der neuen EXPLORE SCIENTIFIC 4K DEEP SKY ASTRO-Kamera plus ST-4 Autoguider-Funktion.

Das ist wirklich neu: Ausgestattet mit dem neuen hochempfindlichen SONY IMX585 Exmor CMOS Farb-Sensor, liefert diese Astronomie-Kamera durch extrem kurze Belichtungszeiten auch schon mit einfachem Teleskop-Equipment erstaunliche Bildergebnisse. Außerdem ist diese ultra-moderne Kamera auch als Autoguider einsetzbar, um z. B. das Hauptaufnahmegerät mit Spiegelreflex- oder CCD-Astrokamera aktiv nachzuführen. Eine Allround-Kamera also, die superscharfe und hochauflösende Planetenaufnahmen liefert. Die hohe 4K-Auflösung von 3840x2160 Pixeln garantiert ein bestmögliches Bildergebnis.

Sensor
Das Geheimnis der hohen Lichtempfindlichkeit besteht in dem neuen rückseitig belichteten Exmor CMOS Sensor von SONY. Dadurch wird die Quanteneffizienz auf bis zu 77 % bei 533 nm gesteigert, was eine extrem hohe Lichtausbeute bedeutet und somit besonders helle und kontrastreiche Fotos liefert. Zudem sorgt der besonders niedrige Rauschpegel dieser neuen Chip-Generation von SONY für eine außergewöhnlich hohe Brillanz und es ist keine aktive Kühlung erforderlich. Dennoch besitzt diese Astro-Kamera zur Wärmeableitung eine aufwendige innere Struktur aus Aluminium und einen per Software zuschaltbaren Lüfter. Durch die hohe native Pixelauflösung von 3840x2160 sind in Kombination mit geeigneten Teleskopen sehr schöne Übersichtsaufnahmen des Mondes, aber auch detailreiche Planetenaufnahmen möglich.

Sonnenfotografie
Diese Kamera ist auch für die Sonnenfotografie sehr zu empfehlen. Besonders die Lunt LS40 THa Sonnenteleskope (Art.-Nr. 0551145/0551146/0551147) mit kurzer Brennweite ermöglichen zusammen mit dieser Planetenkamera mit großem Sensor tolle Übersichtsbilder der Sonne.
Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie bei der Beobachtung und beim Fotografieren der Sonne immer einen geeigneten Sonnenschutzfilter oder ein spezielles Sonnenteleskop. Ansonsten besteht die Gefahr der sofortigen Erblindung und der Beschädigung der Kamera.

Software
Die im Lieferumfang der Astro-Kamera enthaltene Explore Capture Profi-Software bietet nicht nur die erforderlichen Grundfunktionen für die Bild- und Videoaufnahme, sondern zusätzlich viele hilfreiche Sonderfunktionen zur Bildnachbearbeitung und zum Einrichten des Guiders. Funktionen wie z. B. Livebildanzeige, Belichtungseinstellungen, Weißabgleich, Dunkelbildabzug, Stacking, Timelapse-Aufnahmen und vieles mehr können individuell konfiguriert werden. Gerade die sehr ausgereifte Software macht Ihnen den Einstieg in die Astrofotografie wirklich leicht. Mit den Automatik-Einstellungen erzeugen Sie schon ohne große Vorkenntnisse absolut vorzeigbare Ergebnisse. Wer möchte, schaltet die Automatik-Einstellungen einfach aus und wagt sich nach und nach an die individuellen Profi-Einstellungen.

Automatische Nachführkontrolle 
Verbinden Sie die Kamera direkt mit dem ST4-Anschluss Ihrer Teleskop-Montierung und Sie haben eine vollautomatische Nachführkontrolle. Somit sind Langzeitbelichtungen von mehreren Minuten möglich, ohne dass die Sterne durch die immer vorhandenen Gleichlaufschwankungen einer Teleskop-Montierung unerwünschte Strichspuren erzeugen. Ein entsprechendes ST-4-Verbindungskabel liegt der Astronomie-Kamera sogar bei. Wegen der hohen Lichtempfindlichkeit der Kamera finden Sie auch bei sehr kurzen Belichtungszeiten immer einen passenden Leitstern.

Anschlüsse
Zum Anschluss an Teleskope, Leitrohre oder Off-Axis-Guider verfügt die Kamera über eine 1,25''-Steckhülse mit 1,25''-Filtergewinde (M28.5x0.6) und ein großes T2-Anschlussgewinde (M42x0,75) direkt am Gehäuse.


HINWEISE: 

Dies ist keine Stand-alone-Kamera. Sowohl zur Fotografie als auch für das Autoguiding ist ein Computer mit Windows 10 oder 11 erforderlich.

Die Autoguider-Software ist nicht im Lieferumfang enthalten. Es können u. a. PHD2 Guiding, GuideDog, Metaguide, Guidemaster (Freeware) oder AstroArt, MaxIm DL (kostenpflichtig) verwendet werden.

DOWNLOAD PHD2-Guiding:
https://openphdguiding.org/

DOWNLOAD GuideDog: http://barkosoftware.com/GuideDog/index.html

DOWNLOAD aktueller Kamera-Software und Treiber hier unter dem Reiter "Anleitungen" oder: http://www.touptek.com/download/showdownload.php?lang=en&id=2

Beispielfotos erstellt von Lóránd Fényes in Ungarn:
https://fenyeslorand.hu/naprendszerunk/
https://fenyeslorand.hu/explore_scientific_4k_review/
https://fenyeslorand.hu/asztrofotok/


EIGENSCHAFTEN
  • Hochlichtempfindliche USB-3.0-4K-Farbkamera
  • Geeignet für die Fotografie von Deep-Sky-Objekten, Mond, Planeten und ST4-Guiding
  • Ermöglicht sehr kurze Belichtungszeiten bei Planetenaufnahmen
  • Kamera-Typ: EXPLORE SCIENTIFIC G3CMOS08300KPA color
  • Bildsensor: SONY IMX585 Exmor CMOS Farb-Sensor, Hintergrund-belichtet
  • Datenausgabe: Einzelbilder und Video
  • Bild- und Videoformat-Ausgabe: 3840 x 2160 (4K) und 1920 x 1080 (Full HD) Pixel
  • Framerate bei Video bis zu 43 bzw. 66 FPS
  • Physikalische Sensorgröße in Pixel: 3840 x 2160 (4K)
  • Einstellbare Belichtungszeiten: 0,1 ms bis 60 min
  • Binning: Ja , 1x1 und 2x2
  • Megapixel: 8,3 MP
  • Sensorgröße: 11,14 x 6,26 mm
  • Bilddiagonale: 12,86 mm
  • Pixelgröße: 2,9 µm x 2,9 µm
  • Bit-Tiefe: 8/12 Bits umschaltbar
  • ST-4-kompatibler Autoguider: Ja
  • CNC-gefertigtes Gehäuse aus Aluminium
  • Kamera-Anschlussdurchmesser: 1,25'' ( 31,7 mm)
  • Kamera-Anschlussgewinde: T2-Gewinde (M42x0,75 mm) und 1,25''-Filtergewinde
  • Kamera-Anschluss an PC: USB 3.0
  • Auflagemaß: 17,5 mm 
  • Verschlussart: Global Shutter
  • Wärmeableitung per zusätzlich eingebautem Lüfter (per Software schaltbar)
  • Betriebstemperatur: -10 bis +50 °C (30-80 % RLH)
  • Kabellänge USB 3.0: 150 cm
  • Kamera-Durchmesser: 68 mm; Länge: 85 mm
  • Kamera-Gewicht: 0,3 kg
  • Software: Explore Capture enthalten
  • Kamera-Treiber und ASCOM Treiber sowie SDK enthalten
  • PC-Anforderungen: CPU Intel Core2 2.8 Ghz oder höher / 2 GB Ram / USB 3.0
  • Betriebssystem: WINDOWS 10 + 11
Gesichtsfelder für verschiedene Brennweiten in Bogenminuten:
  • 400 mm - 95,6' x 53,8'
  • 500 mm - 76,5' x 43,0'
  • 600 mm - 63,7' x 35,8'
  • 700 mm - 54,6' x 30,7'
  • 800 mm - 47,8' x 26,9'
  • 900 mm - 42,5' x 23,9'
  • 1000 mm - 38,2' x 21,5'
  • 1250 mm - 30,6' x 17,2'
  • 1500 mm - 25,5' x 14,3'
  • 1750 mm - 21,8' x 12,3'
  • 2000 mm - 19,1' x 10,8'


LIEFERUMFANG
  • 4K-Planeten-Astro-Kamera & Guider 8,3 MP II
  • Steckadapter 1,25 Zoll (31,7 mm) mit Filtergewinde
  • USB-3.0-Anschlusskabel 150 cm
  • Steuerkabel für ST-4-Autoguider-Funktion 150 cm
  • Staubkappe für Kamera-Öffnung
  • Software (per Download)
  • Bedienungsanleitung (per Download)
Batterien benötigt: 0

Produkt- und Sicherheitshinweise


Hersteller: 
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede

Kontakt: 
www.bresser.de


Kunden kauften auch

EXPLORE SCIENTIFIC 82° Ar Okular 6,7mm (1,25")
Dieses Okular bietet Ausstattungsmerkmale, die Sie bis jetzt nur von den Explore Scientific 100° Okularen kannten. Denn auch dieses Okular mit 82° Gesichtsfeld ist wasserdicht und mit Schutzgas gefüllt. Das verhindert wirkungsvoll das Beschlagen von Innen, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit sowie die Entstehung von Glaspilz. So ist die hochwertige Mehrschichtvergütung besonders gut geschützt und langlebig.Auch die Handhabung wird erleichtert, denn Sie können das Okular problemlos mit Reinigungsflüssigkeit behandeln und auch starker Taubeschlag kann nicht zwischen die Linsen dringen. So garantiert dieses Okular ein ungetrübtes Beobachtungserlebnis für viele Jahre! Selbstverständlich müssen Sie auch bei der Bildqualität keine Kompromisse eingehen, denn das Okular bietet durch das aufwendige Design eine scharfe und kontrastreiche Abbildung über das gesamte, riesige Gesichtsfeld - auch an Teleskopen mit schnellem Öffnungsverhältnis. Hochwertige Glassorten und geschwärzte Linsenkanten sorgen zusammen mit der EMD-Mehrschichtvergütung für maximalen Kontrast.Darüber hinaus gehören eine klappbare Gummiaugenmuschel, ein Standard-Filtergewinde sowie eine konische Sicherungsnut in der Edelstahlsteckhülse zur Standard-Ausstattung dieses Okulars.

165,00 €*

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

BRESSER Foto-Montierung mit Feldstativ und Polwiege
Besitzen Sie bereits eine Foto-Kamera und möchten mit wenig Aufwand eindrucksvolle Aufnahmen des Nachthimmels mit Hilfe der Langzeitbelichtung erstellen oder gar Zeitraffer-Aufnahmen anfertigen ? Dann ist die BRESSER Foto-Montierung die ideale Basis. Nicht nur für den Einstieg in die Astrofotografie ist diese Montierung besonders gut geeignet, sondern auch die Experten schwören auf eine kompakte und leicht zu bedienende Montierung, um die natürliche Erddrehung automatisiert auszugleichen. Der eingebaute Nachführmotor dreht dafür die aufgesattelte Kamera präzise entgegen der Erddrehung und somit bleiben die Sterne auch bei Langzeitbelichtungen punktförmig. Welche Kameras sind grundsätzlich für die Verwendung mit der BRESSER Foto-Montierung geeignet ?Alle Kameras mit 1/4" (6,3mm) Stativanschluss-Gewinde und der Einstellmöglichkeit Bulb "B" für Langzeitbelichtung. Die Bresser Foto-Montierung ist dafür ausgelegt eine Kamera mit Objektiv von max. 2,5 kg Gesamtgewicht zu tragen und nachzuführen. Ideal für den Anfang sind lichtstarke Weitwinkelobjektive, weil sich mit zunehmender Objektiv-Brennweite und Belichtungszeit auch die Anforderungen an die Nachführgenauigkeit erhöhen. So kann eine Aufnahme mit Weitwinkelobjektiv ohne Probleme bis zu mehreren Minuten belichtet werden und die Sterne bleiben punktförmig. Bei z.B einem 200mm Telesobjektiv, muss die Polarausrichtung der Foto-Montierung dann schon exakt stimmen. Dies ist aber dank des optischen und beleuchteten Polsuchers schnell erledigt. Typisch erreichbare Belichtungszeiten mit guter Nachführgenauigkeit sind: 16mm-35mm Weitwinkel-Objektiv: 10 Minuten (600sek.) , 200mm Tele-Objektiv: 5 Minuten (300sek.)  Nach der Aufstellung der leichten und kompakten Foto-Montierung, einfach den ungefähren Breitengrad (Polhöhe) nach Scala einstellen und durch das beleuchtete Polsucher-Fernrohr den Polarstern anvisieren. Anschließend die Kamera mit Foto-Objektiv mit Hilfe der Schnellwechselplatte auf dem im Lieferumfang enthaltenen Kugelkopf montieren. Mit dem Kugelkopf lässt sich die Kamera jederzeit auf einen beliebigen Himmels-Ausschnitt ausrichten und feststellen. Sobald der Nachführmotor eingeschaltet ist, kann sofort mit der Langzeitbelichtung begonnen werden. Dies Alles dauert nicht einmal 5 Minuten ...Die Nachführung übernimmt ein präziser Schrittmotor, der über die Handbox zusätzlich mit 2- oder 32-fache Geschwindigkeit im Vor- und Rücklauf bewegt werden kann. Somit kann der Himmelsausschnitt noch genauer eingestellt werden. Der geringe Stromverbrauch ermöglicht mit nur einer Batterieladung den Betrieb von bis zu 50 Stunden.Das höhenverstellbare Edelstahl-Stativ ist eine extrem stabile Basis für die BRESSER Foto-Montierung. Durch die im Stativkopf integrierte Dosenlibelle, ist auch die Nivellierung der Foto-Montierung ein Kinderspiel. Wer aber bereits ein stabiles Foto-Stativ mit Video-Neigekopf besitzt, kann den Kopf der Foto-Montierung mit Hilfe der 1/4" &  3/8" Fotogewinde-Bohrungen auch direkt damit verwenden. Die Einstellung der Polhöhe (Breitengrad) erfolgt dann durch den Video-Neigekopf. Die Foto-Montierung und das Stativ mit Polwiege sind jeweils auch einzeln erhältlich - Art.Nr.: 4964111 u. 4964112EIGENSCHAFTENParallaktische Foto-MontierungHöhenverstellbares Edelstahl-Stativ mit Polwiege u. DosenlibelleAutomatischer Ausgleich der Erddrehung (sid.Geschw.)Handbox zur Steuerung des Nachführmotors (2x/32x)Umschaltbar für Nord-und SüdhalbkugelOptischer Polsucher mit Polsucher-Beleuchtung enthaltenKugelkopf mit Schnellwechselplatte und 1/4" Fotogewinde zur Kamera-MontageFoto-Montierung mit 3/8" Gewindebolzen für Kugelkopf-MontageFoto-Montierung mit 1/4" und 3/8" Innengewinde für StativmontagePräzise Schrittmotor-Nachführung mit Schneckengetriebe Große Knebel- und Rändelschrauben für eine einfache Bedienung Batteriebetrieb oder per Netzteil (optional) Betriebsdauer im Batteriebetrieb: bis zu 50 StundenStromanschluss 6 Volt: DC-Buchse 5,5/2,5mm (Pluspol innen)Gewicht Foto-Montierung mit Kugelkopf: 1,4 kg Gewicht Stativ mit Polwiege: 3,5 kgTragfähigkeit der Foto-Montierung: bis zu 2,5 kg Arbeitshöhe der Kamera-Aufnahme max. 140 cmLIEFERUMFANGFoto-Montierung Nachführmotor mit HandboxHöhenverstellbares Edelstahl-Stativ mit Polwiege u. DosenlibelleKugelkopf mit Schnellwechselplatte Polsucherfernrohr mit BeleuchtungseinheitBatteriehalter 6 Volt mit Tasche (keine D-Batterien enthalten)Anleitung   

468,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 4K DEEP SKY ASTRO-Kamera & Guider 8,3 MP II
Steigen Sie jetzt ein in die Welt der Astrofotografie - mit der neuen EXPLORE SCIENTIFIC 4K DEEP SKY ASTRO-Kamera plus ST-4 Autoguider-Funktion. Das ist wirklich neu: Ausgestattet mit dem neuen hochempfindlichen IMX585 Exmor CMOS Farb-Sensor, liefert diese Astronomie-Kamera durch extrem kurze Belichtungszeiten auch schon mit einfachem Teleskop-Equipment erstaunliche Bildergebnisse. Außerdem ist diese ultra-moderne Kamera auch als Autoguider einsetzbar, um z. B. das Hauptaufnahmegerät mit Spiegelreflex- oder CCD-Astrokamera aktiv nachzuführen. Eine Allround-Kamera also, die superscharfe und hochauflösende Planetenaufnahmen liefert. Die hohe 4K-Auflösung von 3840x2160 Pixeln garantiert ein bestmögliches Bildergebnis.SensorDas Geheimnis der hohen Lichtempfindlichkeit besteht in dem neuen rückseitig belichteten Exmor CMOS Sensor. Dadurch wird die Quanteneffizienz auf bis zu 77 % bei 533 nm gesteigert, was eine extrem hohe Lichtausbeute bedeutet und somit besonders helle und kontrastreiche Fotos liefert. Zudem sorgt der besonders niedrige Rauschpegel dieser Chip-Generation für eine außergewöhnlich hohe Brillanz und es ist keine aktive Kühlung erforderlich. Dennoch besitzt diese Astro-Kamera zur Wärmeableitung eine aufwendige innere Struktur aus Aluminium und einen per Software zuschaltbaren Lüfter. Durch die hohe native Pixelauflösung von 3840x2160 sind in Kombination mit geeigneten Teleskopen sehr schöne Übersichtsaufnahmen des Mondes, aber auch detailreiche Planetenaufnahmen möglich. SonnenfotografieDiese Kamera ist auch für die Sonnenfotografie sehr zu empfehlen. Besonders die Lunt LS40 THa Sonnenteleskope (Art.-Nr. 0551145/0551146/0551147) mit kurzer Brennweite ermöglichen zusammen mit dieser Planetenkamera mit großem Sensor tolle Übersichtsbilder der Sonne.Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie bei der Beobachtung und beim Fotografieren der Sonne immer einen geeigneten Sonnenschutzfilter oder ein spezielles Sonnenteleskop. Ansonsten besteht die Gefahr der sofortigen Erblindung und der Beschädigung der Kamera.SoftwareDie im Lieferumfang der Astro-Kamera enthaltene Explore Capture Profi-Software bietet nicht nur die erforderlichen Grundfunktionen für die Bild- und Videoaufnahme, sondern zusätzlich viele hilfreiche Sonderfunktionen zur Bildnachbearbeitung und zum Einrichten des Guiders. Funktionen wie z. B. Livebildanzeige, Belichtungseinstellungen, Weißabgleich, Dunkelbildabzug, Stacking, Timelapse-Aufnahmen und vieles mehr können individuell konfiguriert werden. Gerade die sehr ausgereifte Software macht Ihnen den Einstieg in die Astrofotografie wirklich leicht. Mit den Automatik-Einstellungen erzeugen Sie schon ohne große Vorkenntnisse absolut vorzeigbare Ergebnisse. Wer möchte, schaltet die Automatik-Einstellungen einfach aus und wagt sich nach und nach an die individuellen Profi-Einstellungen. Automatische Nachführkontrolle Verbinden Sie die Kamera direkt mit dem ST4-Anschluss Ihrer Teleskop-Montierung und Sie haben eine vollautomatische Nachführkontrolle. Somit sind Langzeitbelichtungen von mehreren Minuten möglich, ohne dass die Sterne durch die immer vorhandenen Gleichlaufschwankungen einer Teleskop-Montierung unerwünschte Strichspuren erzeugen. Ein entsprechendes ST-4-Verbindungskabel liegt der Astronomie-Kamera sogar bei. Wegen der hohen Lichtempfindlichkeit der Kamera finden Sie auch bei sehr kurzen Belichtungszeiten immer einen passenden Leitstern. AnschlüsseZum Anschluss an Teleskope, Leitrohre oder Off-Axis-Guider verfügt die Kamera über eine 1,25''-Steckhülse mit 1,25''-Filtergewinde (M28.5x0.6) und ein großes T2-Anschlussgewinde (M42x0,75) direkt am Gehäuse. HINWEISE: Dies ist keine Stand-alone-Kamera. Sowohl zur Fotografie als auch für das Autoguiding ist ein Computer mit Windows 10 oder 11 erforderlich. Die Autoguider-Software ist nicht im Lieferumfang enthalten. Es können u. a. PHD2 Guiding, GuideDog, Metaguide, Guidemaster (Freeware) oder AstroArt, MaxIm DL (kostenpflichtig) verwendet werden.DOWNLOAD PHD2-Guiding: https://openphdguiding.org/DOWNLOAD GuideDog: http://barkosoftware.com/GuideDog/index.htmlDOWNLOAD aktueller Kamera-Software und Treiber hier unter dem Reiter "Anleitungen" oder: http://www.touptek.com/download/showdownload.php?lang=en&id=2Beispielfotos erstellt von Lóránd Fényes in Ungarn: https://fenyeslorand.hu/naprendszerunk/ https://fenyeslorand.hu/explore_scientific_4k_review/https://fenyeslorand.hu/asztrofotok/EIGENSCHAFTEN Hochlichtempfindliche USB-3.0-4K-FarbkameraGeeignet für die Fotografie von Deep-Sky-Objekten, Mond, Planeten und ST4-GuidingErmöglicht sehr kurze Belichtungszeiten bei Planetenaufnahmen Kamera-Typ: EXPLORE SCIENTIFIC G3CMOS08300KPA colorBildsensor: IMX585 Exmor CMOS Farb-Sensor, Hintergrund-belichtetDatenausgabe: Einzelbilder und VideoBild- und Videoformat-Ausgabe: 3840 x 2160 (4K) und 1920 x 1080 (Full HD) PixelFramerate bei Video bis zu 43 bzw. 66 FPS Physikalische Sensorgröße in Pixel: 3840 x 2160 (4K)Einstellbare Belichtungszeiten: 0,1 ms bis 60 minBinning: Ja , 1x1 und 2x2 Megapixel: 8,3 MPSensorgröße: 11,14 x 6,26 mmBilddiagonale: 12,86 mmPixelgröße: 2,9 µm x 2,9 µmBit-Tiefe: 8/12 Bits umschaltbarST-4-kompatibler Autoguider: JaCNC-gefertigtes Gehäuse aus AluminiumKamera-Anschlussdurchmesser: 1,25'' ( 31,7 mm) Kamera-Anschlussgewinde: T2-Gewinde (M42x0,75 mm) und 1,25''-FiltergewindeKamera-Anschluss an PC: USB 3.0Auflagemaß: 17,5 mm Verschlussart: Global ShutterWärmeableitung per zusätzlich eingebautem Lüfter (per Software schaltbar)Betriebstemperatur: -10 bis +50 °C (30-80 % RLH)Kabellänge USB 3.0: 150 cmKamera-Durchmesser: 68 mm; Länge: 85 mmKamera-Gewicht: 0,3 kgSoftware: Explore Capture enthaltenKamera-Treiber und ASCOM Treiber sowie SDK enthaltenPC-Anforderungen: CPU Intel Core2 2.8 Ghz oder höher / 2 GB Ram / USB 3.0 Betriebssystem: WINDOWS 10 + 11Gesichtsfelder für verschiedene Brennweiten in Bogenminuten: 400 mm - 95,6' x 53,8'500 mm - 76,5' x 43,0'600 mm - 63,7' x 35,8'700 mm - 54,6' x 30,7'800 mm - 47,8' x 26,9'900 mm - 42,5' x 23,9'1000 mm - 38,2' x 21,5'1250 mm - 30,6' x 17,2'1500 mm - 25,5' x 14,3'1750 mm - 21,8' x 12,3'2000 mm - 19,1' x 10,8'LIEFERUMFANG4K-Planeten-Astro-Kamera & Guider 8,3 MP IISteckadapter 1,25 Zoll (31,7 mm) mit FiltergewindeUSB-3.0-Anschlusskabel 150 cmSteuerkabel für ST-4-Autoguider-Funktion 150 cmStaubkappe für Kamera-ÖffnungSoftware (per Download)Bedienungsanleitung (per Download)

599,00 €*
%
EXPLORE SCIENTIFIC 10x60 Sucher- und Leitfernrohr mit Helikalfokussierer, 1,25 Zoll- und T2-Anschluss
Universell einsetzbares 60mm Sucher- und Leitfernrohr mit einer Brennweite von 250mmAusgezeichnetes 10x60 Sucherfernrohr mit abnehmbarer Okulareinheit und Fadenkreuz mit regelbarer, roter Beleuchtung. Die größere Öffnung und Brennweite, liefern ein noch helleres Bildfeld und eine genauere Nachführung wegen der höheren Auflösung. Der präzise Helikalfokussierer und die Anschlussmöglichkeit per 1,25 Zoll/31,7mm Steckanschluss, sowie das T2-Kameraanschlussgewinde (M42x0,75mm), ermöglichen das für Langzeitbelichtung erforderliche Autoguiding, um eine punktförmige Sternabbildung zu erhalten. Auch die Verwendung als Mini-Reisefernrohr ist hiermit möglich. Hochwertiges 10x60 Sucherfernrohr mit regelbarer FadenkreuzbeleuchtungBildschärfe und Einblickverhalten heben diesen Sucher deutlich über das Niveau der üblichen 10x60 Sucherfernrohre. Das erzeugte Bildfeld ist hell und knackig scharf. Außerdem besitzt dieser Sucher ein sehr großes Sehfeld (FOV) von 6,0 Grad. Dies erleichtert das Aufsuchen und Einstellen von Objekten ganz erheblich. Die vorhandenen Skalenmarkierungen (Teilung=0,85 Grad) des Fadenkreuzes sind eine gute Referenz zur Einschätzung von Abständen und die offene Mittenmarkierung erleichtert zudem die präzise Zentrierung von Objekten. Alle Linsenoberflächen sind per Multivergütung vor Witterungseinflüssen geschützt und garantieren durch die hohen Lichttransmissionswerte ein helles Sucherbild. Die regelbare rote LED-Beleuchtung wird durch zwei Knopfzellen vom Typ LR41 mit Energie versorgt. Das Hauptobjektiv und das Fadenkreuz können unabhängig voneinander fokussiert werden, sodass Sie eine perfekte Scharfstellung für Ihre Augen erhalten.Kompakte Nachführeinheit für AutoguidingEine der Hauptanwendungen für dieses Fernrohr ist das sogenannte Autoguiding. Hierbei wird die meist größere Fotoaufnahmeoptik durch ein kleineres Leitfernrohr mit einer zweiten Nachführkamera aktiv korrigiert. D.h. die bei allen astronomischen Teleskopmontierungen vorhandenen mechanischen Schwankungen in der Nachführgenauigkeit werden durch die Nachführkamera gemessen und entsprechend ausgeglichen. Dies ist erforderlich, um bei Langzeitbelichtungen eine punktförmige Sternabbildung auf den Astrofotos zu erhalten und Strichspuren zu vermeiden. Hierfür wird das Leitfernrohr in den vorhanden Sucherschuh der Aufnahmeoptik eingesetzt und parallel ausgerichtet. Falls der vorhandene Sucherschuh nicht kompatibel sein sollte, liegt zusätzlich ein passender Sucherschuh bei. Mit dem am hinteren Ende vorhandenen 1,25 Zoll/31,7mm Steckanschluss oder per T2-Gewindeanschluss (M42x0,75mm), kann anschließend eine Nachführkamera montiert werden. Diese wird durch eine Ringklemmung aus Messing und 3 Klemmschrauben sicher gehalten. Bitte beachten Sie den erforderlichen Backfokus für Ihre Nachführkamera. Die Schärfeebene (Backfokus) liegt bei ca. 22mm hinter dem T2-Gewinde. Die feinfühlige Scharfstellung auf den Leitstern erfolgt mittels eines großen Rändelrades des mechanisch präzise gefertigten Helikalfokussierers. Dieser besitzt zur leichten Reproduktion des Schärfepunktes eine weiße, per Lasergravur angebrachte Millimeterskala von 0 bis 28mm. Nachdem die Nachführkamera direkt oder per Computer mit der Teleskopmontierung verbunden wurde und die erforderlichen Grundeinstellungen erledigt sind, können die ersten Astrofotos mit Langzeitbelichtung aufgenommen werden.Verwendung als Mini-ReisefernrohrDieses Sucher- und Leitfernrohr kann auch ganz einfach als Mini-Reisefernrohr verwendet werden. Per optional erhältlichen Okularen kann eine Vergrößerung von 9x bis 50x erreicht werden. Passend sind fast alle Okulare mit einer Okularbrennweite von 5 bis 26mm und 1,25 Zoll/31,7mm Steckanschluss. Besonders zu empfehlen sind die EXPLORE SCIENTIFIC Okulare der 52 Grad (Art. 02195xx) und 62 Grad (02196xx) LER-Serien. Hinweis: Es ist ausschließlich die geradsichtige Verwendung möglich.Sucherhalter und Sucherschuh aus MetallDie Halterung dieses Sucher- und Leitfernrohrs ist komplett aus Aluminium gefertigt und bildet eine stabile Basis. Der Sucherhalter ist passend für viele gängige Teleskoptypen, wie z.B. EXPLORE SCIENTIFIC, BRESSER MESSIER etc. Falls der vorhandene Sucherschuh nicht kompatibel sein sollte, liegt zusätzlich ein passender Sucherschuh bei. Dieser kann mit Hilfe von 4 Stück M5 Schrauben am Teleskoptubus befestigt werden. Die Bohrungsabstände des Sucherschuhs betragen auf der Längs- und Querachse 31,7mm. Durch die 6 großen Einstellschrauben mit griffiger Rändelung, gelingt die Ausrichtung des Suchers ganz mühelos selbst mit klammen Fingern. Alle Einstell- und Klemmschrauben besitzen Kunststoffspitzen, die ein Verkratzen des Suchergehäuses und des Sucherhalters wirkungsvoll verhindern. EIGENSCHAFTENAusgezeichnetes 10x60 Sucher- und LeitfernrohrVerwendung auch als Mini-Reisefernrohr möglichPerfekte Bildschärfe und gutes EinblickverhaltenFMC Multivergütete LinsenoberflächenObjektivbrennweite: 250mmMax. zulässiges Kameragewicht: 550gEntnehmbare Okular-/FadenkreuzeinheitKameraanschluss per 1,25 Zoll/31,7mm Steckanschluss oder T2-GewindeT2-Gewinde: M42 x 0,75mmPräziser Helikalfokussierer zur Scharfstellung des BildfeldesEinstellweg des Helikalfokussierers: 28mm Naheinstellgrenze: 3m Lasergravierte Millimeterskala von 0 bis 28mm am FokussiererSchärfeebene (Backfokus) liegt bei ca. 22mm hinter dem T2-GewindeSeparate Scharfstellung des Fadenkreuzes am OkularSehr großes Sehfeld FOV von 6,0 GradMit regelbarer roter Fadenkreuzbeleuchtung Skalenmarkierungen Fadenkreuzes mit 0,85 Grad TeilungStromversorgung: zwei Knopfzellen vom Typ LR41Ringklemmung aus Messing und 3 Klemmschrauben am 1,25 Zoll SteckanschlussMit optionalen Okularen können Vergrößerungen von 9x bis 50x erreicht werdenPassend sind fast alle Okulare mit 1,25 Zoll/31,7mm SteckanschlussHalterung des Sucherfernrohrs ist komplett aus Aluminium gefertigtSucherhalterung mit 6 großen Einstellschrauben mit griffiger RändelungSucherschuh passend für EXPLORE SCIENTIFIC, BRESSER MESSIER etc.Zusätzlich liegt ein passender Sucherschuh beiBohrungsabstände des Sucherschuhs betragen auf der Längs- und Querachse 31,7mmEinstell- und Klemmschrauben besitzen KunststoffspitzenLIEFERUMFANG10x60 Sucher/LeitfernrohrOkulareinheit mit FadenkreuzFadenkreuzbeleuchtung inkl. BatterienSucherhalter mit SucherschuhBedienungsanleitung

189,00 €* 239,00 €* (20.92% gespart)