BRESSER Teleskop Messier NT-130/1000 EXOS-2 GoTo

Spiegelteleskop mit 130 mm Öffnung auf Goto Montierung

  • Spiegelteleskop mit stabiler GoTo Montierung
  • Öffnung: 130 mm / Brennweite: 1000 mm F 7,7
  • Äquatoriale EXOS-2 GoTo Montierung mit Motoren + Startracker Handbox
  • Präzise Montierung mit Kugellagern in allen Achsen und beleuchtbarem Polsucherfernrohr
  • Lieferumfang: Teleskop, Montierung, Stativ, Zubehör
  • Montierungstragfähigkeit bis zu 13 Kilogramm
  • Modernes Goto-System mit großem Matrix-Display
  • Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung
  • Objektiv-Sonnenfilter und Smartphone-Adapter zur Navigation enthalten
  • Handgriff mit integriertem Kamerahalter

1.119,00 €*

Derzeit nicht auf Lager

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.
Datenschutz
Produktnummer: 4730109
EAN: 4007922199306
WEEE-Reg.-Nr.: DE 34323861

Die BRESSER EXOS 2 Goto Montierung

von Jochen Fehmer


Mein neustes Testobjekt ist die BRESSER EXOS 2 Goto Montierung. Nun ja, in der Astronomie- Szene ist sie nicht gerade als die Montierung schlechthin bekannt und die Meinungen gehen weit auseinander.

Also ab ins Lager und eine BRESSER EXOS 2 Goto auf die Sackkarre und ins Auto damit. Mir fiel auf, die Dimensionen des Kartons sind echt übersichtlich, kein langer schwerer wie ich es von anderen Montierungen gewohnt bin. Es sei gesagt, es war keine überprüfte oder eine ausgesuchte, es war eine von der Stange oder besser gesagt vom Regal.

Zuhause angekommen und gestärkt von einem Abendessen machte ich mich ans Werk.

BRESSER EXOS 2 GOTO mit EXPLORE SCIENTIFIC AR102
BRESSER Montierung EXOS 2 GOTO

Ich packte die Montierung im warmen Wintergarten aus, denn draußen war es schon sehr kalt, minus 4 Grad. Als erstes das Stativ. Es ist aus Stahlrohr, leicht und mit zwei Feststellschrauben pro Fuß…das finde ich schon einmal gut. Trotz des leichten Gewichts scheint es sehr stabil zu sein. Dann kam der Montierungskopf; die Motorenabdeckungen sind aus Kunststoff. Egal, wenigstens sind die Zahnräder und die Kugellager einigermaßen vor Staub und Feuchtigkeit geschützt. Auch da fiel mir auf, dass die Montierung sehr leicht ist. Die Montierung auf das Stativ zu schrauben ist sehr einfach, eine große Drehstange erleichtert das ungemein. Gute Idee,wenn es draußen nicht gerade warm ist. Dann die Gewindestange an die Montierung geschraubt. Ein Gewicht ist im Lieferumfang enthalten, dass auf die Stange geschoben und fest gezogen. Handbox angeschlossen und das DEC. Kabel installiert. Fertig. Die BRESSER EXOS 2 GOTO Montierung macht so einen guten Eindruck, alle Schrauben sind groß genug um auch mit Handschuhen bei niedrigen Temperaturen arbeiten zu können. Allein vom Aussehen gefällt sie mir sehr gut.

Aber, gut aussehen reicht nicht. Leider suchte ich vergeblich nach einer Polsucherbeleuchtung. Diese muss als Zubehör gekauft werden. Dafür bekommt sie keinen Applaus. Es geht zwar auch ohne, aber mit der genauen Einordnung fällt und steht die Beobachtungsnacht. Schade.

Ich habe das mitgelieferte Batteriefach mit Batterien gefüllt. Ich wollte so damit arbeiten wie sie ausgeliefert wird. Ein Netzteil kann man als Zubehör erwerben.

Auf geht’s, Montierung angestellt. Als erstes fiel mir das sehr große Display der Handbox auf. Sehr angenehm die Infos zu lesen. Keine Laufschrift sondern stehende Buchstaben. Die Umstellung auf unsere deutsche Sprache ist kein Problem. Nur dass die Schrift auf einmal viel größer wurde….warum dieses? Keine Ahnung, eventuell sind viele Deutsche kurzsichtig. Die Zeit und das Datum musste ich nicht mehr eingeben, bei Bresser werden die Montierungen mit dem Goto versehen, so dass alles schon eingegeben wurde. Auch hier ist zu beachten wenn es eingegeben werden muss, erst das Jahr, Monat und dann den Tag. Nun zum Standort: Vorgegeben sind etliche Länder und Städte. Da es aber keine Updates mehr gibt kann man eigentlich sofort damit beginnen seinen eigenen Wohnort einzugeben. Dafür einmal nach unten mit den Pfeiltasten.

Der Star Tracker der EXOS 2, die Schaltzentrale der Montierung
Die Zahnräder hinter der Abdeckung

Längen,- und Breitengrad eingeben. ( Wenn man den nicht weiß einfach im Internet oder Handy gucken ), Zeitzone hier in Deutschland ist 01. Wenn alles eingegeben ist bestätigen und das ist erledigt. Jedes Mal wenn man nun die Montierung ein schaltet nur noch auf Benutzerstandort gehen und fertig. (interne Batterie). Ich hatte für die erste gemeinsame Nacht mir folgendes vorgenommen.

Doppelschiene und 200 mm Canon Objektiv mit einer Canon EOS 6 D und 8x50 Sucher mit einer ASI ZWO 120 Guiding mit PHD2. Normalerweise sollte man die Montierung in DEC. und RA. auf vorgegebenen Pfeile stellen, dieses wollte ich aber nicht. Ging ja auch nicht, da ich mit einer Doppelschiene arbeiten wollte. Also ausgerichtet und angeschaltet. Ich wollte eine 3 Sterne Ausrichtung machen. Machte ich dann auch, einfach der Sternvorschläge ohne Widerworte folgen. (Wie in einer guten Ehe, keine Widerworte) Drei Sterne durch und fertig. Ich habe keine Ahnung ob das richtig war, schließlich war ich noch im warmen Wintergarten.

Zum Schluss sollte sie auf Home Position fahren, das tat sie auch mit der Querstellung meiner Ausrüstung. Natürlich habe ich vorher das Gewicht der Kamera, Objektiv etc. genau ausgependelt. Das ist sehr wichtig, die Gewichtsverteilung sollte schon passen. Dann ging es raus in die Dunkelheit und in die Kälte.

Die BRESSER EXOS 2 Goto Montierung grob nach Norden ausgerichtet. Nun die Montierung mittels Dosenlibelle auf dem Stativ in Waage gebracht. Dann den Deckel des Polsuchers abgezogen, den Schraubdeckel entfernt. Da keine Polsucherbeleuchtung dabei war habe ich eine Laptop Lampe genommen. Ist eine kleine LED Leuchte mit Klemme und flexiblen Arm…ist zwar kein Rotlicht, geht aber auch. Es geht auch mit der Hand box! In der Hand box vorne ist ein Rotlicht eingebaut mit verschiedenen Helligkeitsstufen. Ohne Probleme reicht die Länge des Kabels aus um in die Öffnung des Polsuchers zu leuchten. Hab ich ausprobiert, klappt. Bei der BRESSER EXOS 2 GOTO ist in der Mitte ein Strich und dort ein Kreis. Da steht Polaris. Es gibt zahlreiche APPs für das Handy. Unter anderem auch die APP- Polarfinder. Diese benutze ich immer. Automatisch habe ich die Position von Polaris. Bitte positionieren Sie den Polarstern auf den Kreis, nicht in dem Kreis. Sie können sicher sein, es passt. Ohne viel Mühe ist das erledigt.

Großdimensionierter Drehknauf
Der Polsucher der BRESSER EXOS 2

Dann habe ich die Kamera angeschlossen und den Laptop gestartet. Die Scharfstellung ist schon eine heikle Sache. Ich nehme immer den Polarstern. Bis jetzt hat es immer geklappt. Es wäre schade, wenn die ganzen Aufnahmen unscharf oder die Sterne Donuts gleichen, die Zeit sollte man sich nehmen. Zahlt sich später aus. 

M 45

Foto von Jörg Ortmann aus Hamm-Pelkum , 5.12.2016 (M 45 mit der BRESSER EXOS 2 GOTO, 24x300 Sek., ISO 400 , Canon EOS 1000 Da.)

Die BRESSER EXOS 2 Goto Montierung sollte beim ersten einrichten nur zwei Sterne anfahren, erster Stern war fast in der Mitte des Kameradisplays. Okay, ich gebe zu es war ja das Canon 70-200 mm, F4 Objektiv. Da wäre es sehr traurig wenn ich den nicht gesehen hätte, oder? Beim zweiten Stern viel ich aus den Wolken, die Montierung schlug den Polarstern vor. Alles klar! Doch ich zentrierte unsern Nordstern und bestätigte die Auswahl der Montierung. Da war ich mal gespannt. Ich scrollte auf der Handbox auf den Menüpunkt Messier Objekte und tippte die Zahlen 4 und 5 ein. Die Plejaden sollten es werden, das erste Objekt welches jemals die Montierung angefahren hat…..ein Stück Geschichte. Auf ging’s, sehr langsam und ruhig fuhr die BRESSER EXOS 2 Goto den Himmel ab. Das Motorengeräusch ist ruhig, es wird keinen Ärger mit Nachbarn geben. Und dann war meine Überraschung sehr groß, mittig strahlten die sieben Schwestern im Display der Canon 6D Kamera. Der Adler ist gelandet! Oha, das ist doch mal was, innerliche Freude machte sich breit. Doch wie wird es weitergehen? Also, M 31 die Andromeda Galaxie….ist ja nicht weit weg, 31 in dem Menüpunkt Messier Objekte eingetippt und bestätigt. Und siehe da, M 31 in der Mitte. Dann wurde ich übermütig, Deneb im Sternmenü eingegeben, Mittig. Vega eingegeben, wieder mittig. Warum fragte ich mich, denn innerlich hatte ich mich auf Frust eingestellt. Okay, sie wollte es wissen. Ab zu den Plejaden. Eine Minute Belichtung ohne Guiding. Ergebnis: Punktförmige Sterne. 120 Sekunden eingegeben und Belichtung gestartet.

Kurz in die Küche gegangen und einen Kaffee geholt. Da hatten die Sterne leichte Tropfen. Aber gut. Jetzt wollte ich mal loslegen mit der Fotografie. Ich benutzte ein 9x50 Sucher mit einer ZWO ASI 120. APT auf meinem Laptop unterstützt die Astrofotografie. Im Display von APT stellte ich M 45 nochmal richtig scharf, durch die Zoom Funktion eine tolle Sache.

Leider merkte ich die Himmelqualität lies langsam aber sicher nach. Feuchtigkeit machte sich breit und das Seeing wurde von spitze zu überhaupt nicht mehr spitze! Aber egal, es gab aber noch ein paar Einstellungen die ich machen sollte und zwar die Guiding Geschwindigkeit bei der BRESSER EXOS 2 Goto auf 0,500 ändern. Bei PHD habe ich die Kalibrierungsschritte auf 1000 reduziert. Das waren nur grobe Änderungen, ein Feintuning wird es erst bei den nächsten Tests geben. Nun habe ich die BRESSER EXOS 2 Goto mit meinem Laptop verbunden. Ich habe mir einen passenden Stern ausgesucht und die beiden Sachen sich einrichten lassen. Fertig. Die Ausschläge der Korrektur hielten sich in Grenzen. Also gut, dachte ich und wechselte in mein Belichtungsprogram. Ich stellte ISO 400 ein, 180 Sekunden Belichtungszeit und insgesamt sollten 30 Aufnahmen gemacht werden, also 2 Stunden. Ich startete die Aufnahmen. Ich war gespannt, denn man kann live die Korrekturen des Guiders sehen. 0,30 -0,85, in dem Bereich lagen die Zahlen. Das ist jetzt echt völlig in Ordnung, obwohl ich von anderen Montierungen ganz andere Zahlen gewohnt war.

M31

M31, die Andromeda Galaxie. Aufgenommen mit einer Canon EOS 6 D und der BRESSER EXOS 2 GOTO Montierung. ISO 400/30x120 Sek.

Dann war das erste Foto fertig. Ich vergrößerte es auf dem Laptop, und man staune, die Sterne waren Punkte. Dann wurde es Zeit sich ein wenig aufzuwärmen und ich ging ins Haus. (Rentner Astrofotografie, bin halt über 50!) Nach knapp 2 Stunden ging ich raus in die dunkle, kalte Nacht um die Aufnahmen etc. zu kontrollieren. Alles noch in Ordnung. Die Schuhsohlenwärmer aus dem Baumarkt hielten das Objektiv und den Sucher Tau,- und Eisfrei. Ich entschied mich nun mit dem Sigma 120-400 mm mit F5,6 auf die Andromeda Galaxie zu schwenken. Objektiv gewechselt und dann M 31 eingegeben. Unsere Nachbargalaxie war mittig im Display der Kamera.

Anschlussbox

Die Anschlussbox der BRESSER EXOS 2 GOTO Montierung. Von links nach rechts: ST4 für Auto-Guider zum Nachführen von länger belichteten Aufnahmen, Strom, An,-Ausschalter, Hand box und Stecker für DEC.-Achse.

Das Guiding musste ich neu starten, es wollte mit der alten Einstellung nicht mehr. Das dauerte aber nicht lang und die Belichtungen konnten beginnen. Die Tests mit „richtigen“ Teleskopen werden in den nächsten Wochen folgen. Auch diese Belichtungsreihe klappte auf Anhieb. Um drei Uhr rum war es dann auch gut. Die Batterien waren noch nicht am Ende, ich aber. Alles aus stellen, wegstellen und müde ins Bett fallen.

FAZIT DES ERSTEN TESTS MIT DER BRESSER EXOS 2 GOTO

Im Großen und Ganzen bin ich positiv überrascht. Sie hat Ihre erste Testnacht sehr gut überstanden. Sie hat das gemacht was sie sollte und wofür sie entwickelt, gebaut und verkauft wird. Alleine das Piepsen der Hand box nervt ein wenig. Kann man nicht abschalten, wenn es zu viel wird einfach Gewebeband draufkleben. Mit der Hand box muss ich mich noch ein wenig beschäftigen, wie eigentlich mit der ganzen Montierung. Als ein richtiger Test kann man es und sollte man es noch nicht sehen, 200 mm und 400 mm Objektive ist noch keine richtige Herausforderung. Aber, aufgrund ihres geringen Gewichts ist sie sehr mobil. Sollte sie wirklich das Zeug haben als Fotomontierung? Das werden wir in den nächsten Tests sehen. Alleine vom Preis her ist die BRESSER EXOS 2 Montierung schon einmal ein guter Kandidat. Sie liegt preislich zwischen Reisemontierung ( meistens ohne Goto-Funktion) und mittelschweren Montierungen, die für den mobilen Einsatz sehr schwer und unhandlich sind.

Highlights der BRESSER MESSIER EXOS-2 EQ GOTO MONTIERUNG

- Äquatoriale Montierung mit Dreibeinstativ aus Stahlrohr

- Startracker Goto System mit über 100.000 Himmelsobjekten

- Hochwertige Kugellager verbaut, Präzisionsgetriebe in beiden Achsen

- Maximal 13 Kilogramm Zuladung, fotografisch ca.8 Kilogramm

- Gewicht der gesamten Montierung unter 20 Kilogramm

- ST 4 Anschluss zum Auto-Guiding

- Sehr mobil durch geringes Gewicht

- Beleuchtete Hand box mit Rotlichtlampe

Testbericht zu BRESSER Full HD Deep-Sky Kamera & Guider 1.25

von Reinhard Pankrath: "Mond am Taghimmel für Astro - Fotografie geeignet?"

Gefreut hatte ich mich über längere Wolkenlücken und einen offensichtlich durchsichtigen, also klaren, Himmel. Wenn man am Tag den Mond so schön sehen kann, obwohl die Sonne noch scheint, kann der Himmel nicht trübe sein und ist folglich auch für die Verwendung eines Teleskopes gut!

Was mich dann doch geärgert hat, war die fürchterliche Luftbewegung des doch so erwünscht klaren Himmels! Aber jeder Test wird erst richtig gut und aussagekräftig, desto schwieriger er durchzuführen ist. So auch hier.

Meine Erwartung schien realistisch: Wenn der Himmel zwar klar ist, aber die Sonne noch scheint, habe ich weniger Kontrast. Und das brachte mich auf die Idee, eine bestimmte Zusammenstellung meiner Geräte zu testen. Um es vorweg zu sagen: Das Ergebnis hat meine Erwartungen weit übertroffen! Aber hier der Weg dorthin:

Equipment:

• Die Bresser Exos 2 Goto Montierung

• OMC 140 deluxe Teleskop (140 / 2000), ein Rumak

• Die HD – Kamera von Bresser mit dem der neuesten Entwicklung entsprechenden back illuminated Chip von Sony

Warum so?

Erstens: Die Exos 2 ist stabil und läuft gut, habe ich sowieso für meine Teleskope. Die Alternative wäre ein Fotostativ – also ist die Wahl klar :-)

Zweitens: Das OMC wurde von Harrie Rutten berechnet inklusive des überragenden Blendensystems, das für einen optimalen Kontrast sorgt. Das sollte bei Tageslicht doch besonders geeignet sein! Eine bessere Abstimmung kann ich bei anderen Teleskopen auch nicht erwarten.

Drittens: Die HD-Kamera von Bresser hat diesen modernen Chip. Rauscharm und besonders lichtempfindlich durch die derzeit modernste Technik. Kann man bei Sony nachlesen, warum diese Technik so ist. Sehr aufwändig und deshalb auch teurer als herkömmliche Cmos (außer bei Bresser, da hat mich der Preis gewundert, andere lassen es sich besser bezahlen). Aber eben effektiv. Und die Lichtempfindlichkeit der back illuminated Chips sorgt dafür, dass die Belichtungszeiten besonders kurz gehalten werden können. Gerade bei Luftunruhe wichtig, je kürzer belichtet, desto mehr „friert“ die Luftunruhe beim Einzelbild ein. Also siehe oben. Soll die Kamera mal zeigen, was sie kann.

Jetzt muss ich etwas gestehen: Beim ersten Probieren der Kamera habe ich mich über ein gegenüber anderen Programmen komplizierteres Einstellungsmenü geärgert. Da muss man tatsächlich die Bedienungsanleitung lesen! So was! - Nun, ich sage jetzt: Gut, dass es alle diese Parameter gibt. Ein bisschen lernen hat mir auch nicht geschadet und bei diesem Test hat es sich bewährt. Da kam das zugute, was man alles regeln kann.

Das Bild war trotz des Sonnenlichthimmels NICHT flau! Korrekturen am Histogramm – bitte feinfühlig, zuviel ruiniert das Bild dann doch – an der Zeit und Verstärkung, am Weißabgleich und so weiter... haben die Aufnahme des Videos mit 1000 Bildern verarbeitungswürdig gemacht. Gut, man muss vor der Aufnahme etwas Zeit investieren, um alles den Gegebenheiten anzupassen. Einer Automatik würde ich es aber sowieso nicht überlassen. Bei Aufnahmen möchte ich doch bitte noch selber eingreifen können, um das Optimum heraus zu holen. Bei dem erreichten Kontrast konnte ich dann auch die Schärfeleistung erkennen und entsprechend fokussieren. Und so entstanden dann die Videos, bis die Wolken wieder zu dicht wurden und ich abbauen musste.

Die Bearbeitung, stacken, nachbearbeiten mit verschiedenen Freewareprogrammen, in das Format des Ergebnisses für die Veröffentlichung umwandeln, erfolgte dann wie immer. Und hier das Ergebnis. Kann man erkennen, dass die Sonne geschienen hat, als die Aufnahme entstand?

Mein Fazit: Die Kamera ist sehr gut zu gebrauchen, auch wenn die Bedingungen schwierig sind, alle Achtung.

Ich freue mich, dass ich auch so den Mond fotografieren kann und nicht immer auf die Dunkelheit warten muss. Das erweitert das Zeitfenster für mein Hobby doch sehr. Und jetzt ärgere ich mich nie mehr über viele Parameter zur Einstellung der Aufnahme! :-)

Liebe Grüße und Clear Sky

Reinhard Pankrath

Alle Bilder: Alle Rechte / Copyright bei Reinhard Pankrath

Mit BRESSER gelingt ein angenehmer Einstieg in die faszinierende Welt der Astronomie. Unsere umfangreichen Astronomie-Ratgeber bieten wertvolle Tipps für Einsteiger, während auch erfahrene Astronomen von den detaillierten Informationen profitieren können. So enthält der Ratgeber hilfreiche Tabellen, wie beispielsweise die geografische Breite der größten Städte weltweit, die als praktisches Nachschlagewerk dienen..

Hier das Inhaltsverzeichnis der großen BRESSER Teleskop-Fibel:

Sky Guides von Bresser

Der Sky Guide bietet umfassende Informationen zu Sternbildern, Planetenpositionen und astronomischen Ereignissen – ideal, um Ihre Beobachtungen zu planen und noch tiefer in die Astronomie einzutauchen. 
Besuchen Sie den Guide direkt hier, um das Beste aus Ihren Beobachtungen herauszuholen!
Produktinformationen "BRESSER Teleskop Messier NT-130/1000 EXOS-2 GoTo "
NEU - jetzt inklusive einem hochwertigen Objektiv-Sonnenfilter zur gefahrlosen Beobachtung von Sonnenflecken, Finsternisse und Planetentransite. Ein hochwertiges Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung.

Dieses klassische Spiegelteleskop bietet mit 130 mm Öffnung 30% mehr Licht als die in dieser Preisklasse sonst üblichen Geräte mit 114mm Öffnung. Die farbreine Abbildung und leichte Transportabilität bieten nicht nur gute optische Leistung zur Planetenbeobachtung, es sind auch schon erste Objekte außerhalb unseres Sonnensystems erreichbar. Entdecken Sie das Farbspiel heller Sterne, wie z.B. des Doppelsterns Albireo im Sternbild Schwan, oder beobachten Sie das berühmte Vierfachsystem Epsilon Lyrae im Sternbild Leier. Das BRESSER Messier N-130 ist kompakt und steht Ihnen mit seiner hohen optischen Leistung schnell und unkompliziert zur Verfügung!

Bitte beachten Sie, dass Spiegelteleskope der Bauart „Newton“ sehr gut für astronomische Beobachtungen am Sternenhimmel sind, jedoch nicht gut geeignet für Natur- und Landschaftsbeobachtungen am Tage. Für Natur- und Landschaftsbeobachtungen empfehlen wir deshalb BRESSER Linsenteleskope.

EIGENSCHAFTEN OPTIK
  • Bauart: Spiegelteleskop
  • Spiegeldurchmesser: 130 mm / Brennweite: 1000 mm / F/7,7
  • Maximale sinnvolle Vergrößerung: 260-fach
  • Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung
  • sammelt 345x mehr Licht als das menschliche Auge
  • Farbreine Wiedergabe der Objekte
  • Handgriff für bequemen Transport mit integriertem Kamerahalter (Fotogewindeschraube)
  • Smartphone Adapter zur Himmelsnavigation enthalten
  • Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl
  • T2-Adapter für Spiegelreflexkameras (optionaler T2-Ring erforderlich)
  • 50,8 auf 31,7mm Adapter mit integriertem T2-Adapter (optionaler T2-Ring erforderlich)

EIGENSCHAFTEN MONTIERUNG

  • stabile parallaktische Montierung mit Feintrieb in beiden Achsen
  • Kugellager in beiden Achsen für präzisere Bewegungen
  • stabiles höhenverstellbares Edelstahl Stativ ( Min. 69 cm / Max. 109,5 cm )
  • Traglast bis zu 13 kg Zuladung
  • Dosenlibelle zur einfachen waagerechten Ausrichtung
  • GOTO für leichtes Auffinden von Himmelsobjekten
  • ST-4 kompatible Autoguiderschnittstelle
  • Polhöhenskala zum Einstellen des Breitengrades
  • skalierte Teilkreisringe zum erleichterten Auffinden von Objekten mittels Sternatlas oder Planetariumssoftware
  • Polsucherfernrohr mit optionaler Beleuchtung ( Artikelnr. 4964212 )
  • Stativ Gewicht: 4,7 kg
  • Montierung Gewicht: 6,7 kg (ohne Gegengewicht)
  • Gesamtgewicht inkl. Gegengewicht: 15,9 kg
  • Batterien: nicht enthalten
LIEFERUMFANG
  • optischer Tubus
  • 26mm Super Plössl Okular (31,7mm / 1,25")
  • integrierter 31,7 mm und T2 Adapter
  • Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl (44mm Universalschwalbenschwanz für GP/EQ5/LXD75)
  • 6x30 Sucherfernrohr
  • drehbare Sternkarte
  • Objektiv Sonnenfilter
  • Rohrschellen mit Tragegriff und Kamerahalterung
  • Smartphone-Adapter zur Navigation
  • Astronomie PC Software Stellarium (per Download)
  • Äquatoriale EXOS 2 GOTO Montierung und Startracker Handcomputer
  • Edelstahlrohr-Felddreibeinstativ mit Zubehörablage 
  • 1 x 4,5 kg Gegengewicht 
Produktserie: Messier
Montierungsart [Teleskope]: deutsche/äquatoriale Montierung mit GoTo
Material: Aluminium
Zielgruppe [Teleskope]: Einsteiger, Fortgeschrittene
Antriebssystem in RA/AZ: 12V DC Servomotoren mit Rotations-Encodern
Feinbewegungen: Elektrisch (RA und DEC)
Material Stativ 3): Edelstahl
Produktfamilie [Teleskope]: Spiegelteleskop
Sucherfernrohr: 6 x 30 mm
Farbe: weiß
Staubschutzdeckel: für Spiegelöffnung und Okularstutzen
Optische Bauart: Spiegelteleskop nach Newton
Quickstart_Messier_AR_NT_multi_BRESSER_v1216.pdf
Manual_4951750_StarTracker-GoTo-Kit_de_BRESSER_v012020.pdf
Manual_4951750_StarTracker-GoTo-Kit_en_BRESSER_v012020.pdf
Manual_Smartphone-Halter-Messier_de_BRESSER_v012021a.pdf
Manual_Smartphone-Holder-Messier_en_BRESSER_v012021a.pdf
Manual_4951750_StarTracker-GoTo-Kit_fr_BRESSER_v012020.pdf
Manual_Support-pour-Smartphone-Messier_fr_BRESSER_v012021a.pdf
Manual_4951750_StarTracker-GoTo-Kit_es_BRESSER_v012020.pdf
Manual_Soporte-para-Smartphone-Messier_es_BRESSER_v012021a.pdf
Manual_Smartphonehouder-Messier_nl_BRESSER_v012021a.pdf
Manual_Messier-AR-NT_fr_BRESSER_v032022a.pdf
Manual_Messier-Solar-Filter_de-en_BRESSER_v012023a.pdf
Quickstart_Messier_AR_NT_multi_BRESSER_v1216.pdf
Manual_4951750_StarTracker-GoTo-Kit_fr_BRESSER_v012020.pdf
Manual_4951750_StarTracker-GoTo-Kit_es_BRESSER_v012020.pdf
Manual_4951750_StarTracker-GoTo-Kit_de_BRESSER_v012020.pdf
Manual_4951750_StarTracker-GoTo-Kit_en_BRESSER_v012020.pdf
Manual_Messier-AR-NT_de_BRESSER_v032022a.pdf
Manual_Messier-AR-NT_en_BRESSER_v032022a.pdf
Manual_Messier-AR-NT_es_BRESSER_v032022a.pdf

Produkt- und Sicherheitshinweise


Hersteller: 
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede

Kontakt: 
www.bresser.de


Accessories

Geschenkgutschein über 50€
BRESSER Geschenkgutschein über 50€ Jedes Jahr kommen Geburtstage, Jahrestage, Weihnachten und Co. unaufhaltsam auf uns zu. Und mit ihnen immer wieder die gleiche Frage: Wie können wir unseren Lieben zu diesen ganz besonderen Gelegenheiten eine Freude machen? Schicken Sie mit einem BRESSER-Gutschein Männer, Frauen und Kinder auf ganz individuelle Entdeckungsreisen. Schenken mit Weitsicht – der BRESSER Gutschein über 50 Euro Ein Geschenk bereitet beiden Seiten nur Freude, wenn es zum beschenkten Menschen passt. So erkennen Sie, dass ein Geschenkgutschein von BRESSER garantiert mit einem freudigen Lächeln belohnt wird: Treffen mehrere oder eine der folgenden Aussagen zu? Der oder die Beschenkte … … richtet bei jeder sternenklaren Nacht den Blick durch das Teleskop in den Himmel. … nimmt im Urlaub immer erst mal eine Bodenprobe, die dann noch im Hotel unter dem Mikroskop genau durchleuchtet wird. … liebt es, beim Wandern, Campen oder Jagen mit offenen Augen durch die Natur zu gehen. … betreibt mit Leidenschaft ein eigenes Fotostudio. … verpasst niemals die Wettervorhersage. … zeigt Begeisterung für innovative Technik und neue Gadgets. … ist für alles offen und stets bestrebt, den eigenen Horizont zu erweitern. Treffer? Dann haben Sie mit einem BRESSER Gutschein das passende Geschenk gefunden. Denn egal ob absoluter Anfänger oder leidenschaftlicher Profi: Die vielfältigen Produkte aus den Bereichen Astronomie, Mikroskopie, Sport-Optiken, Fotostudio, Wetter & Zeit und Electronics ermöglichen Ihren Lieben wundervolle Einblicke in faszinierende Welten. Und das gilt nicht nur für die großen Entdecker: Überraschen Sie mit einem BRESSER Gutschein Kinder, die sich mit unserem altersgerechten Angebot spielerisch an die Wissenschaft annähern. So geht’s zum 50-Euro-Gutschein von BRESSERSie möchten einem lieben Menschen neue Perspektiven eröffnen? Nichts leichter als das: Wählen Sie eins der schönen Gutscheinmotive aus. Astronomie, Mikroskopie, Electronics etc. – für jedes Interessengebiet ist ein toller Look dabei. Wichtig: Egal welches Motiv Sie wählen, jeder Geschenkgutschein ist natürlich im ganzen Shop auf bresser.de einlösbar. Tragen Sie Ihren und den Namen des/der Beschenkten ein. Anschließend können Sie eine Nachricht in bis zu 300 Zeichen verfassen, die Ihren Gutschein zu einem ganz persönlichen Geschenk macht. Jetzt nur noch in den Warenkorb legen und bezahlen. Ist der Bestellvorgang abgeschlossen, kommt der Geschenkgutschein als PDF direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Von dort können Sie ihn als digitalen Gruß aus der Ferne weiterschicken. Oder Sie drucken ihn aus und übergeben ihn persönlich. Verschenken Sie einen Blick über den Tellerrand – mit dem BRESSER 50-Euro Gutschein für Frauen, Männer und Kinder. 

50,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 82° Ar Okular 4,7mm (1,25")
Dieses Okular bietet Ausstattungsmerkmale, die Sie bis jetzt nur von den Explore Scientific 100° Okularen kannten. Denn auch dieses Okular mit 82° Gesichtsfeld ist wasserdicht und mit Schutzgas gefüllt. Das verhindert wirkungsvoll das Beschlagen von Innen, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit sowie die Entstehung von Glaspilz. So ist die hochwertige Mehrschichtvergütung besonders gut geschützt und langlebig.Auch die Handhabung wird erleichtert, denn Sie können das Okular problemlos mit Reinigungsflüssigkeit behandeln und auch starker Taubeschlag kann nicht zwischen die Linsen dringen. So garantiert dieses Okular ein ungetrübtes Beobachtungserlebnis für viele Jahre! Selbstverständlich müssen Sie auch bei der Bildqualität keine Kompromisse eingehen, denn das Okular bietet durch das aufwendige Design eine scharfe und kontrastreiche Abbildung über das gesamte, riesige Gesichtsfeld - auch an Teleskopen mit schnellem Öffnungsverhältnis. Hochwertige Glassorten und geschwärzte Linsenkanten sorgen zusammen mit der EMD-Mehrschichtvergütung für maximalen Kontrast.Darüber hinaus gehören eine klappbare Gummiaugenmuschel, ein Standard-Filtergewinde sowie eine konische Sicherungsnut in der Edelstahlsteckhülse zur Standard-Ausstattung dieses Okulars.

165,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 82° Ar Okular 6,7mm (1,25")
Dieses Okular bietet Ausstattungsmerkmale, die Sie bis jetzt nur von den Explore Scientific 100° Okularen kannten. Denn auch dieses Okular mit 82° Gesichtsfeld ist wasserdicht und mit Schutzgas gefüllt. Das verhindert wirkungsvoll das Beschlagen von Innen, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit sowie die Entstehung von Glaspilz. So ist die hochwertige Mehrschichtvergütung besonders gut geschützt und langlebig.Auch die Handhabung wird erleichtert, denn Sie können das Okular problemlos mit Reinigungsflüssigkeit behandeln und auch starker Taubeschlag kann nicht zwischen die Linsen dringen. So garantiert dieses Okular ein ungetrübtes Beobachtungserlebnis für viele Jahre! Selbstverständlich müssen Sie auch bei der Bildqualität keine Kompromisse eingehen, denn das Okular bietet durch das aufwendige Design eine scharfe und kontrastreiche Abbildung über das gesamte, riesige Gesichtsfeld - auch an Teleskopen mit schnellem Öffnungsverhältnis. Hochwertige Glassorten und geschwärzte Linsenkanten sorgen zusammen mit der EMD-Mehrschichtvergütung für maximalen Kontrast.Darüber hinaus gehören eine klappbare Gummiaugenmuschel, ein Standard-Filtergewinde sowie eine konische Sicherungsnut in der Edelstahlsteckhülse zur Standard-Ausstattung dieses Okulars.

165,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 82° Ar Okular 8,8mm (1,25")
Dieses Okular bietet Ausstattungsmerkmale, die Sie bis jetzt nur von den Explore Scientific 100° Okularen kannten. Denn auch dieses Okular mit 82° Gesichtsfeld ist wasserdicht und mit Schutzgas gefüllt. Das verhindert wirkungsvoll das Beschlagen von Innen, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit sowie die Entstehung von Glaspilz. So ist die hochwertige Mehrschichtvergütung besonders gut geschützt und langlebig.Auch die Handhabung wird erleichtert, denn Sie können das Okular problemlos mit Reinigungsflüssigkeit behandeln und auch starker Taubeschlag kann nicht zwischen die Linsen dringen. So garantiert dieses Okular ein ungetrübtes Beobachtungserlebnis für viele Jahre! Selbstverständlich müssen Sie auch bei der Bildqualität keine Kompromisse eingehen, denn das Okular bietet durch das aufwendige Design eine scharfe und kontrastreiche Abbildung über das gesamte, riesige Gesichtsfeld - auch an Teleskopen mit schnellem Öffnungsverhältnis. Hochwertige Glassorten und geschwärzte Linsenkanten sorgen zusammen mit der EMD-Mehrschichtvergütung für maximalen Kontrast.Darüber hinaus gehören eine klappbare Gummiaugenmuschel, ein Standard-Filtergewinde sowie eine konische Sicherungsnut in der Edelstahlsteckhülse zur Standard-Ausstattung dieses Okulars.

175,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 82° Ar Okular 11mm (1,25")
Dieses Okular bietet Ausstattungsmerkmale, die Sie bis jetzt nur von den Explore Scientific 100° Okularen kannten. Denn auch dieses Okular mit 82° Gesichtsfeld ist wasserdicht und mit Schutzgas gefüllt. Das verhindert wirkungsvoll das Beschlagen von Innen, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit sowie die Entstehung von Glaspilz. So ist die hochwertige Mehrschichtvergütung besonders gut geschützt und langlebig.Auch die Handhabung wird erleichtert, denn Sie können das Okular problemlos mit Reinigungsflüssigkeit behandeln und auch starker Taubeschlag kann nicht zwischen die Linsen dringen. So garantiert dieses Okular ein ungetrübtes Beobachtungserlebnis für viele Jahre! Selbstverständlich müssen Sie auch bei der Bildqualität keine Kompromisse eingehen, denn das Okular bietet durch das aufwendige Design eine scharfe und kontrastreiche Abbildung über das gesamte, riesige Gesichtsfeld - auch an Teleskopen mit schnellem Öffnungsverhältnis. Hochwertige Glassorten und geschwärzte Linsenkanten sorgen zusammen mit der EMD-Mehrschichtvergütung für maximalen Kontrast.Darüber hinaus gehören eine klappbare Gummiaugenmuschel, ein Standard-Filtergewinde sowie eine konische Sicherungsnut in der Edelstahlsteckhülse zur Standard-Ausstattung dieses Okulars.

175,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 82° Ar Okular 14mm (1,25")
Dieses Okular bietet Ausstattungsmerkmale, die Sie bis jetzt nur von den Explore Scientific 100° Okularen kannten. Denn auch dieses Okular mit 82° Gesichtsfeld ist wasserdicht und mit Schutzgas gefüllt. Das verhindert wirkungsvoll das Beschlagen von Innen, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit sowie die Entstehung von Glaspilz. So ist die hochwertige Mehrschichtvergütung besonders gut geschützt und langlebig.Auch die Handhabung wird erleichtert, denn Sie können das Okular problemlos mit Reinigungsflüssigkeit behandeln und auch starker Taubeschlag kann nicht zwischen die Linsen dringen. So garantiert dieses Okular ein ungetrübtes Beobachtungserlebnis für viele Jahre! Selbstverständlich müssen Sie auch bei der Bildqualität keine Kompromisse eingehen, denn das Okular bietet durch das aufwendige Design eine scharfe und kontrastreiche Abbildung über das gesamte, riesige Gesichtsfeld - auch an Teleskopen mit schnellem Öffnungsverhältnis. Hochwertige Glassorten und geschwärzte Linsenkanten sorgen zusammen mit der EMD-Mehrschichtvergütung für maximalen Kontrast.Darüber hinaus gehören eine klappbare Gummiaugenmuschel, ein Standard-Filtergewinde sowie eine konische Sicherungsnut in der Edelstahlsteckhülse zur Standard-Ausstattung dieses Okulars.

185,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 1,25" O-III Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC O-III Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben (- und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und lässt nur die beiden Emmissionslinien des Sauerstoffs durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel ist zum Beispiel der Cirrus-Nebel NGC 6992 mit einem 200mm Teleskop praktisch nicht sichtbar. Bei Einsatz dieses Filters kann man den Nebel, sowie seine Strukturen vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die EXPLORE SCIENTIFIC Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENerleichtert die Beobachtung sogenannter Emmissionsnebelblockt fast das gesamte künstliche Lichtlässt nur die beiden Emmissionslinien des Sauerstoffs durchLIEFERUMFANG1x 1,25'' O-III Nebelfilter

73,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 1,25" UHC Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichtes wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC UHC Nebelfilter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Wasserstoff und Sauerstoff. Der EXPLORE SCIENTIFIC UHC Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben ( - und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und lässt nur die Emmissionslinien des Wasserstoffs bei 486nm und 656nm, sowie der Sauerstofflinien bei 496nm und 501nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind manche relativ helle Nebel mit einem Teleskop praktisch nicht sichtbar, zum Beispiel Eulennebel M97, der Cirrusnebel Ngc 6992 oder sogar der Hantelnebel M27 . Bei Einsatz dieses Filters kann man die Nebel vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENerleichtert die Beobachtung sogenannter Emmissionsnebelblockt fast das gesamte künstliche Lichtlässt nur die beiden Emmissionslinien des Wasserstoffs und des Sauerstoffs durchLIEFERUMFANG1x 1,25" UHC Nebelfilter

58,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 1,25" CLS Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hindernis für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Straßenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky-Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichts wegfiltern und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der EXPLORE SCIENTIFIC CLS-Filter nutzt dabei die Tatsache, dass die künstliche Aufhellung nicht gleichmäßig über das gesamte Spektrum verteilt ist. Diese Farben - im Falle des EXPLORE SCIENTIFIC CLS Nebelfilters vor allem die typischen Farben der Quecksilber- und Hochdrucklampen der Straßenbeleuchtung - werden unterdrückt, die Emmissionen der Deep-Sky-Objekte aber durchgelassen. Bei leicht aufgehelltem Himmel sind manche relativ helle Deep-Sky-Objekte mit einem Teleskop praktisch nicht sichtbar, zum Beispiel die große Galaxie M101. Bei Einsatz dieses Filters wird die Beobachtung deutlich erleichtert. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die EXPLORE SCIENTIFIC Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.EIGENSCHAFTENeliminiert störendes Licht - z.B. der Straßenbeleuchtungermöglicht Beobachtung lichtschwacher Deep-Sky-ObjekteLIEFERUMFANG1x Nebelfilter

58,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 1,25" H-Beta Nebelfilter
Neben der Luftunruhe ist die Aufhellung des Nachthimmels das größte Hinderniss für die Beobachtung lichtschwacher Objekte jenseits des Sonnensystems. Durch Strassenlampen und andere künstliche Beleuchtung ist der Himmel in menschlichen Siedlungen nicht mehr richtig schwarz. Dadurch leidet auch der Kontrast und damit die Wahrnehmung der Deep-Sky Objekte. Je nach Art des Himmelsobjektes kann man jedoch einen Teil des störenden Lichts wegfiltern, und damit die Beobachtung der Objekte erleichtern. Der Explore Scientific H-beta Filter nutzt dabei die Eigenschaft der sogenannten Emmissionsnebel aus. Diese Objekte leuchten in bestimmten Farben, den sogenannten Emmissionslinien. Die Emmissionslinien sind mit bestimmten chemischen Elementen verknüpft - in diesem Fall Wasserstoff. Der Explore Scientific H-beta Nebelfilter blockt dabei alle anderen Farben ( - und damit auch fast das gesamte künstliche Licht) ab, und läßt nur die Emmissionslinie des Wasserstoffs bei 486nm durch. Der Effekt ist verblüffend: Plötzlich werden Nebel an Stellen sichtbar, die ohne Filter vollkommen leer erscheinen. Bei leicht aufgehelltem Himmel ist zum Beispiel der Pferdekopf-Nebel mit einem 300mm Teleskop praktisch nicht sichtbar. Bei Einsatz dieses Filters kann man den Nebel vollkommen problemfrei sehen. Ein Muss für jeden visuellen Amateurastronomen. Die Explore Scientific Nebelfilter werden mit einem individuellen Testreport geliefert - so können Sie sicher sein, hochwertige Filter zu erhalten.

99,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 1,25" Grau-Filter ND0.9
Schwächt das Licht gleichmäßig in allen Farbbereichen und steigert so den Kontrast, wenn Details durch zu große Helligkeit überstrahlt werden. Ideal für den Mond in jedem Teleskop, und an größeren Teleskopen auch in Verbindung mit anderen Farbfiltern. Auch bei der Beobachtung von engen Doppelsternen ist dieser Filter sehr hilfreich, wenn einer der beiden Sterne seinen Partner zu überstrahlen droht. Sehr flache Bauform, mit nur 5,0mm Lichtweg.EIGENSCHAFTENreduziert die Helligkeit und erhöht den Kontrastideal zur Mondbeobachtungkann mit anderen Farbfiltern kombiniert werdensehr flache Bauform, mit nur 5,0mm LichtwegLIEFERUMFANG1x Farbfilter ND96 Neutralfilter/Grau-/Mondfilter (13%, Dichte 0,9)Staubschutzbehälter zur Aufbewahrung

25,00 €*
BRESSER Super Plössl Okular (1.25") 26mm
Die neuen BRESSER Super Plössl-Okulare im 4-linsigen Design bieten gute Randschärfe im großen Gesichtsfeld und ein angenehmes Einblickverhalten. Die hochwertige Vergütung verhindert wirkungsvoll Reflexe. Alle Okulare sind mit Gummiaugenmuschel ausgestattet.EIGENSCHAFTENgroßes Eigengesichtsfeld von 52°Hochwertige GlassortenAusgezeichnete individuell abgestimmte VergütungenLinsenkanten und interne Flächen für optimalen Kontrast geschwärztHomofokal: kein oder nur geringes Nachfokussieren beim OkularwechselGroßer Augenabstandumstülpbare Gummiaugenmuschel

29,00 €*
BRESSER Universal-Netzteil 230/12V, 3.0A
Universelles Netzteil für alle Teleskope mit 12V Spannungsversorgung. Passend für BRESSER MCX 102/127 Goto Teleskop, BRESSER EXOS II GoTo Montierung, BRESSER Automatik 80/400 Teleskop, National Geographic 70mm/90mm Goto Teleskop  etc. EIGENSCHAFTENEingang: 100-240 V ~ 60/50HzAusgang: 12 V DC 3000 mAHohlstecker 2,5/5,5mm LIEFERUMFANGBRESSER Universal-Netzteil

59,00 €*
BRESSER KFZ 12V/7,5m Adapter Kabel
Mit dem KFZ-Adapterkabel 12V (7,5m) von BRESSER können Montierungen wie etwa die LXD-75 oder EXOS-2 Goto uvm. über den Zigarettenanzünder des Autos betrieben werden.EIGENSCHAFTENKFZ-Adapterkabel für Teleskopmontierungen12VKabellänge: 7.5 Meter mit ZigarettenanzünderanschlussStromstecker 2,5/5,5mm (innen/außen)LIEFERUMFANGKFZ-Adapterkabel ohne Netzteil

22,00 €*
BRESSER Teleskop Kamera-Adapter (1.25")
Der BRESSER Kamera-Adapter ermöglicht Ihnen den Anschluss Ihrer DSLR Kamera an Ihr Teleskop. Der Anschluss Ihrer Kamera können Sie mit dem passenden T2 Ring (T2 Ring optional) durchführen. Für die Fokalfotografie schrauben Sie den unteren Teil des Adapters ab, Ihre Kamera befestigen Sie mit dem passenden T2 Ring direkt an der Steckhülse. Bei der Okularprojektion stecken Sie ein Okular in den Adapter, ziehen die Rändelschraube fest. Dann den passenden T2 Ring draufschrauben, Kamera befestigen und schon können Sie mit der Fotografie beginnen. EIGENSCHAFTENOkularaufnahme: 31.7 mm (1.25")Okular Gesamtdurchmesser max. 35 mm LIEFERUMFANGKamera Adapter 1,25"

39,00 €*
BRESSER variabler 1,25" Adapter für Okularprojektion
Diesen variablen BRESSER Adapter benötigen Sie für die Okularprojektion und Fokalfotografie. Durch das Auseinanderziehen des Adapters verändern Sie die Vergrößerung. Sie können Ihre 1,25"Okulare benutzen. Diese stecken Sie einfach in den Adapter und ziehen die Fixierungschraube fest. Der variabler BRESSER Adapter nimmt 1,25" Okulare auf bis zu einem Gehäusedurchmesser von 55 mm. Nun benötigen Sie nur noch einen passenden T2-Ring (T2 Ring optional) für Ihre DSLR-Kamera. Damit gelingen Ihnen schöne Aufnahmen vom Mond oder von unseren Planeten. Sie können zusätzlich die Steckhülse vom Adapter schrauben und den T2 Ring direkt an diesen befestigen. So können Sie Ihr Teleskop ganz einfach wie ein Teleobjektiv benutzen (Fokalfotografie). Also bekommen Sie zwei Adapter in einem. EIGENSCHAFTENvariabler Kameraadapterfür Okularprojektion und Fokalfotografiekurzbauender Fokaladapter von 1.25" auf T2 GewindeSteckdurchmesser: 31,7mm (1,25")Gehäusedurchmesser innen: 55 mmLIEFERUMFANGvariabler Kamera-Adapter

69,00 €*
BRESSER StarTracker GoTo Kit
Himmelsbeobachtung einfach per Knopfdruck!Mit dem BRESSER StarTracker GoTo Kit können Sie Ihre bereits vorhandene BRESSER EXOS-2 Montierungen nachrüsten. Dank des BRESSER StarTracker GoTo Systems sind Sie auch als interessierter Einsteiger in wenigen Minuten in der Lage, Himmelsobjekte zu beobachten, die Sie ohne GoTo nur schwer oder gar nicht aufgefunden hätten! Einfach per Knopfdruck sucht das GoTo System für Sie Planeten, Nebel oder Galaxien und positioniert Ihr Teleskop vollautomatisch. Die Datenbank des GoTo System hält mehr als 100.000 Himmelsobjekte für Sie parat und hat zudem noch Platz für eigene Objekte, die abgespeichert werden können. Beobachten Sie mit einer Optik aus der Messier-Serie mit GoTo System Himmelsobjekte ohne langes Suchen, oder fotografieren Sie lichtschwache Objekte, die Sie mit klassischen Aufsuchmethoden nicht erreichen können! Das BRESSER StarTracker GoTo System verfügt über Servomotoren in beiden Achsen sowie einen ST-4 kompatiblen Autoguideranschluss mit direkt einstellbarer Aggressivität. Die Menüführung der Startracker Handbox ist zudem mehrsprachig und bietet die Einstellung von Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch.EIGENSCHAFTENAnzahl gespeicherter Objekte: > 100.000Max. Geschwindigkeit der Antriebe: 2° / SekundeAuto-Guider Anschluss: Ja / ST-4 kompatibel, Aggressivität direkt steuerbarLC Display: 36 x 63mm ; 8 Zeilen mit je 21 ZeichenAntriebe: DC Servomotoren mit Rotations-EncodernBetriebsspannung: 12VoltLIEFERUMFANG2 Servomotoren für beide Achsen (RA und DEC)GoTo-Computersteuerung StarTrackerStartracker Handbox DE/GB/FR/ES/ITBatterie-Pack* mit StromkabelMotoren-VerbindungskabelAnschlusskabel für HandboxMontagematerial (Zahnräder, Schrauben, Inbusschlüssel)Bedienungsanleitung*Batterien nicht im Lieferumfang enthalten; 8 Stck. Batterien, Typ D (LR 20) 1.5V erforderlich

519,00 €*
OCULUM VERLAG - Fernrohr-Führerschein in 4 Schritten (DEUTSCH)
Eine Anleitung für Teleskop-BesitzerKonzipiert für den Teleskop-Neuling, bietet das Buch eine einzigartige gedruckte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Benutzung eines astronomischen Fernrohrs. Wie bediene ich mein Fernrohr? Welche Okulare sind sinnvoll? Wie suche ich ein astronomisches Objekt auf? Was ist mit Fachbegriffen wie zum Beispiel „Lambda Peak-to-Valley“ gemeint?Dieses Buch gibt einsteigergerecht alle Antworten auf Fragen rund um die Optik, Mechanik und Benutzung eines astronomischen Teleskops. Alle wichtigen Definitionen und Informationen zur Fernrohrtechnik sind zusammengefasst, ohne den Benutzer durch lange Texte zu verwirren. Durch die Spiralbindung ist das Buch ideal geeignet, direkt neben dem Teleskop verwendet zu werden - ein Begleiter, der an keinem Einsteiger-Instrument fehlen sollte.In den vier Kapiteln Das Fernrohr kennen lernen, Die Fernrohrleistung einschätzen, Das Fernrohr benutzen und Astronomische Objekte beobachten wird der Leser praxisnah an die Beobachtung mit einem astronomischen Teleskop herangeführt. 119 Grafiken und Fotos veranschaulichen die Erklärungen. Dazu gibt es einen umfangreichen Anhang mit nützlichen Tipps und Tabellen.EIGENSCHAFTENSprache: DeutschAutor: Ronald StoyanVerlag: OCULUM-Verlag160 SeitenSchritt-für-Schritt-Anleitung zur Benutzung eines TeleskopsLIEFERUMFANGOCULUM Fachbuch, 1 Stück

19,90 €*

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

BRESSER Messier NT-150S/750 Hexafoc EXOS-2 GoTo Teleskop
NEU – jetzt inklusive eines hochwertigen Objektiv-Sonnenfilters zur gefahrlosen Beobachtung von Sonnenflecken, Finsternissen und Planetentransiten. Ein hochwertiges Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung. Hohe Stabilität und knackscharfe Optik mit parabolischem Hauptspiegel zeichnen das BRESSER Messier NT-150 aus. Die Öffnung von 150 mm ermöglicht Ihnen bereits die Beobachtung von größeren und kleinen Nebeln in der Weite des Alls. Finden Sie die Überreste einer gigantischen Sternexplosion aus dem Jahre 1054 im Sternbild Stier oder fahren Sie die leuchtenden Filamente des Großen Orionnebels ab. Erspähen Sie die berühmte Feuerradgalaxie im Sternbild Großer Wagen oder finden Sie den Hantelnebel im Sternbild Füchschen. Die hohe Stabilität des Gerätes ermöglicht sehr entspannte Beobachtungen und unterstützt erste Versuche in der Astrofotografie. Bitte beachten Sie, dass Spiegelteleskope der Bauart Newton sehr gut für astronomische Beobachtungen am Sternenhimmel sind, jedoch nicht gut geeignet für Natur- und Landschaftsbeobachtungen am Tage. Für Natur- und Landschaftsbeobachtungen empfehlen wir deshalb BRESSER Linsenteleskope. EIGENSCHAFTEN OPTIK Bauart: SpiegelteleskopSpiegeldurchmesser: 150 mm / Brennweite: 750 mm / F/5Maximale sinnvolle Vergrößerung: 300-fachTeleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung Sehr hochwertiger Hexafoc-Okularauszug mit 2,5" freiem Innendurchmesser Beugungsbegrenzte Optik mit Parabol-Hauptspiegel 6x30 Sucher mit Fadenkreuzokular Optimierte Sucherhalterung für bequemen Einblick Handgriff für bequemen Transport mit integriertem Kamerahalter (Fotogewindeschraube) Smartphone-Adapter zur Himmelsnavigation enthalten Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl (44 mm Universalschwalbenschwanz für GP/EQ5/LXD75) T2-Adapter für Spiegelreflexkameras (optionaler T2-Ring erforderlich) 50,8 auf 31,7 mm Adapter mit integriertem T2-Adapter (optionaler T2-Ring erforderlich); mit Messing-Ringklemmung EIGENSCHAFTEN MONTIERUNGStabile parallaktische Montierung mit Feintrieb in beiden Achsen Kugellager in beiden Achsen für präzisere BewegungenStabiles höhenverstellbares Edelstahl Stativ ( Min. 69 cm / Max. 109,5 cm ) Traglast bis zu 13 kg Zuladung Dosenlibelle zur einfachen waagerechten Ausrichtung GOTO für leichtes Auffinden von Himmelsobjekten ST-4 kompatible Autoguiderschnittstelle Polhöhenskala zum Einstellen des BreitengradesSkalierte Teilkreisringe zum erleichterten Auffinden von Objekten mittels Sternatlas oder Planetariumssoftware Polsucherfernrohr mit optionaler Beleuchtung (Artikelnr. 4964212)Stativ Gewicht: 4,7 kg Montierung Gewicht: 6,7 kg (ohne Gegengewicht) Gesamtgewicht inkl. Gegengewicht: 15,9 kg Batterien: nicht enthaltenLIEFERUMFANG Optischer Tubus 26 mm Super Plössl Okular (31,7 mm / 1,25") Integrierter 31,7 mm und T2-Adapter Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl Adapter für 50,8 mm (2") Okulare Drehbare Sternkarte Objektiv-Sonnenfilter Rohrschellen mit Tragegriff und Kamerahalterung 6x30 Sucherfernrohr Smartphone-Adapter zur Navigation Polsucherfernrohr mit optionaler Beleuchtung Astronomie PC Software Stellarium (per Download) Äquatoriale EXOS 2 GOTO Montierung und Startracker Handcomputer Edelstahlrohr-Felddreibeinstativ mit Zubehörablage 1 x 4,5 kg Gegengewicht

1.119,00 €*
BRESSER Messier NT-203/1200 Hexafoc EXOS-2 GoTo Teleskop
NEU – jetzt inklusive eines hochwertigen Objektiv-Sonnenfilters zur gefahrlosen Beobachtung von Sonnenflecken, Finsternissen und Planetentransiten. Ein hochwertiges Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung. Das MESSIER NT-203/1200 ermöglicht Beobachtungen, die noch vor wenigen Jahren in dieser Preisklasse nicht zu realisieren waren. Gerade das NT-203/1200 bietet durch die längere Brennweite und minimale Obstruktion eine noch bessere Schärfe und Kontrast bei der Planeten-Beobachtung. Modernste Fertigungstechnologie ermöglicht es, den Schatten der Jupitermonde auf dem Planeten selbst zu verfolgen; die Fülle der Strukturen und Details auf der Jupiteroberfläche sind atemberaubend. Das MESSIER NT-203/1200 kann aber nicht nur bei der Planetenbeobachtung punkten: Entdecken Sie Strukturen in fernen Galaxien und lassen Sie sich von den Nebelfetzen der Emmisionsnebel in der Weite der Milchstraße faszinieren. Sehen Sie mit dem MESSIER NT-203/1200 die Überreste explodierter Riesensterne und beobachten Sie die Geburtsstätten neuer Sterne. Lassen Sie sich mit diesem überdurchschnittlich großen Gerät von den Schönheiten des Universums überraschen!Bitte beachten Sie, dass Spiegelteleskope der Bauart Newton sehr gut für astronomische Beobachtungen am Sternenhimmel sind, jedoch nicht gut geeignet für Natur- und Landschaftsbeobachtungen am Tage. Für Natur- und Landschaftsbeobachtungen empfehlen wir deshalb BRESSER Linsenteleskope.EIGENSCHAFTEN OPTIK Bauart: SpiegeleleskopSpiegeldurchmesser: 203mm / Brennweite: 1200 / F/6Maximale sinnvolle Vergrößerung: 406-fachTeleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung Optimiertes Gerät für die Planeten-Beobachtung Größere Brennweite und minimale Obstruktion Bietet eine noch besserer Bildschärfe und Kontrast Sehr hochwertiger Hexafoc-Okularauszug mit 2,5'' freiem Innendurchmesser Beugungsbegrenzte Optik mit Parabol-Hauptspiegel 8x50 Sucher mit Fadenkreuzokular Optimierte Sucherhalterung für bequemen Einblick Handgriff für bequemen Transport mit integriertem Kamerahalter (Fotogewindeschraube) Smartphone-Adapter zur Himmelsnavigation enthalten Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl T2-Adapter für Spiegelreflexkameras (optionaler T2-Ring erforderlich) 50,8 auf 31,7mm Adapter mit integriertem T2-Adapter (optionaler T2-Ring erforderlich); mit Messing-Ringklemmung EIGENSCHAFTEN MONTIERUNGStabile parallaktische Montierung mit Feintrieb in beiden Achsen Kugellager in beiden Achsen für präzisere BewegungenStabiles höhenverstellbares Edelstahl Stativ ( Min. 69cm / Max. 109,5cm ) Traglast bis zu 13 kg Zuladung Dosenlibelle zur einfachen waagerechten Ausrichtung GOTO für leichtes Auffinden von Himmelsobjekten ST-4 kompatible Autoguiderschnittstelle Polhöhenskala zum Einstellen des BreitengradesSkalierte Teilkreisringe zum erleichterten Auffinden von Objekten mittels Sternatlas oder Planetariumssoftware Polsucherfernrohr mit optionaler Beleuchtung (Artikelnr. 4964212)Stativ Gewicht: 4,7 kg Montierung Gewicht: 6,7 kg (ohne Gegengewicht) Gesamtgewicht inkl. Gegengewicht: 20,4 kg Batterien: nicht enthaltenLIEFERUMFANG Optischer Tubus 26 mm Super Plössl Okular (31,7mm / 1,25'') Integrierter 31,7 mm und T2-Adapter Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl Adapter für 50,8 mm (2'') Okulare Drehbare Sternkarte Objektiv-Sonnenfilter Rohrschellen mit Tragegriff und Kamerahalterung 8X50 Sucherfernrohr Smartphone-Adapter zur Navigation Polsucherfernrohr mit optionaler Beleuchtung Astronomie PC Software Stellarium (per Download) Äquatoriale EXOS 2 GOTO Montierung und Startracker Handcomputer Edelstahlrohr-Felddreibeinstativ mit Zubehörablage 2 x 4,5 kg Gegengewicht

1.349,00 €*
BRESSER Messier MC-152/1900 Hexafoc EXOS-2 GOTO
NEU - jetzt inklusive einem hochwertigen Objektiv-Sonnenfilter zur gefahrlosen Beobachtung von Sonnenflecken, Finsternisse und Planetentransite. Ein hochwertiges Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung.Die Kombination von kompakte Optik und hoher Stabilität zeichnet das BRESSER Messier MC-150 Hexafoc EXOS-II Goto aus. Die lange Brennweite des Gerätes ermöglicht entspannte Planetenbeobachtungen bei hohen Vergrößerungen, die kurze Baulänge des Gerätes macht es zum idealen Teleskop für den mobilen Einsatz. Die Öffnung von 150 mm ermöglicht Ihnen bereits die Beobachtung von kleineren Nebeln in der Weite des Alls. Finden Sie die Überreste einer gigantischen Sternexplosion aus dem Jahre 1054 im Sternbild Stier oder fahren Sie die leuchtenden Filamente des Großen Orionnebels ab. Erspähen Sie die berühmte Feuerradgalaxie im Sternbild Großer Wagen oder finden Sie den Hantelnebel im Sternbild Füchschen. Die hohe Stabilität des Gerätes ermöglicht sehr entspannte Beobachtungen und unterstützt erste Versuche in der Astrofotografie. EIGENSCHAFTEN OPTIKTeleskop für Nacht- und SonnenbeobachtungHochwertige BRESSER Maksutov-Cassegrain-OptikIdeal für Planeten, Doppelsterne und planetarische NebelObjektiv-Sonnenfilter enthaltenSehr hochwertiger Hexafoc-Okularauszug mit 2,5" freiem Innendurchmesser6x30 Sucher mit FadenkreuzokularÖffnungsverhältnis: f/12,5Okularsteckdurchmesser: 31.7 mm (1.25") and 50,8mm (2") (mit optionalem 2" Zenitspiegel)Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl (44mm Universalschwalbenschwanz für GP/EQ5/LXD75)Optimierte Sucherhalterung für bequemen Einblick Handgriff für bequemen Transport mit integriertem Kamerahalter (Fotogewindeschraube) Prismenschiene mit Klemmfläche aus EdelstahlT2-Adapter für Spiegelreflexkameras (optionaler T2-Ring erforderlich) 50,8 auf 31,7mm Adapter mit integriertem T2-Adapter (optionaler T2-Ring erforderlich); mit Messing-Ringklemmung EIGENSCHAFTEN MONTIERUNG Stabile parallaktische Montierung mit Feintrieb in beiden Achsen Kugellager in beiden Achsen für präzisere BewegungenStabiles höhenverstellbares Edelstahl-Stativ ( Min. 69cm / Max. 109,5cm ) Traglast bis zu 13 kg Zuladung Dosenlibelle zur einfachen waagerechten Ausrichtung GOTO für leichtes Auffinden von Himmelsobjekten ST-4 kompatible Autoguiderschnittstelle Polhöhenskala zum Einstellen des BreitengradesSkalierte Teilkreisringe zum erleichterten Auffinden von Objekten mittels Sternatlas oder Planetariumssoftware Justierbares Polsucherfernrohr mit optionaler BeleuchtungStativ Gewicht: 4,7 kg Montierung Gewicht: 6,7 kg (ohne Gegengewicht) Gesamtgewicht inkl. Gegengewicht: 15,9 kg Batterien: nicht enthalten LIEFERUMFANGOptischer Tubus Maksutov-Cassegrain 152/1900mm 26mm Super Plössl Okular (31,7mm / 1,25")90° Zenitspiegel 31,7mm (1,25")Integrierter 31,7 mm und T2 AdapterAdapter für 50,8 mm (2") OkulareJustierbares Polsucherfernrohr mit optionaler BeleuchtungRohrschellen mit PrismenschieneHandgriff und Kamerahalter6x30 SucherfernrohrAstronomie-PC-Software StellariumDrehbare SternkarteSmartphone-Adapter zur NavigationÄquatoriale EXOS 2 GOTO Montierung und Startracker Handcomputer Edelstahlrohr-Felddreibeinstativ mit Zubehörablage  1 x 4,5 kg Gegengewicht 

1.629,00 €*
%
BRESSER Messier NT150L/1200 EXOS-2 PMC-Eight GoTo Teleskop-Set
Dieses Set aus MESSIER NT-150L/1200 Teleskop und EXOS-2 PMC-Eight GoTo-Montierung kombiniert gestochen scharfe Bilder mit präziser Nachführung und einfacher Himmelsnavigation. Mit der 150-mm-Öffnung ermöglicht das Teleskop beeindruckende Ansichten von Nebeln, Galaxien und anderen faszinierenden Himmelsobjekten. Durch die lange Brennweite von 1.200 mm sind auch auf den Planeten viele spannende Details zu erkennen. Zudem können Sie dank des hochwertigen Sonnenfilters auch unseren eigenen Stern gefahrlos bewundern. Die moderne Montierung bildet mit ihrer präzisen GoTo-Steuerung und der benutzerfreundlichen ExploreStars App die optimale Basis für Ihre visuellen Beobachtungen und anspruchsvolle Astrofotografie. Das Teleskop Hohe Stabilität und knackscharfe Optik zeichnen das MESSIER NT-150 Teleskop aus. Die Öffnung von 150 mm ermöglicht Ihnen bereits die Beobachtung von kleineren Nebeln in der Weite des Alls. Finden Sie die Überreste einer gigantischen Sternexplosion aus dem Jahre 1054 im Sternbild Stier oder fahren Sie die leuchtenden Filamente des Großen Orionnebels ab. Erspähen Sie die berühmte Feuerradgalaxie im Sternbild Großer Wagen oder finden Sie den Hantelnebel im Sternbild Füchschen. Durch den hochwertigen Objektiv-Sonnenfilter eignet sich das Teleskop zudem perfekt zur gefahrlosen Beobachtung von Sonnenflecken, Finsternissen und Planetentransiten. Die Montierung Die EXPLORE SCIENTIFIC EXOS-2 PMC-Eight GoTo-Montierung ist mit einer modernen und sehr präzisen GoTo-Steuerung ausgestattet. Sie besteht aus einer robusten Wi-Fi-Controller-Einheit, die alle notwendigen Schnittstellen bereitstellt. So werden die NEMA-11-Schrittmotoren direkt per Kabel an diese Einheit angeschlossen und auch eine ST-4-kompatible Autoguider-Schnittstelle ist vorhanden. Außerdem unterstützt die Steuerung den Mikroschritt-Betrieb, um eine präzise Nachführung zu gewährleisten. Intuitive Bedienung per App und grafischer Sternkarte Die eigens für das PMC-Eight-System entwickelte App ExploreStars begeistert mit einer grafisch sehr gelungenen, intuitiven Bedienoberfläche. So werden die aktuell möglichen Ausrichtungssterne für die Initialisierung der Steuerung und auch sämtliche Himmelsobjekte der Datenbank als Sternkarte mit zusätzlichen Textinformationen dargestellt. Alle diese Objekte können bequem angesehen und ausgewählt werden. Leistungsstarke Controller-Einheit mit Open GoTo für Individualisierung Das Herz der Controller-Einheit besteht aus einem völlig autarken 2-Kanal-Multi-Prozessor mit 8 CPUs und einem Wi-Fi-Ethernet 10/100 Adapter mit IP-Funktion. Dies ermöglicht die ortsunabhängige Bedienung per Browser, ASCOM, App oder seriellem Anschluss. Durch das Open GoTo kann außerdem eigene Firmware geschrieben und in die Controller-Einheit geladen werden. Somit sind individuelle Anpassungen der Geräte-Funktionen und auch die Erstellung von eigenen Objektlisten etc. möglich. Polsucher inklusive Das im Lieferumfang bereits enthaltene und vormontierte Polsucher-Fernrohr ermöglicht eine schnelle und präzise Einnordung und lange Belichtungszeiten, ohne dass unerwünschte Strichspuren der Sterne entstehen. Die intergierte LED-Beleuchtungseinheit erhöht nochmals den Bedienkomfort des Polsuchers. EIGENSCHAFTEN TELESKOP Bauart: Spiegelteleskop Spiegeldurchmesser: 150 mm / Brennweite: 1.200 mm / F/8 Maximal sinnvolle Vergrößerung: 300-fach Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung Sammelt 460x mehr Licht als das menschliche Auge Farbreine Wiedergabe der Objekte Sehr hochwertiger Hexafoc-Okularauszug mit 2,5" freiem Innendurchmesser Optimierte Sucherhalterung für bequemen Einblick Handgriff für bequemen Transport mit integriertem Kamerahalter (Fotogewindeschraube) Smartphone-Adapter zur Himmelsnavigation enthalten Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl T2-Adapter für Spiegelreflexkameras (optionaler T2-Ring erforderlich) 50,8-auf-31,7-mm-Adapter mit integriertem T2-Adapter (optionaler T2-Ring erforderlich) EIGENSCHAFTEN MONTIERUNG Leistungsstarkes PMC-8 Open GoTo-System Bedienerfreundliche und grafisch ansprechende ExploreStars OpenGoto App Wi-Fi-Steuerung per Tablet, Notebook oder Desktop PC mit mindestens 7"-Display und WiFi-Funktion (nicht im Lieferumfang enthalten) Kompatible Betriebssysteme: WIN8.1, WIN10/11, iOS oder Android 4.4 und höher Klassische Steuerung per Richtungstasten oder Joystick zum Guiden, Zentrieren, Korrigieren und Verfahren per Touchscreen Intuitive 2-Stern- und 3-Stern-Ausrichtung zur Initialisierung der GoTo-Steuerung Multiprocessor Micro Controller mit 8 CPUs (Prozessorkerne) Micro-Stepper Motoren NEMA-11 Hochpräziser und geräuscharmer Zahnriemen-Antrieb ST-4-kompatible Autoguider-Schnittstelle ASCOM-Treiber verfügbar, unterstützt auch Pulse-Guiding Möglichkeit, eigene Firmware und Objektlisten zu erstellen und ins PMC-8 zu laden GPS-kompatibel / Einstellungen sind abhängig von dem verwendeten Computer oder Tablet Die Stromversorgung erfolgt per 12-Volt-Gleichstrom und die Stromaufnahme beträgt bei Volllast max. 1,6 Ampere LIEFERUMFANG Optischer Tubus 26-mm-Super-Plössl-Okular (31,7 mm / 1,25") Integrierter 31,7-mm- und T2-Adapter Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl Adapter für 50,8-mm-(2")-Okulare Drehbare Sternkarte Objektiv-Sonnenfilter Rohrschellen mit Tragegriff und Kamerahalterung 6x30-Sucherfernrohr Smartphone-Adapter zur Navigation Astronomie-PC-Software Stellarium (per Download) EXOS2-GT Montierung mit Open GoTo PMC-8 Stativ aus Edelstahl mit eingebauter Dosenlibelle Gegengewicht 2 x 4,5 kg Polsucher mit Beleuchtungseinheit Netzteil 12 Volt / 2 Ampere ExploreStars App per Software-Download Bedienungsanleitung

1.098,00 €* 1.288,00 €* (14.75% gespart)
%
BRESSER Messier AR152s/760 EXOS-2 PMC-Eight GoTo Teleskop-Set
Ein hochwertiges Astronomie-Set für ambitionierte Einsteiger und Fortgeschrittene: Das kompakte BRESSER Messier AR-152S/760 Teleskop inkl. Sonnenfilter bietet Ihnen zusammen mit der EXOS-2 PMC-Eight GoTo-Montierung tolle Möglichkeiten zur Himmelsbeobachtung und -fotografie. Mit der großen 152-mm-Öffnung und der 760-mm-Brennweite lassen sich durch die Optik vor allem ausgedehnte Himmelskörper sehr gut bestaunen. Dafür liefert der vierlinsige Achromat scharfe und kontrastreiche Bilder mit nur minimalen Farbfehlern. Mit der ausgezeichneten Montierung profitieren Sie dabei von einer präzisen Nachführung, einem leistungsstarken GoTo-System und der intuitiven ExploreStars App für die leichte Himmelsnavigation. Das Teleskop Ein hochwertiges Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung: Die Kombination aus großer 152-mm-Öffnung und kurzer 760-mm-Brennweite prädestinieren das BRESSER Messier AR-152S zur Beobachtung großer Himmelsobjekte. Erleben Sie den Anblick des berühmten Kugelsternhaufens M 13 im Sternbild Herkules: Tausende von nadelscharfen Sternen sitzen wie in ein glitzerndes Tuch aus schwarzem Samt eingebettet vor Ihrem Auge. Mit zusätzlichen Nebelfiltern (nicht enthalten) können Sie den berühmten "Golf von Mexiko" im Nordamerikanebel ebenso bewundern wie alle Himmelsobjekte, die Charles Messier in seiner berühmten Liste im Jahre 1781 aufgeführt hat. Die kompakte Bauform des Teleskops ermöglicht dabei hervorragende Transportabilität, einfache Bedienung, große Lichtsammelleistung und ein für diese Größe sehr geringes Gewicht. Durch die spezielle Konstruktion als vierlinsiger Achromat wird – trotz des für einen Refraktor sehr schnellen Öffnungsverhältnisses von f/5 – ein geringer Farbfehler und eine bessere fotografische Korrektur als bei vergleichbaren zweilinsigen Geräten erreicht. Mit dem hochwertigen Objektiv-Sonnenfilterkönnen Sie zudem gefahrlos Sonnenflecken, Finsternisse und Planetentransite beobachten. (Achtung: Niemals ohne Sonnenfilter das Teleskop auf die Sonne ausrichten!) Die Montierung Die EXPLORE SCIENTIFIC EXOS-2 PMC-Eight GoTo-Montierung ist mit einer modernen und sehr präzisen GoTo-Steuerung ausgestattet. Sie besteht aus einer robusten Wi-Fi-Controller-Einheit, die alle notwendigen Schnittstellen bereitstellt. So werden die NEMA-11-Schrittmotoren direkt per Kabel an diese Einheit angeschlossen und auch eine ST-4-kompatible Autoguider-Schnittstelle ist vorhanden. Außerdem unterstützt die Steuerung den Mikroschritt-Betrieb, um eine präzise Nachführung zu gewährleisten. Intuitive Bedienung per App und grafischer Sternkarte Die eigens für das PMC-Eight-System entwickelte App ExploreStars begeistert mit einer grafisch sehr gelungenen, intuitiven Bedienoberfläche. So werden die aktuell möglichen Ausrichtungssterne für die Initialisierung der Steuerung und auch sämtliche Himmelsobjekte der Datenbank als Sternkarte mit zusätzlichen Textinformationen dargestellt. Alle diese Objekte können bequem angesehen und ausgewählt werden. Leistungsstarke Controller-Einheit mit Open GoTo für Individualisierung Das Herz der Controller-Einheit besteht aus einem völlig autarken 2-Kanal-Multi-Prozessor mit 8 CPUs und einem Wi-Fi-Ethernet 10/100 Adapter mit IP-Funktion. Dies ermöglicht die ortsunabhängige Bedienung per Browser, ASCOM, App oder seriellem Anschluss. Durch das Open GoTo kann außerdem eigene Firmware geschrieben und in die Controller-Einheit geladen werden. Somit sind individuelle Anpassungen der Geräte-Funktionen und auch die Erstellung von eigenen Objektlisten etc. möglich. Polsucher inklusive Das im Lieferumfang bereits enthaltene und vormontierte Polsucher-Fernrohr ermöglicht eine schnelle und präzise Einnordung und lange Belichtungszeiten, ohne dass unerwünschte Strichspuren der Sterne entstehen. Die intergierte LED-Beleuchtungseinheit erhöht nochmals den Bedienkomfort des Polsuchers. EIGENSCHAFTEN TELESKOP Bauart: Linsenteleskop Linsendurchmesser: 152 mm / Brennweite: 760 mm / F/5 Maximal sinnvolle Vergrößerung: 254-fach Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung Hochwertige BRESSER Refraktor-Optik Ideales Universal-Teleskop für Planeten, Doppelsterne, planetarische Nebel und Deep-Sky Sehr hochwertiger Hexafoc-Okularauszug mit 2,5" freiem Innendurchmesser 8x50-Sucher mit Fadenkreuzokular Optimierte Sucherhalterung für bequemen Einblick Handgriff für bequemen Transport mit integriertem Kamerahalter (Fotogewindeschraube) Smartphone-Kamera-Adapter zur Himmelsnavigation enthalten Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl (44-mm-Universalschwalbenschwanz für GP/EQ5/LXD75) 50,8-auf-31,7-mm-Adapter mit integriertem T2-Adapter (optionaler T2-Ring erforderlich) Fokalebene/Backfokus: 150 mm hinter Hexafoc mit 2"-Reduzierung EIGENSCHAFTEN MONTIERUNG Leistungsstarkes PMC-8 Open GoTo-System Bedienerfreundliche und grafisch ansprechende ExploreStars OpenGoto App Wi-Fi-Steuerung per Tablet, Notebook oder Desktop PC mit mindestens 7"-Display und WiFi-Funktion (nicht im Lieferumfang enthalten) Kompatible Betriebssysteme: WIN8.1, WIN10/11, iOS oder Android 4.4 und höher Klassische Steuerung per Richtungstasten oder Joystick zum Guiden, Zentrieren, Korrigieren und Verfahren per Touchscreen Intuitive 2-Stern- und 3-Stern-Ausrichtung zur Initialisierung der GoTo-Steuerung Multiprocessor Micro Controller mit 8 CPUs (Prozessorkerne) Micro-Stepper Motoren NEMA-11 Hochpräziser und geräuscharmer Zahnriemen-Antrieb ST-4-kompatible Autoguider-Schnittstelle ASCOM-Treiber verfügbar, unterstützt auch Pulse-Guiding Möglichkeit, eigene Firmware und Objektlisten zu erstellen und ins PMC-8 zu laden GPS-kompatibel / Einstellungen sind abhängig von dem verwendeten Computer oder Tablet Die Stromversorgung erfolgt per 12-Volt-Gleichstrom und die Stromaufnahme beträgt bei Volllast max. 1,6 Ampere LIEFERUMFANG Optischer Tubus mit Hexafoc Fokussierer Objektiv-Sonnenfilter 26-mm-Super-Plössl-Okular (31,7 mm / 1,25") 31,7-mm-(1,25")-Zenitspiegel Integrierter 31,7-mm- und T2-Adapter Rohrschellen mit Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl (44-mm-Universalschwalbenschwanz für GP/EQ5/LXD75) Handgriff und Kamerahalter Smartphone-Adapter zur Navigation 8x50-Sucherfernrohr Astronomie-PC-Software Stellarium (per Download) Drehbare Sternkarte EXOS2-GT Montierung mit Open GoTo PMC-8 Stativ aus Edelstahl mit eingebauter Dosenlibelle Gegengewicht 2 x 4,5 kg Polsucher mit Beleuchtungseinheit Netzteil 12 Volt / 2 Ampere ExploreStars App per Software-Download Bedienungsanleitung

1.498,00 €* 1.738,00 €* (13.81% gespart)
BRESSER Messier AR102/1000 EXOS2 GOTO Teleskop Starter Set
Dieses Teleskop Starter Set lässt keine Wünsche offen. Das BRESSER Messier AR102/1000 EXOS2 GOTO ist ein modernes astronomisches Teleskop, hier inklusive eines umfangreichen Zubehör-Sets zum Vorteilspreis. Es garantiert Ihnen einen unkomplizierten Start und viele Möglichkeiten zur Entdeckung des Universums. NEU - jetzt inklusive einem hochwertigen Objektiv-Sonnenfilter zur gefahrlosen Beobachtung von Sonnenflecken, Finsternisse und Planetentransite. Ein hochwertiges Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung.Ambitionierte Einsteiger und Fortgeschrittene finden mit diesem Gerät schon viele Objekte außerhalb des Sonnensystems. Entdecken Sie zum Beispiel Strukturen im Orionnebel in der unglaublichen Entfernung von 1500 Lichtjahren (14.200.000.000.000 km), oder beobachten Sie die Krater unseres Mondes, die Ringe des Saturn, oder den großen roten Fleck auf Jupiter ! Die stabile Montierung erlaubt entspanntes Beobachten auch bei höchsten Vergrößerungen; Stabilität und Benutzerfreundlichkeit setzen in dieser Preisklasse neue Maßstäbe. Durch die hochwertige Mechanik und Elektronik können mit diesem Gerät bereits eigene Mond, Planeten, oder sogar Deep-Sky Aufnahmen gemacht werden. Das BRESSER Messier AR-102 werden Sie nie wieder hergeben wollen.Dieses Teleskop-Set bietet Ihnen zusätzlich die folgenden Zubehörteile:Deluxe Smartphonehalter zum fotografieren durch das Teleskop (Art-Nr. 4914914)2 Plössl-Okulare mit den Brennweiten 6,5 und 15mm für höhere Vergrößerungen (Art-No. 4920206+4920215)Farbfilter-Set Nr. 1 , Hellgelb, Orange, Blau, Grau-Filter ND0.9 (Art-Nr. 0310291)HD Mond & Planeten USB Kamera & Guider 1.25" (Art-Nr. 4959040)ASTRO R-LITE Rotlicht-Taschenlampe (Art-Nr. 0340100) EIGENSCHAFTENBauart: LinsenteleskopLinsendurchmesser: 102mm / Brennweite 1000mm / F/9,8Maximale sinnvolle Vergrößerung: 204-fachAstronomisches Teleskop-Set mit viel ZubehörTeleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung (nur mit Schutzfilter)Sonnenflecken, Finsternisse und Planetentransite beobachten (nur mit Schutzfilter)Zusätzliche Plössl Okulare (6,5+15mm) um auch höhere Vergrößerungen zu erreichenFotografieren der Objekte mit dem eigenen SmartphoneSteigerung der Sichtbarkeit von Objektdetails durch Einsatz von FarbfilternAufnahme von Fotos und Videos ganz bequem per Bresser Wifi-CameraOrientierung und lesen von Sternkarten in der Nacht per Rotlicht-TaschenlampeSmartphone Halter als Navigationshilfe am NachthimmelSehr hochwertiger Hexafoc-Okularauszug mit 2,5 Zoll freiem InnendurchmesserGOTO für leichtes Auffinden von HimmelsobjektenKugelgelagerte Achsen (RA / DEC) für eine gleichmäßige NachführungPolsucherfernrohr mit optionaler Beleuchtung6x30 Sucher mit Fadenkreuzokular; optimierte Sucherhalterung für bequemen Einblick31,7mm (1,25 Zoll) ZenitspiegelHandgriff für bequemen Transport mit integriertem Kamerahalter (Fotogewindeschraube)Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl50,8 auf 31,7mm Adapter mit integriertem T2-Adapter (optionaler T2-Ring erforderlich)ST-4 kompatible AutoguiderschnittstelleSämtliche Alugussteile hochwertig pulverbeschichtetKugelgelagerte Schneckenwellen aus MessingLIEFERUMFANGOptischer TubusÄquatoriale EXOS 2 GOTO Montierung mit Stahlrohrstativ und Startracker Handcomputer26mm Super Plössl Okular (31,7mm / 1,25 Zoll)31,7mm (1.25 Zoll) Zenitspiegelintegrierter 31,7 mm und T2 AdapterAdapter für 50,8 mm (2 Zoll) OkulareRohrschellen mit PrismenschieneHandgriff und Kamerahalter6x30 SucherfernrohrDeluxe Smartphonehalter zum fotografierenFarbfilter-Set Nr.1 Hellgelb, Orange, Blau, Grau-Filter ND0.9 Bresser HD WIFI Kamera Durchm. 31,7mm (1.25 Zoll) Android+iOSASTRO R-LITE Rotlicht-TaschenlampeSolarix Sonnenfilterfolie A4 zum Selbstbau eines Objektiv-SonnenfiltersSmartphone Halter als Navigationshilfe am NachthimmelAstronomie PC Software StellariumDrehbare Sternkarte

1.399,00 €*