BRESSER Spica-II 130/1.000 EQ3 Spiegelteleskop mit Smartphone-Adapter & Sonnenfilter

Mond, Planeten, Sternhaufen und Sonne geben durch dieses Einsteigerteleskop mit viel Astronomie-Zubehör für den einfachen Start ein besonders gutes Bild ab

  • Komplett-Set aus Teleskop, Stativ, Montierung und Zubehör
  • Einfach zu bedienendes katadioptrisches Teleskop für Einsteiger
  • Feintrieb mit biegsamen Wellen in 2 Achsen
  • Teleskopöffnung: 130 mm / Brennweite: 1.000 mm
  • Gut geeignet für Sonne, Mond und Planeten
  • Astrofotos mit Smartphone möglich
  • Viel Zubehör, um sofort starten zu können
  • Mit sicherem Objektiv-Sonnenfilter

339,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-4 Werktage

Produktnummer: 4630100
EAN: 4007922058825
WEEE-Reg.-Nr.: DE 34323861

Mit BRESSER gelingt ein angenehmer Einstieg in die faszinierende Welt der Astronomie. Unsere umfangreichen Astronomie-Ratgeber bieten wertvolle Tipps für Einsteiger, während auch erfahrene Astronomen von den detaillierten Informationen profitieren können. So enthält der Ratgeber hilfreiche Tabellen, wie beispielsweise die geografische Breite der größten Städte weltweit, die als praktisches Nachschlagewerk dienen..

Hier das Inhaltsverzeichnis der großen BRESSER Teleskop-Fibel:

Sky Guides von Bresser

Der Sky Guide bietet umfassende Informationen zu Sternbildern, Planetenpositionen und astronomischen Ereignissen – ideal, um Ihre Beobachtungen zu planen und noch tiefer in die Astronomie einzutauchen. 
Besuchen Sie den Guide direkt hier, um das Beste aus Ihren Beobachtungen herauszuholen!
Produktinformationen "BRESSER Spica-II 130/1.000 EQ3 Spiegelteleskop mit Smartphone-Adapter & Sonnenfilter"
Gehen Sie mit dem BRESSER Spica-II Spiegelteleskop in unserem Sonnensystem und darüber hinaus auf Entdeckungsreise. Damit Sie direkt mit Ihrem neuen Hobby starten können, bringt dieses komplette Astronomie-Set bereits alles für spannende Himmelsbeobachtungen mit: ein astronomisches Reflektorteleskop mit 130-mm Öffnung und 1.000-mm Brennweite, eine äquatoriale Montierung, ein Stativ und umfangreiches Zubehör. Perfekt für den Astro-Neuling: Das System ist sehr einfach zu bedienen. Freuen Sie sich also auf faszinierende Aussichten besonders auf den Mond, die Planeten und die Sonne.

Perfektes Zusammenspiel von Spiegel und Linse – das Teleskop 
Mit dem Spica-II starten Sie Ihre himmlische Erkundungstour mit einem klassischen Spiegelteleskop der Bauart „Newton“, das zusätzlich mit einer Linse im Okularauszug ausgestattet wurde. Diese Kombination aus Spiegel und Linse nennt man „katadioptrisch“. Bei Teleskopen dieser Bauart fällt direkt auf: Man schaut nicht hinten am Ende des Tubus hinein, sondern vorne an der Seite. Was ist der Vorteil? Selbst wenn das Teleskop senkrecht in den Himmel gerichtet ist, beobachten Sie die Schönheiten des Nachthimmels in komfortabler Körperhaltung. Zudem begeistern katadioptrische Teleskope mit Ihrer Transportabilität. Denn trotz der langen Brennweite ist der Teleskop-Tubus relativ kurz.

Mit seiner Öffnung von 130 mm sammelt das Spica-II bereits viel Licht von den Himmelsobjekten. Dazu ergeben 130 mm Öffnung und 1.000 mm Brennweite ein Öffnungsverhältnis (Verhältnis der Öffnung zur Brennweite) von 1 zu 7,7 (F/7,7). So genießen Sie auch bei hohen Vergrößerungen ein Bild mit gutem Kontrast. Dadurch eignet sich das Teleskop gut für die Beobachtung der Planeten und von Details auf dem Mond. Aber auch einige Deep-Sky-Objekte sind mit diesem Einsteiger-Teleskop mehr als einen Blick wert: Bewundern Sie offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen, aber auch helle sogenannte planetarische Nebel wie den Ringnebel M57 im Sternbild Leier.

Und wie groß können Sie die nächtlichen Highlights bestaunen? Durch die Öffnung von 130 mm wird ein Auflösungsvermögen erreicht, das Vergrößerungen bis etwa 260-fach mit scharfen Bildern erlaubt. Technisch geht hier auch noch mehr – mit dem enthaltenen Zubehör theoretisch bis zu 750-fach. Allerdings kann dann mit steigender Vergrößerung die Bildschärfe langsam abnehmen. Zudem sind Sie – wie so oft in der Astronomie – auch von den Umgebungsbedingungen abhängig. So spielt die Luftunruhe in der Atmosphäre (Seeing-Bedingungen) für Ihre Vergrößerungsmöglichkeiten immer eine Rolle.

Hinweis für Naturliebhaber:
Wenn Sie sich für ein Newton-Teleskop wie das Spica-II Spiegelteleskop entscheiden, können Sie sich auf einen Spezialisten für astronomische Beobachtung freuen. Das Bild wird allerdings stets seitenverkehrt sowie auf dem Kopf stehend abgebildet, was bei Himmelsbeobachtungen keinen Unterschied macht. Für Natur- und Landschaftsbeobachtungen am Tage ist diese Bauart deshalb allerdings weniger geeignet. Sie möchten Ihr neues Teleskop auch für spannende Naturentdeckungen nutzen? Dann empfehlen wir, dass Sie sich eins der BRESSER Linsenteleskope aussuchen.

Gute Grundlage für Ihren Astro-Start – Montierung und Stativ 
Wer den Blick in den Himmel richten möchte, braucht eine stabile Basis am Boden. Darum finden Sie in Ihrem Teleskop-Set ein robustes höhenverstellbares Aluminium-Stativ und eine äquatoriale Montierung. Der besondere Vorzug dieser Montierungsart: Anders als bei einer azimutalen Montierung wird die Bewegung der Himmelskörper nur an einer anstatt an zwei Achsen ausgeglichen. Dazu wird bei der äquatorialen Montierung im Zuge der sogenannten „Einnordung“ eine Achse parallel zur Erdachse ausgerichtet. Das geht ganz leicht, indem man sie ungefähr auf den Polarstern richtet. Perfekt zur komfortablen Einstellung und Nachführung des Einsteiger-Teleskops: Die Achsen lassen sich über die zwei biegsamen Wellen mit Feintrieb feinfühlig bewegen. Und wenn Sie Smartphone-Adapter, Okulare und Co. einfach auf der praktischen Ablageplatte zwischen den Stativbeinen platzieren, haben Sie das benötigte Equipment schnell zur Hand.

Ganz automatisch alles im Blick behalten: Für diese äquatoriale EQ-3 Montierung des Teleskops ist als optionales Zubehör der Nachführmotor mit der Artikelnummer 4951400 erhältlich. Damit müssen Sie ein im Teleskop eingestelltes Himmelsobjekt nicht mehr per Hand nachführen. Wenn dieser Motor an der Montierung installiert ist, führt er das Himmelsobjekt automatisch nach und es bleibt immer im Gesichtsfeld des Okulars. Damit wird die Beobachtung des Sternenhimmels noch komfortabler!

Alles drin für den Astro-Anfang – das Zubehör 
Für Ihren Start in die wunderbare Welt der Astronomie kommt das Spica-II Einsteiger-Teleskop mit jeder Menge Accessoires. So behalten Sie mit dem LED-Sucher den Überblick am Nachthimmel. Dafür wird der Peilsucher parallel auf dem eigentlichen Teleskop installiert. Er projiziert einen roten Punkt auf eine kleine Mattscheibe, der beim Hindurchsehen vor dem Himmel zu schweben scheint. So zeigt er Ihnen, wohin das Teleskop ausgerichtet ist. Eine absolute Erleichterung für die genaue Ausrichtung des Teleskops und das einfache Auffinden der Himmelsobjekte, bevor Sie diese mit der hohen Vergrößerung bestaunen.

Wie detailliert Sie Ihre Entdeckungen sehen, bestimmen Sie mit den beiden Okularen, die jeweils unterschiedliche Vergrößerungen ermöglichen. Sie sind mit Steckhülsen mit dem Standarddurchmesser 31,7 mm (1,25 Zoll) versehen, mit denen sie einfach in den Okularauszug des Einsteiger-Teleskops eingesteckt werden. Möchten Sie noch genauer hinschauen? Dann schnappen Sie sich die 3-fach-Barlow-Linse, mit der Sie die Vergrößerung der Okulare im Handumdrehen verdreifachen.

Erforschen Sie das astronomische Highlight am Taghimmel: Mit dem sicheren Sonnenfilter erkunden Sie Sonnenflecken sowie Granulation auf der Sonne.
ACHTUNG: Niemals ohne den Sonnenfilter das Teleskop auf die Sonne ausrichten!

Auch für die ersten Schritte in der Astrofotografie ist das passende Zubehörteil dabei: Mit dem Smartphone-Adapter nutzen Sie Ihr Smartphone als Kamera am Teleskop. Erste Schnappschüsse von Mond oder Sonne leicht gemacht!

Noch gar keine Erfahrungen mit astronomischen Teleskopen? Dann empfehlen wir für einen leichteren Start in das Hobby Astronomie das zusätzlich erhältliche Buch „Fernrohr-Führerschein“.



EIGENSCHAFTEN

  • Spiegelteleskop mit 130-mm-Öffnung und 1.000-mm-Brennweite
  • Reflektor Bauart katadioptrisch
  • Gut geeignet für die Beobachtung von Sonne, Mond und Planeten
  • Höhenverstellbares Stativ mit äquatorialer EQ3-Montierung
  • Feinfühlige Verstellung durch biegsame Wellen und Feintrieb in beiden Achsen
  • Einfach zu bedienen, sehr gut für Einsteiger
  • Öffnungsverhältnis F/7,7, dadurch gut für Beobachtung der Planeten und Details auf dem Mond
  • 31,7-mm-Okularauszug (1,25 Zoll)
  • Zwei Okulare und eine Barlowlinse mit 31,7-mm-Steckhülsen (1,25 Zoll) für unterschiedliche Vergrößerungen
  • Sichere Sonnenbeobachtung mit dem enthaltenen Sonnenfilter
  • Einstieg in die Astrofotografie mit Smartphone-Kamera-Adapter


LIEFERUMFANG

  • Teleskop
  • Aluminium-Stativ
  • Äquatoriale EQ3-Montierung
  • Okulare: 4 mm und 20 mm (1,25-Zoll-Steckhülsen)
  • Barlow-Linse 3x (1,25-Zoll-Steckhülse)
  • LED-Leuchtpunktsucher
  • Sonnenfilter
  • Smartphone-Kamera-Adapter
  • Zubehör-Ablage
  • Astronomie-Software zum Download
  • Bedienungsanleitung
Farbe: silber/schwarz
Material: Aluminium , Metall
Netzteil enthalten: Nein
Produktfamilie [Teleskope]: katadioptrisches Teleskop
Einsatzbereich [Teleskope]: Mondbeobachtung , Mondfotografie , Planetenbeobachtung , Planetenfotografie , Sonnenbeobachtung
Zielgruppe [Teleskope]: Einsteiger
Montierungsart [Teleskope]: deutsche/äquatoriale Montierung
Optische Bauart: katadioptrisches Spiegelteleskop
Spiegel-/Objektiv-Durchm. (mm): 130
Brennweite (mm): 1000
Vergrößerung von: 50
Maximale empfohlene Vergrößerung: 260
Okularaufnahme Steckdurchmesser (mm): 31.7
ED Glas: Nein
Strichplatte: Nein
Kompass: Nein
Material Tubus: Metall
Material Stativ 3): Aluminium
Sucherfernrohr: LED-Leuchtpunktsucher
Breite bei eingeschwenktem Tubus (ca., mm): 1000
Höhe bei eingeschwenktem Tubus (ca., mm): 1790
Tubus-Durchmesser (mm): 130
Tubus-Länge (mm): 485
Höhe (cm) von: 28
Höhe (cm) bis: 32
Stativ höhenverstellbar: Ja
Batterien benötigt: Ja
Batterien enthalten: Ja
Nettogewicht (inkl. Zubehör) gesamt (g): 7500
Nettogewicht Montierung (inkl. Zubehör) (kg): 2.05
Nettogewicht Stativ (inkl. Zubehör) (kg): 1.6
Länge bei eingeschwenktem Tubus (ca., mm): 1000
Erweiterte Garantie (Jahre): 5
Länge gesamt (mm): 900
Breite gesamt (mm): 900
Höhe gesamt (mm): 1500
Nettogewicht schwerstes Einzelteil (kg): 1.8
Nettogewicht optischer Tubus (inkl. Zubehör) (kg): 3
Gegengewicht (kg): 1.4
Öffnungsverhältnis: 7.7
Auflösungsvermögen (Bogensekunden): 1.06
Hauptspiegel-Durchm. (mm): 130

Produkt- und Sicherheitshinweise


Hersteller: 
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede

Kontakt: 
www.bresser.de


Warnhinweise
  • Prüfen Sie den Sonnenfilter vor jeder Sonnenbeobachtung und stellen Sie sicher, dass dieser nicht beschädigt ist. Halten Sie ihn gegen eine starke Lichtquelle, um mögliche Risse und/ oder Löcher erkennen zu können. Benutzen Sie das Teleskop nicht für die Sonnenbeobachtung, selbst wenn der Sonnenfilter nur leicht beschädigt sein sollte. Kontaktieren Sie in diesem Fall den Hersteller für entsprechende Ersatzteile
  • Benutzen Sie stets den mitgelieferten Sonnenfilter, wenn Sie die Sonne beobachten. Stellen Sie sicher, dass dieser entsprechend der Anleitung korrekt an diesem Teleskop angebracht ist. Die Verwendung des Sonnenfilters ist ausschließlich in Verbindung mit diesem Teleskop vorgesehen.
  • Blicken Sie niemals ohne geprüften Schutzfilter durch ein Okular/Teleskop in die Sonne. Ein Mondfilter kann niemals für die Sonnenbeobachtung genutzt werden. Der Mondfilter eignet sich nur für die Mondbeobachtung. Der Sonnenfilter muss vor der Teleskopöffnung montiert werden, nicht am Okular. Der durch die Optik gebündelte Lichtstrahl zerstört sonst sofort die Filterfolie und dies führt unmittelbar zu schwersten Augenschädigungen bis hin zur völligen Erblindung.
  • Prüfen Sie vor jeder Sonnenbeobachtung den festen Sitz des Sonnenfilters. Ein unbeabsichtigtes Lösen aus der Objektivöffnung, kann zu sofortigen und dauerhaften Augenschäden und zur Erblindung führen.
  • Falls der Sonnenfilter nicht ausreichend fest am Tubus montiert werden kann, verbessern sie die Passform, indem Sie mehrere selbstklebende Filzstreifen o.ä. zwischen dem Sonnenfilter und der Objektivöffnung anbringen. Verwenden Sie niemals den Sonnenfilter, wenn dieser nicht ordnungsgemäß am Teleskop angebracht werden kann. Kontaktieren Sie in einem solchen Fall zunächst immer unseren Kundenservice.
  • Seien Sie äußerst vorsichtig bei der Sonnenbeobachtung. Schon ein kurzer Blick durch die ungeschützte Optik führt sofort zu schweren Augenschädigungen bis hin zur völligen Erblindung
  • Kinder dürfen selbst mit korrekt montiertem Filter nicht mit dem Teleskop in die Sonne blicken. Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen.
  • Optik niemals unbeaufsichtigt lassen. Kinder und unerfahrene Erwachsene könnten das Teleskop ohne entsprechende Vorsichtsmaßnahmen auf die Sonne richten und dabei ihr Augenlicht verlieren
  • Führen Sie keine Sonnenbeobachtungen nach Augenoperationen oder anderen Augenleiden ohne vorherige ärztliche Beratung durch.
  • Wellen/Falten auf der Folie sind normal und stellen keinen Produktmangel dar.
  • Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus
  • BATTERIEWARNHINWEISE UND -SICHERHEIT Sicherer Umgang mit und sichere Verwendung von Akkus und Batterien Lesen und befolgen Sie diese Anweisungen, bevor Sie die Batterie oder den Akku verwenden. Soweit gesetzlich zulässig, kann die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise und Anweisungen dazu führen, dass ein entstandener Schaden an Ihrem Produkt nicht mehr von der Garantie abgedeckt wird. In diesem Dokument schließt der Begriff "Batterien" auch Akkus ein Befolgen Sie diese Anweisungen, um eine optimale Sicherheit und Leistung zu gewährleisten: VERWENDEN SIE KEINE gefälschten Akkus in Produkten. Verwenden Sie nur die mitgelieferten Akkus. Verwenden Sie den Akku AUSSCHLIESSLICH für den vorgesehenen Zweck. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Verwenden Sie KEINE Akkus, deren Hülle beschädigt, aufgebläht oder modifiziert zu sein scheint. Verwenden Sie keine Akkus, die auslaufen, riechen, aufgebläht oder geschmolzen sind oder Dellen, Rost, Risse oder Kratzer aufweisen. Der Akku darf NICHT zerlegt, zerquetscht, durchstochen, zerschreddert oder anderweitig manipuliert werden. Der Akku darf KEINEN Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Flüssigkeit kann in die Schaltkreise des Akkus eindringen und dort zu Korrosion führen und die Sicherheit des Akkus beeinträchtigen. Ein nasser oder feuchter Akku darf NICHT mit einem Gerät oder einer Wärmequelle (z. B. Haartrockner oder Mikrowelle) getrocknet werden. Das Gerät oder der Akku dürfen NICHT in die Nähe einer Wärmequelle oder ins direkte Sonnenlicht gelegt werden. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass der Akku anschwillt, ausläuft oder eine Fehlfunktion aufweist. Beispiele hierfür sind unter anderem: auf oder nahe eines Heizkörpers, einer Kochstelle, eines Küchengeräts, eines Bügeleisens, einer Feuerstelle oder im Inneren eines Fahrzeugs oder neben einem Fenster im direkten Sonnenlicht. Der Akku darf KEINE Metallgegenstände berühren. Falls Metallgegenstände wie Schmuck für längere Zeit die Akkukontakte berühren, könnte der Akku sehr heiß werden oder Feuer fangen. Der Akku darf NICHT zusammen mit Gefahr- oder Brennstoffen gelagert werden. Bewahren Sie den Akku in einer kühlen, trockenen und gut belüfteten Umgebung auf. Der Akku darf beim Laden NICHT falsch eingelegt werden. VERGEWISSERN SIE SICH, dass das Akkufach leer, trocken und frei von Schmutzablagerungen ist, bevor Sie den Akku einlegen. Der Akku darf NICHT im direkten Sonnenlicht oder bei extremen Temperaturen aufgeladen werden. Der Akku muss bei Raumtemperatur aufgeladen werden. Diese liegt für gewöhnlich zwischen 20 °C und 26 °C (68 °F-79 °F). Das Aufladen kann vorübergehend deaktiviert werden, wenn die Batterietemperatur 60 °C (140 °F) überschreitet. Wenn der Akku heiß ist, die Temperatur aber unter 60 °C (140 °F) liegt, wird der Akku zwar geladen, aber langsamer als gewöhnlich. Vermeiden Sie es, den Akku oder das Produkt mit dem Akku darin fallen zu lassen. Wenn diese auf eine harte Oberfläche fallen, können der Akku oder das Produkt beschädigt werden. Wenn Sie vermuten, dass der Akku beschädigt sein könnte, ersetzten Sie ihn. Lassen Sie das Gerät NIE länger als 24 Stunden am Stromnetz angeschlossen, um ihn aufzuladen. Lassen Sie den Akku leer werden, und laden Sie ihn wieder auf. Wenn Sie das Gerät an ein Ladegerät angeschlossen lassen, ohne dass der Akku entladen wird, kann dies die Leistung des Akkus beeinträchtigen bzw. den Akku/das Gerät beschädigen. Wenn ein Akku eine deutlich kürzere Laufzeit aufweist als zum Kaufzeitpunkt, hat er das Ende seiner angemessenen Lebensdauer erreicht. Daher empfehlen wir, diesen auszutauschen. Um optimale Ergebnisse und Leistung zu erzielen, sollten Akkus in Abhängigkeit von der Beanspruchung nach 12 Monaten oder früher ausgetauscht werden. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung verbrauchter Batterien. Werfen Sie die Batterie NICHT ins Feuer oder Wasser.

Accessories

BRESSER RA-Motor + Steuerung
Der BRESSER RA Teleskop-Motor ermöglicht die bequeme Nachführung Ihres Teleskopes. Inklusive Controller. Geeignet für BRESSER Pluto, Galaxia, Quasar und Skylux Teleskope, sowie alle BRESSER Carbon Look Teleskope mit EQ-Sky und EQ3 Montierungen.Wichtiger Hinweis: Nicht passend für die BRESSER Space Explorer und Firstlight Teleskope. EIGENSCHAFTEN Motor für die BRESSER Teleskope: Pluto, Galaxia, Quasar, Skylux, sowie alle BRESSER Carbon Look Teleskope mit EQ-Sky und EQ3 MontierungenDank automatischer Nachführung bleibt das Beobachtungsobjekt immer im Okular Anschluss zur Steuerung Hohlstecker 2,5/5,5mmLIEFERUMFANGMotorSteuerungBatteriefachTasche mit KordelBedienungsanleitung

124,90 €*
Geschenkgutschein über 50€
BRESSER Geschenkgutschein über 50€ Jedes Jahr kommen Geburtstage, Jahrestage, Weihnachten und Co. unaufhaltsam auf uns zu. Und mit ihnen immer wieder die gleiche Frage: Wie können wir unseren Lieben zu diesen ganz besonderen Gelegenheiten eine Freude machen? Schicken Sie mit einem BRESSER-Gutschein Männer, Frauen und Kinder auf ganz individuelle Entdeckungsreisen. Schenken mit Weitsicht – der BRESSER Gutschein über 50 Euro Ein Geschenk bereitet beiden Seiten nur Freude, wenn es zum beschenkten Menschen passt. So erkennen Sie, dass ein Geschenkgutschein von BRESSER garantiert mit einem freudigen Lächeln belohnt wird: Treffen mehrere oder eine der folgenden Aussagen zu? Der oder die Beschenkte … … richtet bei jeder sternenklaren Nacht den Blick durch das Teleskop in den Himmel. … nimmt im Urlaub immer erst mal eine Bodenprobe, die dann noch im Hotel unter dem Mikroskop genau durchleuchtet wird. … liebt es, beim Wandern, Campen oder Jagen mit offenen Augen durch die Natur zu gehen. … betreibt mit Leidenschaft ein eigenes Fotostudio. … verpasst niemals die Wettervorhersage. … zeigt Begeisterung für innovative Technik und neue Gadgets. … ist für alles offen und stets bestrebt, den eigenen Horizont zu erweitern. Treffer? Dann haben Sie mit einem BRESSER Gutschein das passende Geschenk gefunden. Denn egal ob absoluter Anfänger oder leidenschaftlicher Profi: Die vielfältigen Produkte aus den Bereichen Astronomie, Mikroskopie, Sport-Optiken, Fotostudio, Wetter & Zeit und Electronics ermöglichen Ihren Lieben wundervolle Einblicke in faszinierende Welten. Und das gilt nicht nur für die großen Entdecker: Überraschen Sie mit einem BRESSER Gutschein Kinder, die sich mit unserem altersgerechten Angebot spielerisch an die Wissenschaft annähern. So geht’s zum 50-Euro-Gutschein von BRESSERSie möchten einem lieben Menschen neue Perspektiven eröffnen? Nichts leichter als das: Wählen Sie eins der schönen Gutscheinmotive aus. Astronomie, Mikroskopie, Electronics etc. – für jedes Interessengebiet ist ein toller Look dabei. Wichtig: Egal welches Motiv Sie wählen, jeder Geschenkgutschein ist natürlich im ganzen Shop auf bresser.de einlösbar. Tragen Sie Ihren und den Namen des/der Beschenkten ein. Anschließend können Sie eine Nachricht in bis zu 300 Zeichen verfassen, die Ihren Gutschein zu einem ganz persönlichen Geschenk macht. Jetzt nur noch in den Warenkorb legen und bezahlen. Ist der Bestellvorgang abgeschlossen, kommt der Geschenkgutschein als PDF direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Von dort können Sie ihn als digitalen Gruß aus der Ferne weiterschicken. Oder Sie drucken ihn aus und übergeben ihn persönlich. Verschenken Sie einen Blick über den Tellerrand – mit dem BRESSER 50-Euro Gutschein für Frauen, Männer und Kinder. 

50,00 €*
BRESSER 5mm Plössl Okular 31,7mm/1,25"
BRESSER 5mm Plössl Okular mit 1,25" (31,7mm) Steckdurchmesser Ein seit Jahren bewährtes Qualitäts Plössl-Okular im klassischen vierlinsen Design. Ideal zur Erweiterung des Okularsortiments von kleineren und mittleren Teleskopen zum vernünftigen Preis. Für eine hohe Lichttransmission (Bildhelligkeit) und um störende Reflexe zu vermeiden, sind alle Linsenoberflächen mit einer Mehrfachvergütung versehen. Alle BRESSER Plössl Okulare sind mit einer Gummi-Augenmuschel ausgestattet, die einen zusätzlichen Beobachtungskomfort bietet und seitlich am Auge einfallendes Streulicht vermeidet. Die Okulargehäuse und der Okularschaft sind komplett aus wertigen Metall und nicht aus Kunststoff gefertigt. Ein Standard 1.25" Filtergewinde für Farb- und Nebelfilter ist selbstverständlich vorhanden. Um störende Reflexionen weiterhin zu reduzieren, sind die Innenseiten der Okularsteckhülsen sorgfältig geschwärzt. Die kurzen Brennweiten (hohe Vergrößerungen) eignen sich hervorragend zur Beaobachtung von Mond und Planeten. Die langen Brennweiten (niedrige Vergrößerungen) ermöglichen schöne Übersichtsbeobachtungen von Sternhaufen und Nebeln mit einem angenehmen Augenabstand. Alle Plössl Okulare bieten dabei einen deutlich höheren Kontrast und Bildschärfe, als die sehr preisgünstigen standard Kellner oder Huygens Okulare. Die BRESSER Plössl Okulare verbessern somit die Gesamtleistung Ihres vorhandenen Teleskopes ganz erheblich und dies mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand. EIGENSCHAFTEN Brennweite: 5 mm Scheinbares Gesichtsfeld: 50° Linsendesign: 4 Linsen in 2 Gruppen mit voller Mehrfachvergütung Okulargehäuse: komplett aus Metall Gummi-Augenmuschel: vorhanden, umstülpbar Filtergewinde: vorhanden Aufbewahrung: Drehpack aus transparentem Kunststoff LIEFERUMFANG BRESSER Plössl Okular mit Gummiausgenmuschel Drehpack zur Aufbewahrung

29,00 €*
BRESSER 6.5mm Plössl Okular 31,7mm/1,25"
BRESSER 6,5mm Plössl Okular mit 1,25" (31,7mm) Steckdurchmesser Ein seit Jahren bewährtes Qualitäts Plössl-Okular im klassischen vierlinsen Design. Ideal zur Erweiterung des Okularsortiments von kleineren und mittleren Teleskopen zum vernünftigen Preis. Für eine hohe Lichttransmission (Bildhelligkeit) und um störende Reflexe zu vermeiden, sind alle Linsenoberflächen mit einer Mehrfachvergütung versehen. Alle BRESSER Plössl Okulare sind mit einer Gummi-Augenmuschel ausgestattet, die einen zusätzlichen Beobachtungskomfort bietet und seitlich am Auge einfallendes Streulicht vermeidet. Die Okulargehäuse und der Okularschaft sind komplett aus wertigen Metall und nicht aus Kunststoff gefertigt. Ein Standard 1.25" Filtergewinde für Farb- und Nebelfilter ist selbstverständlich vorhanden. Um störende Reflexionen weiterhin zu reduzieren, sind die Innenseiten der Okularsteckhülsen sorgfältig geschwärzt. Die kurzen Brennweiten (hohe Vergrößerungen) eignen sich hervorragend zur Beaobachtung von Mond und Planeten. Die langen Brennweiten (niedrige Vergrößerungen) ermöglichen schöne Übersichtsbeobachtungen von Sternhaufen und Nebeln mit einem angenehmen Augenabstand. Alle Plössl Okulare bieten dabei einen deutlich höheren Kontrast und Bildschärfe, als die sehr preisgünstigen standard Kellner oder Huygens Okulare. Die BRESSER Plössl Okulare verbessern somit die Gesamtleitung Ihres vorhandenen Teleskopes ganz erheblich und dies mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand. EIGENSCHAFTEN Brennweite: 6,5 mm Scheinbares Gesichtsfeld: 50° Linsendesign: 4 Linsen in 2 Gruppen mit voller Mehrfachvergütung Okulargehäuse: komplett aus Metall Gummi-Augenmuschel: vorhanden, umstülpbar Filtergewinde: vorhanden Aufbewahrung: Drehpack aus transparentem Kunststoff LIEFERUMFANG BRESSER Plössl Okular mit Gummiausgenmuschel Drehpack zur Aufbewahrung

29,00 €*
BRESSER 10mm Plössl Okular 31,7mm/1,25"
BRESSER 10mm Plössl Okular mit 1,25" (31,7mm) Steckdurchmesser Ein seit Jahren bewährtes Qualitäts Plössl-Okular im klassischen vierlinsen Design. Ideal zur Erweiterung des Okularsortiments von kleineren und mittleren Teleskopen zum vernünftigen Preis. Für eine hohe Lichttransmission (Bildhelligkeit) und um störende Reflexe zu vermeiden, sind alle Linsenoberflächen mit einer Mehrfachvergütung versehen. Alle BRESSER Plössl Okulare sind mit einer Gummi-Augenmuschel ausgestattet, die einen zusätzlichen Beobachtungskomfort bietet und seitlich am Auge einfallendes Streulicht vermeidet. Die Okulargehäuse und der Okularschaft sind komplett aus wertigen Metall und nicht aus Kunststoff gefertigt. Ein Standard 1.25" Filtergewinde für Farb- und Nebelfilter ist selbstverständlich vorhanden. Um störende Reflexionen weiterhin zu reduzieren, sind die Innenseiten der Okularsteckhülsen sorgfältig geschwärzt. Die kurzen Brennweiten (hohe Vergrößerungen) eignen sich hervorragend zur Beaobachtung von Mond und Planeten. Die langen Brennweiten (niedrige Vergrößerungen) ermöglichen schöne Übersichtsbeobachtungen von Sternhaufen und Nebeln mit einem angenehmen Augenabstand. Alle Plössl Okulare bieten dabei einen deutlich höheren Kontrast und Bildschärfe, als die sehr preisgünstigen standard Kellner oder Huygens Okulare. Die BRESSER Plössl Okulare verbessern somit die Gesamtleitung Ihres vorhandenen Teleskopes ganz erheblich und dies mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand. EIGENSCHAFTEN Brennweite: 10 mm Scheinbares Gesichtsfeld: 50° Linsendesign: 4 Linsen in 2 Gruppen mit voller Mehrfachvergütung Okulargehäuse: komplett aus Metall Gummi-Augenmuschel: vorhanden, umstülpbar Filtergewinde: vorhanden Aufbewahrung: Drehpack aus transparentem Kunststoff LIEFERUMFANG BRESSER Plössl Okular mit Gummiausgenmuschel Drehpack zur Aufbewahrung

29,00 €*
BRESSER 15mm Plössl Okular 31,7mm/1,25"
BRESSER 15mm Plössl Okular mit 1,25" (31,7mm) Steckdurchmesser Ein seit Jahren bewährtes Qualitäts Plössl-Okular im klassischen vierlinsen Design. Ideal zur Erweiterung des Okularsortiments von kleineren und mittleren Teleskopen zum vernünftigen Preis. Für eine hohe Lichttransmission (Bildhelligkeit) und um störende Reflexe zu vermeiden, sind alle Linsenoberflächen mit einer Mehrfachvergütung versehen. Alle BRESSER Plössl Okulare sind mit einer Gummi-Augenmuschel ausgestattet, die einen zusätzlichen Beobachtungskomfort bietet und seitlich am Auge einfallendes Streulicht vermeidet. Die Okulargehäuse und der Okularschaft sind komplett aus wertigen Metall und nicht aus Kunststoff gefertigt. Ein Standard 1.25" Filtergewinde für Farb- und Nebelfilter ist selbstverständlich vorhanden. Um störende Reflexionen weiterhin zu reduzieren, sind die Innenseiten der Okularsteckhülsen sorgfältig geschwärzt. Die kurzen Brennweiten (hohe Vergrößerungen) eignen sich hervorragend zur Beaobachtung von Mond und Planeten. Die langen Brennweiten (niedrige Vergrößerungen) ermöglichen schöne Übersichtsbeobachtungen von Sternhaufen und Nebeln mit einem angenehmen Augenabstand. Alle Plössl Okulare bieten dabei einen deutlich höheren Kontrast und Bildschärfe, als die sehr preisgünstigen standard Kellner oder Huygens Okulare. Die BRESSER Plössl Okulare verbessern somit die Gesamtleitung Ihres vorhandenen Teleskopes ganz erheblich und dies mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand. EIGENSCHAFTEN Brennweite: 15 mm Scheinbares Gesichtsfeld: 50° Linsendesign: 4 Linsen in 2 Gruppen mit voller Mehrfachvergütung Okulargehäuse: komplett aus Metall Gummi-Augenmuschel: vorhanden, umstülpbar Filtergewinde: vorhanden Aufbewahrung: Drehpack aus transparentem Kunststoff LIEFERUMFANG BRESSER Plössl Okular mit Gummiausgenmuschel Drehpack zur Aufbewahrung

29,00 €*
BRESSER 20mm Plössl Okular 31,7mm/1,25"
BRESSER 20mm Plössl Okular mit 1,25" (31,7mm) Steckdurchmesser Ein seit Jahren bewährtes Qualitäts Plössl-Okular im klassischen vierlinsen Design. Ideal zur Erweiterung des Okularsortiments von kleineren und mittleren Teleskopen zum vernünftigen Preis. Für eine hohe Lichttransmission (Bildhelligkeit) und um störende Reflexe zu vermeiden, sind alle Linsenoberflächen mit einer Mehrfachvergütung versehen. Alle BRESSER Plössl Okulare sind mit einer Gummi-Augenmuschel ausgestattet, die einen zusätzlichen Beobachtungskomfort bietet und seitlich am Auge einfallendes Streulicht vermeidet. Die Okulargehäuse und der Okularschaft sind komplett aus wertigen Metall und nicht aus Kunststoff gefertigt. Ein Standard 1.25" Filtergewinde für Farb- und Nebelfilter ist selbstverständlich vorhanden. Um störende Reflexionen weiterhin zu reduzieren, sind die Innenseiten der Okularsteckhülsen sorgfältig geschwärzt. Die kurzen Brennweiten (hohe Vergrößerungen) eignen sich hervorragend zur Beaobachtung von Mond und Planeten. Die langen Brennweiten (niedrige Vergrößerungen) ermöglichen schöne Übersichtsbeobachtungen von Sternhaufen und Nebeln mit einem angenehmen Augenabstand. Alle Plössl Okulare bieten dabei einen deutlich höheren Kontrast und Bildschärfe, als die sehr preisgünstigen standard Kellner oder Huygens Okulare. Die BRESSER Plössl Okulare verbessern somit die Gesamtleitung Ihres vorhandenen Teleskopes ganz erheblich und dies mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand. EIGENSCHAFTEN Brennweite: 20 mm Scheinbares Gesichtsfeld: 50° Linsendesign: 4 Linsen in 2 Gruppen mit voller Mehrfachvergütung Okulargehäuse: komplett aus Metall Gummi-Augenmuschel: vorhanden, umstülpbar Filtergewinde: vorhanden Aufbewahrung: Drehpack aus transparentem Kunststoff LIEFERUMFANG BRESSER Plössl Okular mit Gummiausgenmuschel Drehpack zur Aufbewahrung

29,00 €*
BRESSER 25mm Plössl Okular 31,7mm/1,25"
BRESSER 25mm Plössl Okular mit 1,25" (31,7mm) Steckdurchmesser Ein seit Jahren bewährtes Qualitäts Plössl-Okular im klassischen vierlinsen Design. Ideal zur Erweiterung des Okularsortiments von kleineren und mittleren Teleskopen zum vernünftigen Preis. Für eine hohe Lichttransmission (Bildhelligkeit) und um störende Reflexe zu vermeiden, sind alle Linsenoberflächen mit einer Mehrfachvergütung versehen. Alle BRESSER Plössl Okulare sind mit einer Gummi-Augenmuschel ausgestattet, die einen zusätzlichen Beobachtungskomfort bietet und seitlich am Auge einfallendes Streulicht vermeidet. Die Okulargehäuse und der Okularschaft sind komplett aus wertigen Metall und nicht aus Kunststoff gefertigt. Ein Standard 1.25" Filtergewinde für Farb- und Nebelfilter ist selbstverständlich vorhanden. Um störende Reflexionen weiterhin zu reduzieren, sind die Innenseiten der Okularsteckhülsen sorgfältig geschwärzt. Die kurzen Brennweiten (hohe Vergrößerungen) eignen sich hervorragend zur Beaobachtung von Mond und Planeten. Die langen Brennweiten (niedrige Vergrößerungen) ermöglichen schöne Übersichtsbeobachtungen von Sternhaufen und Nebeln mit einem angenehmen Augenabstand. Alle Plössl Okulare bieten dabei einen deutlich höheren Kontrast und Bildschärfe, als die sehr preisgünstigen standard Kellner oder Huygens Okulare. Die BRESSER Plössl Okulare verbessern somit die Gesamtleitung Ihres vorhandenen Teleskopes ganz erheblich und dies mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand. EIGENSCHAFTEN Brennweite: 25 mm Scheinbares Gesichtsfeld: 50° Linsendesign: 4 Linsen in 2 Gruppen mit voller Mehrfachvergütung Okulargehäuse: komplett aus Metall Gummi-Augenmuschel: vorhanden, umstülpbar Filtergewinde: vorhanden Aufbewahrung: Drehpack aus transparentem Kunststoff LIEFERUMFANG BRESSER Plössl Okular mit Gummiausgenmuschel Drehpack zur Aufbewahrung

29,00 €*
BRESSER 30mm Plössl Okular 31,7mm/1,25"
BRESSER 30mm Plössl Okular mit 1,25" (31,7mm) Steckdurchmesser Ein seit Jahren bewährtes Qualitäts Plössl-Okular im klassischen vierlinsen Design. Ideal zur Erweiterung des Okularsortiments von kleineren und mittleren Teleskopen zum vernünftigen Preis. Für eine hohe Lichttransmission (Bildhelligkeit) und um störende Reflexe zu vermeiden, sind alle Linsenoberflächen mit einer Mehrfachvergütung versehen. Alle BRESSER Plössl Okulare sind mit einer Gummi-Augenmuschel ausgestattet, die einen zusätzlichen Beobachtungskomfort bietet und seitlich am Auge einfallendes Streulicht vermeidet. Die Okulargehäuse und der Okularschaft sind komplett aus wertigen Metall und nicht aus Kunststoff gefertigt. Ein Standard 1.25" Filtergewinde für Farb- und Nebelfilter ist selbstverständlich vorhanden. Um störende Reflexionen weiterhin zu reduzieren, sind die Innenseiten der Okularsteckhülsen sorgfältig geschwärzt. Die kurzen Brennweiten (hohe Vergrößerungen) eignen sich hervorragend zur Beaobachtung von Mond und Planeten. Die langen Brennweiten (niedrige Vergrößerungen) ermöglichen schöne Übersichtsbeobachtungen von Sternhaufen und Nebeln mit einem angenehmen Augenabstand. Alle Plössl Okulare bieten dabei einen deutlich höheren Kontrast und Bildschärfe, als die sehr preisgünstigen standard Kellner oder Huygens Okulare. Die BRESSER Plössl Okulare verbessern somit die Gesamtleitung Ihres vorhandenen Teleskopes ganz erheblich und dies mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand. EIGENSCHAFTEN Brennweite: 30 mm Scheinbares Gesichtsfeld: 50° Linsendesign: 4 Linsen in 2 Gruppen mit voller Mehrfachvergütung Okulargehäuse: komplett aus Metall Gummi-Augenmuschel: vorhanden, umstülpbar Filtergewinde: vorhanden Aufbewahrung: Drehpack aus transparentem Kunststoff LIEFERUMFANG BRESSER Plössl Okular mit Gummiausgenmuschel Drehpack zur Aufbewahrung

29,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC Filter Set 2 Mond & Planeten ab 100mm (4")
Filter Set 2 ist geeignet für Mond & Planeten ab 100mm (4") Öffnungsdurchmesser Folgende Filter sind im Set 2 enthalten: Explore Scientific Farbfilter „Grün“ (1,25“) Nr.56 - 0310262 Der Grünfilter erhöht die Kontraste enorm zwischen den roten und blauen Regionen der Wolkenstrukturen auf den Gasplaneten Jupiter und Saturn. Bei dem Erdmond zeigen sich Kontraste bei den Strahlenkratern deutlicher. Explore Scientific Farbfilter „Orange“ (1,25“) Nr. 21 - 0310273 Unterstützt das Erkennen von den dunklen Gebieten auf dem Planeten Mars. Ebenfalls zeigen sich durch den Filter erheblich mehr Details bei den Wolkenbändern vom Saturn und Jupiter. Explore Scientific Farbfilter „Gelb“ (1,25“) Nr.12 - 0310267 Bei der Beobachtung von der Mondoberfläche wird der Kontrast enorm gesteigert. Ebenso beim Planeten Mars. Auf dem Riesenplaneten Jupiter wird der Kontrast zwischen den einzelnen Wolkenbändern erheblich gesteigert, so dass immer mehr sichtbar wird. Ab ca. 8“ Teleskopdurchmesser und sehr guten Sichtbedingungen können sogar einige Details auf dem Saturn gesehen werden. Explore Scientific Farbfilter „Blau“ (1,25“) Nr.80A - 0310264 Die Farbe Blau unterstützt die Beobachtung hoher Bewölkung auf dem Mars. Der Kontrast wird gesteigert. Die dunklen rötlichen Strukturen werden dunkler abgebildet und dadurch ist das der perfekte Filter zur Beobachtung des großen roten Flecks auf den Gasplaneten Jupiter. Der Ring des Saturns wird hervorgehoben, die Strukturen der Venusatmosphäre werden feiner. Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter? Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar. EIGENSCHAFTEN Gefertigt aus hochwertigem optischen GlasFilteroberflächen sind planparallel und poliert Filteroberflächen entspiegelt Filterfassungen aus schwarz eloxiertem Aluminium Beidseitiges Filtergewinde (innen/außen) Mehrere Filter können somit gleichzeitig verwendet werden LIEFERUMFANG 4 Stück Farbfilter Staubschutzbehälter

45,00 €*
%
BRESSER Farbfilter Set Essential 1,25" rot, grün, blau, gelb
Farbfilter Set Essential für Mond & Planeten ab 50mm (2'') Teleskop-ÖffnungsdurchmesserFolgende Filter sind im Essential Set enthalten: BRESSER Farbfilter Rot (1.25''):Das blaue/blaugrüne Licht wird vollständig blockiert. Der Kontrast zwischen den dunklen und helleren Zonen erhöht sich enorm. Dieses ist sehr hilfreich bei Beobachtungen von Jupiter und Saturn. Beim Planet Mars für die Beobachtung der Polkappen.BRESSER Farbfilter Grün (1,25''):Der Grünfilter erhöht die Kontraste enorm zwischen den roten und blauen Regionen der Wolkenstrukturen auf den Gasplaneten Jupiter und Saturn. Bei dem Erdmond zeigen sich Kontraste bei den Strahlenkratern deutlicher.BRESSER Farbfilter Blau (1,25''):Die Farbe Blau unterstützt die Beobachtung hoher Bewölkung auf dem Mars. Der Kontrast wird gesteigert. Die dunklen rötlichen Strukturen werden dunkler abgebildet und dadurch ist das der perfekte Filter zur Beobachtung des großen roten Flecks auf den Gasplaneten Jupiter. Der Ring des Saturns wird hervorgehoben, die Strukturen der Venusatmosphäre werden feiner. BRESSER Farbfilter Gelb (1,25''):Bei der Beobachtung von der Mondoberfläche wird der Kontrast enorm gesteigert. Ebenso beim Planeten Mars. Auf dem Riesenplanten Jupiter wird der Kontrast zwischen den einzelnen Wolkenbändern erheblich gesteigert, so dass immer mehr sichtbar wird. Ab ca. 8“ Teleskopdurchmesser und sehr guten Sichtbedingungen können sogar einige Details auf dem Saturn gesehen werden. Wozu dienen Farbfilter? Braucht man überhaupt Farbfilter? Der Farbfilter verdunkelt ein wenig das Licht welches am Auge, oder auf dem Sensor der Kamera ankommt. Dadurch werden unter anderem Überstrahlungen eliminiert. Sie machen das Bild kontrastreicher und etliche Einzelheiten werden dann erst sichtbar. EIGENSCHAFTENVielseitig einsetzbares Farbfilter SetFür Okulare und Zubehör mit 1,25'' FiltergewindeZur Kontraststeigerung an Mond und PlanetenObjektdetails besser sichtbar machenLIEFERUMFANG4 Stück Farbfilter: rot, grün, blau, gelb

8,00 €* 9,90 €* (19.19% gespart)
EXPLORE SCIENTIFIC 1,25" Grau-Filter ND0.9
Schwächt das Licht gleichmäßig in allen Farbbereichen und steigert so den Kontrast, wenn Details durch zu große Helligkeit überstrahlt werden. Ideal für den Mond in jedem Teleskop, und an größeren Teleskopen auch in Verbindung mit anderen Farbfiltern. Auch bei der Beobachtung von engen Doppelsternen ist dieser Filter sehr hilfreich, wenn einer der beiden Sterne seinen Partner zu überstrahlen droht. Sehr flache Bauform, mit nur 5,0mm Lichtweg.EIGENSCHAFTENreduziert die Helligkeit und erhöht den Kontrastideal zur Mondbeobachtungkann mit anderen Farbfiltern kombiniert werdensehr flache Bauform, mit nur 5,0mm LichtwegLIEFERUMFANG1x Farbfilter ND96 Neutralfilter/Grau-/Mondfilter (13%, Dichte 0,9)Staubschutzbehälter zur Aufbewahrung

25,00 €*
EXPLORE SCIENTIFIC 1.25" Variabler Polfilter
Universell verwendbarer variabler Polfilter mit 1.25" Filtergewinde.Dieser variable Polfilter ermöglicht die stufenlose Einstellung der Bildhelligkeit. Dies ist sehr hilfreich, um starke Kontrastunterschiede an diversen Beobachtungsobjekten individuell auszugleichen. Besonders bei der Mond- und Planetenbeobachtung aber auch bei der Sonnenbeobachtung verhindert dieser Filter ein Überstrahlen von feinsten Details.Sonnenbeobachtung ausschließlich in Verbindung mit einem geeigneten Sonnenschutzfilter !!! Besonders bei der Verwendung eines Herschelkeils und bei großen Objektivöffnungen, kann durch den variablen Polfilter die Helligkeit der Beobachtungsobjekte auf ein angenehmes Maß reduziert werden.Der breite Regelbereich von 40% bis 1% Lichtdurchlass und die neutral graue Filterwirkung, erzeugen ein angenehmes und unverfälschtes Bild.Die Bedienung gestaltet sich sehr einfach. Durch das Verdrehen der beiden Gehäusehälften, wird die gewünschte Stärke der Filterwirkung eingestellt.Beidseitiges 1.25" Filtergewinde (innen/außen) vorhanden, zur gleichzeitigen Verwendung von weiteren Farbfiltern.EIGENSCHAFTENvariabler Polfilterindividuell einstellbare Bildhelligkeitgefertigt aus hochparallelen optischen Glasschwarz eloxiertes Aluminiumgehäusebeidseitiges 1.25" FiltergewindeLIEFERUMFANGPolfilterStaubschutzbehälter

58,00 €*
OCULUM VERLAG - Fernrohr-Führerschein in 4 Schritten (DEUTSCH)
Eine Anleitung für Teleskop-BesitzerKonzipiert für den Teleskop-Neuling, bietet das Buch eine einzigartige gedruckte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Benutzung eines astronomischen Fernrohrs. Wie bediene ich mein Fernrohr? Welche Okulare sind sinnvoll? Wie suche ich ein astronomisches Objekt auf? Was ist mit Fachbegriffen wie zum Beispiel „Lambda Peak-to-Valley“ gemeint?Dieses Buch gibt einsteigergerecht alle Antworten auf Fragen rund um die Optik, Mechanik und Benutzung eines astronomischen Teleskops. Alle wichtigen Definitionen und Informationen zur Fernrohrtechnik sind zusammengefasst, ohne den Benutzer durch lange Texte zu verwirren. Durch die Spiralbindung ist das Buch ideal geeignet, direkt neben dem Teleskop verwendet zu werden - ein Begleiter, der an keinem Einsteiger-Instrument fehlen sollte.In den vier Kapiteln Das Fernrohr kennen lernen, Die Fernrohrleistung einschätzen, Das Fernrohr benutzen und Astronomische Objekte beobachten wird der Leser praxisnah an die Beobachtung mit einem astronomischen Teleskop herangeführt. 119 Grafiken und Fotos veranschaulichen die Erklärungen. Dazu gibt es einen umfangreichen Anhang mit nützlichen Tipps und Tabellen.EIGENSCHAFTENSprache: DeutschAutor: Ronald StoyanVerlag: OCULUM-Verlag160 SeitenSchritt-für-Schritt-Anleitung zur Benutzung eines TeleskopsLIEFERUMFANGOCULUM Fachbuch, 1 Stück

19,90 €*
OCULUM VERLAG - Hobby-Astronom in 4 Schritten (Deutsche Ausgabe)
Praxisorientiertes Grundwissen für den erfolgreichen Einstieg in die Astronomie - ein 1x1 der praktischen AstronomieSo fällt der Einstieg in die praktische Astronomie leicht: 52 Abschnitte in 4 Kapitel erklären, was Hobby-Astronomen wissen wollen. Von den Grundzügen der ältesten Wissenschaft der Welt spannt sich der inhaltliche Bogen über praktische Fragen bei der Bedienung eines Teleskops bis hin zu Beobachtungsvorschlägen für die ersten galaktischen Erlebnisse. Leicht verständlich und anschaulich illustriert mit 130 Grafiken und Fotos werden alle wichtigen Themen für einen grundlegenden Einstieg in dieses spannende Hobby thematisiert.Hobby-Astronom in 4 Schritten bietet Informationen zu Wissen, Ausrüstung, Beobachtung und Objekttipps für Hobby-Astronomen und solche, die es werden wollen. Praxisbezogenheit und Vollständigkeit, die sich an den tatsächlichen Problemen eines Hobby-Einsteigers orientieren, unterscheiden dieses Buch von anderen Astronomie-Einführungen. Durch die leicht navigierbare doppelseitige Struktur ist das Buch als Nachschlagewerk wie als erste Anleitung gleichermaßen geeignet.Ein ausführliches Glossar erklärt 235 Fachbegriffe, die im Text hervorgehoben sind. Übersichtliche Sternkarten zeigen die Positionen der Planeten bis 2025. Die Übersicht astronomischer Ereignisse reicht bis ins Jahr 2035.EIGENSCHAFTENSprache: DeutschAutor: Lambert SpixVerlag: OCULUM-Verlag128 SeitenGrundlegende Einführung in das Hobby AstronomieLIEFERUMFANGOCULUM Fachbuch, 1 Stück

14,90 €*
%
Vixen Universal Zubehörtasche für die Stativmontage
Die weich gepolsterte Vixen Zubehörtasche kann an einem Stativ angebracht werden und bewahrt Ihr Zubehör so sicher und immer in Reichweite auf. Die Größe der Tasche ist genau auf den POLARIE U Star Tracker abgestimmt. Aber auch anderes Zubehör wie ein Kamera-Objektiv, Batterien oder die Fernbedienung Ihrer Kamera kann in dieser Weichtasche sicher und griffbereit aufbewahrt werden. Das Neoprenmaterial absorbiert Stöße hervorragend und zeichnet sich durch eine gute Wärmeisolation aus. So bietet die Zubehörtasche unter anderem Ihren Batterien und USB-Akku-Batteriepacks zuverlässigen Schutz vor extremer Kälte. EIGENSCHAFTEN Zubehörtasche zum Anbringen an einem Stativ Passgenau für den POLARIE U Star Tracker Material: Neopren, Polyester Abmessungen: 11 x 13 cm Gewicht: 95 g LIEFERUMFANGStativzubehörtasche Befestigungssgurt

26,00 €* 32,00 €* (18.75% gespart)
Vixen NPL 50° Okular 8 mm (1,25'')
Das Vixen 2-Gruppen-4-Element-Plössl-Okular der NPL-Serie liefert randscharfe und klare Bilder mit guter Farbkorrektur. Dabei sorgt die volle Multi-Beschichtung auf den Linsen für eine hohe Lichtdurchlässigkeit. Das Plössl-System beherbergt 4 Linsenelemente in 2 Gruppen mit gut korrigierter chromatischer Aberration. Für anspruchsvolle Astronomie-Einsteiger ist dieses High-Performance-Okular durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis eine günstige Wahl. EIGENSCHAFTEN Steckdurchmesser: 31,7 mm Scheinbares Gesichtsfeld: 50° Vollständig mehrfach vergütete Linsen Austrittspupillenabstand: 4,5 mm Gewicht: 79 g LIEFERUMFANG 1x Okular 8 mm (1.25'')Staubschutzkappen

49,00 €*
Vixen NPL Okular 40 mm (1.25") Plössl
Dieses hochwertige Vixen NPL-Okular eignet sich perfekt für Einsteiger, die gute Ergebnisse erzielen möchten und Wert auf einen günstigen Preis legen. So liefert das 2-Gruppen-4-Element-Plössl-Optikdesign scharfe und klare Bilder mit guter Farbkorrektur. Dabei sorgt die volle Multi-Beschichtung auf den Linsen für eine hohe Lichtdurchlässigkeit. Die chromatische Aberration wurde im Gegensatz zu den vorherigen Modellen weiter reduziert und auch die Randschärfe wird Sie begeistern. Außerdem lässt sich an der Drehaugenmuschel ein angenehmer Augenabstand für Beobachtungen mit und ohne Brille einstellen. Ein Standard-1,25"-Filtergewinde für Farb- und Nebelfilter ist selbstverständlich integriert. Zusätzlich wurden die Innenseiten der Okularsteckhülsen sorgfältig geschwärzt, um störende Reflexionen zu reduzieren. EIGENSCHAFTENVierlinsiges Plössl-Okular mit 31,7-mm-Steckhülse Gute Schärfe, wenig Farbfehler und guter Kontrast Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis Scheinbares Gesichtsfeld: 40° Mit hochdrehbarer Augenmuschel 1,25"-Filtergewinde für Farb- und Nebelfilter Voll mehrschichtvergütete Linsen Angenehmer Augenabstand von 36 mm Gewicht: 120 g LIEFERUMFANG1x NPL Okular 40 mm Staubschutzkappen

65,00 €*

Kunden kauften auch

OCULUM VERLAG - Teleskop-1x1 (DEUTSCH)
Erste Hilfe für Fernrohr-BesitzerErste Hilfe zum ersten Teleskop! Der Praxisratgeber für Teleskop-Besitzer und solche die es werden wollen. Ohne jedes Vorwissen werden alle typischen Einsteigerfragen anschaulich und verständlich erklärt:Kauftipps und EntscheidungshilfeWie stellt man das Teleskop auf?Was ist eine Montierung und wie bedient man sie?Wozu sind die Okulare da?Wie finde ich astronomische Objekte am Nachthimmel?Praktische Tipps für die BeobachtungText und Abbildungen orientieren sich an typischen Einsteiger-Teleskopen, mit Hinweisen zur Bedienung, Optimierung und nützlichem Zubehör.EIGENSCHAFTENSprache: DeutschAutor: Ronald StoyanVerlag: OCULUM-Verlag88 SeitenUmfangreiches Wissen in KurzformLIEFERUMFANGOCULUM Fachbuch, 1 Stück

12,90 €*
BRESSER Pollux-II 150/1400 EQ3 Spiegelteleskop mit Smartphone-Adapter & Sonnenfilter
Erkunden Sie die Schönheiten des Nachthimmels mit diesem kompletten Teleskop-Set auf eigene Faust. So ist für den einfachen Einstieg in das faszinierende Hobby Astronomie bereits alles enthalten: das astronomische Spiegelteleskop mit 150-mm-Öffnung und 1.400-mm-Brennweite, die äquatoriale Montierung, das Stativ und umfangreiches Zubehör für spannende Beobachtungen. Besonders wichtig für den Anfang: Das System ist sehr einfach zu bedienen. Vor allem der Mond, die Planeten und die Sonne geben durch das Pollux-II ein beeindruckendes Bild ab. Starke Leistung für erste Himmelsbeobachtungen – das Teleskop Gehen Sie Ihre ersten Schritte in der Astronomie mit diesem klassischen Spiegelteleskop der Bauart „Newton“. Weil sie zusätzlich mit einer Linse im Okularauszug ausgestattet wurde, handelt es sich um eine sogenannte „katadioptrische“ Optik. Ein Vorteil dieser Kombination aus Linse und Spiegel: Trotz großer Brennweite ist der Teleskop-Tubus relativ kurz und damit transportabel. Außerdem können Sie sich auf eine stets komfortable Beobachtungsposition freuen. Denn bei Teleskopen dieser Bauart schaut man nicht hinten am Ende hinein, sondern vorne an der Seite. So müssen Sie sich nicht bücken, selbst wenn das Spiegelteleskop senkrecht nach oben in den Himmel gerichtet ist. Die große Öffnung von 150 mm sammelt sehr viel Licht von den Himmelsobjekten. Zudem ergeben 150 mm Öffnung und 1.400 mm Brennweite ein Öffnungsverhältnis (Verhältnis der Öffnung zur Brennweite) von 1 zu 9,3 (F/9,3). Dadurch genießen Sie den Anblick Ihrer Lieblingsobjekte in hohen Vergrößerungen bei gutem Kontrast. Bewundern Sie durch das Einsteigerteleskop vor allem die Planeten oder Details auf dem Mond. Aber auch einige Deep-Sky-Objekte sind mit diesem Teleskop sehr schön zu beobachten: Offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen und helle planetarische Nebel wie der Ringnebel M57 im Sternbild Leier können sich durch das astronomische Fernrohr buchstäblich sehen lassen. Doch wie nah kommen Sie mit dem Teleskop an die himmlischen Hingucker heran? Durch die Öffnung von 150 mm wird ein Auflösungsvermögen erreicht, das Vergrößerungen bis etwa 300-fach mit scharfen Bildern erlaubt. Die technischen Möglichkeiten gehen zwar weit darüber hinaus – mit dem enthaltenen Zubehör theoretisch bis zu 1.050-fach. Allerdings kann dann mit steigender Vergrößerung die Bildschärfe langsam abnehmen. Außerdem braucht eine hohe Vergrößerung auch die richtigen Umgebungsbedingungen. Denn egal durch welches Teleskop Sie schauen, die Luftunruhe in der Atmosphäre (Seeing-Bedingungen) beeinflusst stets Ihre Beobachtungs- und Vergrößerungsmöglichkeiten. Hinweis für Naturliebhaber: Wenn Sie sich für ein Newton-Teleskop wie das Pollux-II Spiegelteleskop entscheiden, können Sie sich auf einen Spezialisten für astronomische Beobachtung freuen. Das Bild wird allerdings stets seitenverkehrt sowie auf dem Kopf stehend abgebildet, was bei Himmelsbeobachtungen keinen Unterschied macht. Für Natur- und Landschaftsbeobachtungen am Tage ist diese Bauart deshalb allerdings weniger geeignet. Sie möchten Ihr neues Teleskop auch für spannende Naturentdeckungen nutzen? Dann empfehlen wir, dass Sie sich eins der BRESSER Linsenteleskope aussuchen. Stabile Basis für den Blick nach oben – Montierung und Stativ Für Ihre Entdeckungsreise am Nachthimmel ist der perfekte Standort gefunden? Dann montieren Sie Ihr astronomisches Fernrohr dort einfach mit der äquatoriale Montierung an dem höhenverstellbaren Aluminium-Stativ. Der Clou an diesem Montierungstyp: Nach der sogenannten „Einnordung“, der Ausrichtung einer Achse parallel zur Erdachse, muss die Bewegung der Himmelskörper nur noch an dieser einen Achse ausgeglichen werden. Dazu richten Sie die Achse einfach ungefähr auf den Polarstern. Ein Riesenvorteil gegenüber der azimutalen Montierung, bei der beide Achsen gleichzeitig bewegt werden. Über die zwei biegsamen Wellen mit Feintrieb gelingen die Einstellung und Nachführung des Teleskops zudem sehr feinfühlig und komfortabel. Und damit das Zubehör stets zur Hand ist, findet es auf der praktischen Ablageplatte zwischen den Stativbeinen seinen Platz.Ganz automatisch alles im Blick behalten: Für diese äquatoriale EQ-3 Montierung des Teleskops ist als optionales Zubehör der Nachführmotor mit der Artikelnummer 4951400 erhältlich. Damit müssen Sie ein im Teleskop eingestelltes Himmelsobjekt nicht mehr per Hand nachführen. Wenn dieser Motor an der Montierung installiert ist, führt er das Himmelsobjekt automatisch nach und es bleibt immer im Gesichtsfeld des Okulars. Damit wird die Beobachtung des Sternenhimmels noch komfortabler! Alles dabei für Nacht und Tag – das Zubehör Das astronomische Fernrohr kommt mit einer umfangreichen Ausstattung, sodass Sie direkt mit dem Mond-, Planeten- oder Sonnebewundern starten können. In der Nacht behalten Sie durch den LED-Sucher den Überblick am Himmel. Denn einmal parallel auf dem Tubus installiert und richtig ausgerichtet, zeigt Ihnen der kleine rote Punkt beim Hindurchsehen, wo das Teleskop hinzeigt. So richten Sie die Optik durch den Peilsucher präzise aus und finden Himmelskörper schneller, bevor Sie dann mit der hohen Vergrößerung genauer hinschauen. Wechselnder Blick ins Weltall: Durch die beiden Okulare bestaunen Sie Ihre Beobachtungsobjekte in unterschiedlichen Vergrößerungen. Sie werden einfach an ihren Steckhülsen mit standardisiertem 31,7-mm-Durchmesser (1,25 Zoll) in den Okularauszug des Teleskops eingesteckt. Sie möchten noch mehr Details sehen? Dann greifen Sie zur 3-fach-Barlow-Linse, die die Vergrößerung der Okulare noch verdreifacht. Wer auch am Tag astronomische Entdeckungen machen möchte, beobachtet mit dem Sonnenfilter den Star unseres Sonnensystems. Nehmen Sie damit Sonnenflecken sowie Granulation auf der Sonne ganz einfach und sicher in den Blick. ACHTUNG: Niemals ohne den Sonnenfilter das Teleskop auf die Sonne ausrichten! Besondere Highlights ganz einfach festhalten – mit dem Smartphone-Adapter können Sie Ihr Smartphone als Kamera am Teleskop verwenden. So haben Sie schnell Ihre ersten Fotos beispielsweise vom Mond oder der Sonne im Kasten und den Einstieg in die Astrofotografie geschafft. Noch gar keine Erfahrungen mit astronomischen Teleskopen? Dann empfehlen wir für einen leichteren Start in das Hobby Astronomie das zusätzlich erhältliche Buch „Fernrohr-Führerschein“. EIGENSCHAFTEN Spiegelteleskop mit 150-mm-Öffnung und 1.400-mm-Brennweite Reflektor Bauart katadioptrisch Gut geeignet für die Beobachtung von Sonne, Mond und Planeten Höhenverstellbares Stativ mit äquatorialer EQ3-Montierung Feinfühlige Verstellung durch biegsame Wellen und Feintrieb in beiden Achsen Einfach zu bedienen, sehr gut für Einsteiger Öffnungsverhältnis F/9,3, dadurch gut für Beobachtung der Planeten und Details auf dem Mond 31,7-mm-(1,25 Zoll)-Okularauszug Zwei Okulare und eine Barlowlinse mit 31,7-mm-(1,25 Zoll)-Steckhülsen für unterschiedliche Vergrößerungen Sichere Sonnenbeobachtung mit dem enthaltenen Sonnenfilter Einstieg in die Astrofotografie mit Smartphone-Kamera-Adapter LIEFERUMFANG Teleskop Aluminium-Stativ Äquatoriale EQ3-Montierung Okulare: 4 mm und 20 mm (1,25-Zoll-Steckhülsen) Barlow-Linse 3x (1,25-Zoll-Steckhülse) LED-Leuchtpunktsucher Sonnenfilter Smartphone-Kamera-Adapter Zubehör-Ablage Astronomie-Software zum Download Bedienungsanleitung

369,00 €*

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

%
BRESSER Spica-I 130/650 EQ3 Spiegelteleskop mit Smartphone-Adapter & Sonnenfilter
Machen Sie sich auf die Suche nach Ihren eigenen faszinierenden Entdeckungen am Nachthimmel. Für Ihre ersten astronomischen Beobachtungen bringt dieses Einsteiger-Set direkt alles mit: Spiegelteleskop mit 130-mm-Öffnung und 650-mm-Brennweite, äquatoriale Montierung, Stativ und umfangreiches astronomisches Zubehör. Dabei ist das System sehr einfach zu bedienen und extrem flexibel. Denn sowohl der Mond, die Sonne und die Planeten als auch Sternhaufen und Gasnebel geben dadurch ein gutes Bild ab. Ideal also für den leichten Start in die Himmelsbeobachtung! Astro-Alleskönner für Anfänger– das Teleskop Bei dem astronomischen Fernrohr handelt es sich um ein klassisches Spiegelteleskop, einen sogenannten Reflektor der Bauart Newton. Eine Besonderheit: In Teleskope dieser Bauart schaut man anstatt hinten am Ende vorne an der Seite hinein. So bleibt die Beobachtungsposition stets bequem, selbst wenn der Tubus senkrecht in den Himmel gerichtet wird. Einmal damit vertraut ist das Teleskop zudem sehr einfach zu bedienen. Auch mit ihrer Optik können diese Spiegelteleskope punkten: Sie sind frei von chromatischen Farbfehlern und bieten dadurch gute Abbildungseigenschaften. Mit seiner Öffnung von 130 mm sammelt dieses Einsteiger-Teleskop bereits sehr viel Licht von den Himmelsobjekten. Dazu ergeben 130-mm-Öffnung und 650-mm-Brennweite ein kurzes Öffnungsverhältnis (Verhältnis der Öffnung zur Brennweite) von 1 zu 5 (F/5). So können Sie durch das lichtstarke Teleskop ein helles Bild bestaunen. Außerdem werden dadurch mit der Optik auch hohe Vergrößerungen möglich, was das Anfänger-Teleskop zu einer flexiblen Allround-Optik für die Himmelsbeobachtung macht. Genießen Sie die ganze Bandbreite der astronomischen Highlights: Bei geringer bis mittlerer Vergrößerung nehmen Sie offene und Kugelsternhaufen wie z. B. M13 im Sternbild Herkules in den Blick. Oder Sie bewundern Gasnebel wie den berühmten Orionnebel M42. Bei hohen Vergrößerungen wird hingegen die Beobachtung der Planeten oder von Details auf dem Mond zum absoluten Genuss. Die 130-mm-Öffnung bietet ein Auflösungsvermögen, mit dem Sie Ihre Lieblingshimmelsobjekte bei Vergrößerungen bis etwa 260-fach in scharfen Bildern bewundern. Rein technisch geht sogar noch mehr – mit dem enthaltenen Zubehör theoretisch sogar bis zu 487,5-fach. Allerdings kann dann mit steigender Vergrößerung die Bildschärfe langsam abnehmen. Wie stark Sie wirklich vergrößern können, hängt allerdings nicht nur von Ihrem Teleskop ab. Auch die Luftunruhe in der Atmosphäre (Seeing-Bedingungen) ist bei Ihren astronomischen Beobachtungen stets ein wichtiger Faktor. Bitte beachten Sie, dass Spiegelteleskope der Bauart „Newton“ immer sowohl seitenverkehrt als auch auf dem Kopf stehend abbilden. Bei astronomischen Beobachtungen spielt das keine Rolle, weshalb diese Teleskope sich hierfür sehr gut eignen. Bei Natur- und Landschaftsbeobachtungen am Tage stört diese Eigenschaft allerdings. Deshalb empfehlen wir Ihnen dafür die BRESSER Linsenteleskope. Benutzerfreundlich und stabil – Montierung und Stativ Sie haben den perfekten Ort für Ihren Astro-Start gefunden? Dann montieren Sie das Fernrohr mit der äquatorialen Montierung am höhenverstellbaren Aluminium-Stativ. Der Vorteil dieser Montierungsart: Anders als bei azimutalen Modellen muss die Bewegung der Himmelskörper nur an einer einzigen Achse ausgeglichen werden. Dafür wird eine Achse im Zuge der sogenannten „Einnordung“ direkt parallel zur Erdachse ausgerichtet, indem sie ungefähr auf den Polarstern gerichtet wird. Über die zwei biegsamen Wellen mit Feintrieb gelingen Einstellung und Nachführung des Teleskops besonders feinfühlig und komfortabel. Und Ihr Zubehör liegt auf der Ablageplatte am Stativ stets griffbereit.Ganz automatisch alles im Blick behalten: Für diese äquatoriale EQ-3 Montierung des Teleskops ist als optionales Zubehör der Nachführmotor mit der Artikelnummer 4951400 erhältlich. Damit müssen Sie ein im Teleskop eingestelltes Himmelsobjekt nicht mehr per Hand nachführen. Wenn dieser Motor an der Montierung installiert ist, führt er das Himmelsobjekt automatisch nach und es bleibt immer im Gesichtsfeld des Okulars. Damit wird die Beobachtung des Sternenhimmels noch komfortabler! Komplettes Astro-Starter-Paket – das Zubehör Auspacken und sofort loslegen – dafür kommt das Einsteigerteleskop mit jeder Menge Zubehör. So gelingt durch den LED-Sucher die Orientierung am Nachthimmel ganz leicht. Der Peilsucher wird auf dem Teleskop installiert und projiziert einen roten Punkt auf eine kleine Mattscheibe. Beim Hindurchsehen wirkt es so, als schwebe der rote Punkt an der Stelle vor dem Himmel, auf die das Teleskop ausgerichtet ist. So ermöglicht der LED-Sucher Ihnen das einfache Auffinden der Himmelsobjekte und die genaue Ausrichtung des Teleskops. Verschiedene Perspektiven auf den Nachthimmel: Mit den zwei enthaltenen Okularen betrachten Sie Astro-Objekte in verschiedenen Vergrößerungen. Mit den Steckhülsen mit dem Standard-Durchmesser 31,7 mm (1,25 Zoll) werden sie einfach in den Okularauszug des Teleskops eingesteckt. Sie wünschen sich ein detailliertes Bild? Dafür kann die 3-fach-Barlow-Linse die Vergrößerung noch mal verdreifachen. Doch auch am Tag lohnt sich ein Blick in den Himmel: Mit dem Sonnenfilter beobachten Sie gefahrlos Sonnenflecken und Granulation auf unserem eigenen Stern. ACHTUNG: Niemals ohne den Sonnenfilter das Teleskop auf die Sonne ausrichten! Egal ob Sonne, Mond, Planeten oder Deep-Sky-Objekte – mit dem Smartphone-Adapter halten Sie Ihre faszinierendsten Momente in Schnappschüssen fest. Einfach über das Okular stülpen und schon machen Sie Ihre ersten Schritte in der Astro-Fotografie! Noch gar keine Erfahrungen mit astronomischen Teleskopen? Dann empfehlen wir für einen leichteren Start in das Hobby Astronomie das zusätzlich erhältliche Buch „Fernrohr-Führerschein“. EIGENSCHAFTEN Spiegelteleskop mit 130-mm-Öffnung und 650-mm-Brennweite Reflektor Bauart Newton Gut geeignet sowohl für die Beobachtung von Sonne, Mond & Planeten als auch Sternhaufen und Gasnebel Höhenverstellbares Stativ mit äquatorialer EQ3-Montierung Feinfühlige Verstellung durch biegsame Wellen und Feintrieb in beiden Achsen Einfach zu bedienen, sehr gut für Einsteiger Öffnungsverhältnis F/5, dadurch für viele Himmelsobjekte gut geeignet 31,7-mm-(1,25 Zoll)-Okularauszug Zwei Okulare und eine Barlowlinse mit 31,7-mm-(1,25 Zoll)-Steckhülsen für unterschiedliche Vergrößerungen Sichere Sonnenbeobachtung mit dem enthaltenen Sonnenfilter Einstieg in die Astrofotografie mit Smartphone-Kamera-Adapter LIEFERUMFANG Teleskop Aluminium-Stativ Äquatoriale EQ3-Montierung Okulare: 4 mm und 20 mm (1,25-Zoll-Steckhülsen) Barlow-Linse 3x (1,25-Zoll-Steckhülse) LED-Leuchtpunktsucher Sonnenfilter Smartphone-Kamera-Adapter Zubehör-Ablage Astronomie-Software zum Download Bedienungsanleitung

259,00 €* 329,00 €* (21.28% gespart)
BRESSER Pollux-II 150/1400 EQ3 Spiegelteleskop mit Smartphone-Adapter & Sonnenfilter
Erkunden Sie die Schönheiten des Nachthimmels mit diesem kompletten Teleskop-Set auf eigene Faust. So ist für den einfachen Einstieg in das faszinierende Hobby Astronomie bereits alles enthalten: das astronomische Spiegelteleskop mit 150-mm-Öffnung und 1.400-mm-Brennweite, die äquatoriale Montierung, das Stativ und umfangreiches Zubehör für spannende Beobachtungen. Besonders wichtig für den Anfang: Das System ist sehr einfach zu bedienen. Vor allem der Mond, die Planeten und die Sonne geben durch das Pollux-II ein beeindruckendes Bild ab. Starke Leistung für erste Himmelsbeobachtungen – das Teleskop Gehen Sie Ihre ersten Schritte in der Astronomie mit diesem klassischen Spiegelteleskop der Bauart „Newton“. Weil sie zusätzlich mit einer Linse im Okularauszug ausgestattet wurde, handelt es sich um eine sogenannte „katadioptrische“ Optik. Ein Vorteil dieser Kombination aus Linse und Spiegel: Trotz großer Brennweite ist der Teleskop-Tubus relativ kurz und damit transportabel. Außerdem können Sie sich auf eine stets komfortable Beobachtungsposition freuen. Denn bei Teleskopen dieser Bauart schaut man nicht hinten am Ende hinein, sondern vorne an der Seite. So müssen Sie sich nicht bücken, selbst wenn das Spiegelteleskop senkrecht nach oben in den Himmel gerichtet ist. Die große Öffnung von 150 mm sammelt sehr viel Licht von den Himmelsobjekten. Zudem ergeben 150 mm Öffnung und 1.400 mm Brennweite ein Öffnungsverhältnis (Verhältnis der Öffnung zur Brennweite) von 1 zu 9,3 (F/9,3). Dadurch genießen Sie den Anblick Ihrer Lieblingsobjekte in hohen Vergrößerungen bei gutem Kontrast. Bewundern Sie durch das Einsteigerteleskop vor allem die Planeten oder Details auf dem Mond. Aber auch einige Deep-Sky-Objekte sind mit diesem Teleskop sehr schön zu beobachten: Offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen und helle planetarische Nebel wie der Ringnebel M57 im Sternbild Leier können sich durch das astronomische Fernrohr buchstäblich sehen lassen. Doch wie nah kommen Sie mit dem Teleskop an die himmlischen Hingucker heran? Durch die Öffnung von 150 mm wird ein Auflösungsvermögen erreicht, das Vergrößerungen bis etwa 300-fach mit scharfen Bildern erlaubt. Die technischen Möglichkeiten gehen zwar weit darüber hinaus – mit dem enthaltenen Zubehör theoretisch bis zu 1.050-fach. Allerdings kann dann mit steigender Vergrößerung die Bildschärfe langsam abnehmen. Außerdem braucht eine hohe Vergrößerung auch die richtigen Umgebungsbedingungen. Denn egal durch welches Teleskop Sie schauen, die Luftunruhe in der Atmosphäre (Seeing-Bedingungen) beeinflusst stets Ihre Beobachtungs- und Vergrößerungsmöglichkeiten. Hinweis für Naturliebhaber: Wenn Sie sich für ein Newton-Teleskop wie das Pollux-II Spiegelteleskop entscheiden, können Sie sich auf einen Spezialisten für astronomische Beobachtung freuen. Das Bild wird allerdings stets seitenverkehrt sowie auf dem Kopf stehend abgebildet, was bei Himmelsbeobachtungen keinen Unterschied macht. Für Natur- und Landschaftsbeobachtungen am Tage ist diese Bauart deshalb allerdings weniger geeignet. Sie möchten Ihr neues Teleskop auch für spannende Naturentdeckungen nutzen? Dann empfehlen wir, dass Sie sich eins der BRESSER Linsenteleskope aussuchen. Stabile Basis für den Blick nach oben – Montierung und Stativ Für Ihre Entdeckungsreise am Nachthimmel ist der perfekte Standort gefunden? Dann montieren Sie Ihr astronomisches Fernrohr dort einfach mit der äquatoriale Montierung an dem höhenverstellbaren Aluminium-Stativ. Der Clou an diesem Montierungstyp: Nach der sogenannten „Einnordung“, der Ausrichtung einer Achse parallel zur Erdachse, muss die Bewegung der Himmelskörper nur noch an dieser einen Achse ausgeglichen werden. Dazu richten Sie die Achse einfach ungefähr auf den Polarstern. Ein Riesenvorteil gegenüber der azimutalen Montierung, bei der beide Achsen gleichzeitig bewegt werden. Über die zwei biegsamen Wellen mit Feintrieb gelingen die Einstellung und Nachführung des Teleskops zudem sehr feinfühlig und komfortabel. Und damit das Zubehör stets zur Hand ist, findet es auf der praktischen Ablageplatte zwischen den Stativbeinen seinen Platz.Ganz automatisch alles im Blick behalten: Für diese äquatoriale EQ-3 Montierung des Teleskops ist als optionales Zubehör der Nachführmotor mit der Artikelnummer 4951400 erhältlich. Damit müssen Sie ein im Teleskop eingestelltes Himmelsobjekt nicht mehr per Hand nachführen. Wenn dieser Motor an der Montierung installiert ist, führt er das Himmelsobjekt automatisch nach und es bleibt immer im Gesichtsfeld des Okulars. Damit wird die Beobachtung des Sternenhimmels noch komfortabler! Alles dabei für Nacht und Tag – das Zubehör Das astronomische Fernrohr kommt mit einer umfangreichen Ausstattung, sodass Sie direkt mit dem Mond-, Planeten- oder Sonnebewundern starten können. In der Nacht behalten Sie durch den LED-Sucher den Überblick am Himmel. Denn einmal parallel auf dem Tubus installiert und richtig ausgerichtet, zeigt Ihnen der kleine rote Punkt beim Hindurchsehen, wo das Teleskop hinzeigt. So richten Sie die Optik durch den Peilsucher präzise aus und finden Himmelskörper schneller, bevor Sie dann mit der hohen Vergrößerung genauer hinschauen. Wechselnder Blick ins Weltall: Durch die beiden Okulare bestaunen Sie Ihre Beobachtungsobjekte in unterschiedlichen Vergrößerungen. Sie werden einfach an ihren Steckhülsen mit standardisiertem 31,7-mm-Durchmesser (1,25 Zoll) in den Okularauszug des Teleskops eingesteckt. Sie möchten noch mehr Details sehen? Dann greifen Sie zur 3-fach-Barlow-Linse, die die Vergrößerung der Okulare noch verdreifacht. Wer auch am Tag astronomische Entdeckungen machen möchte, beobachtet mit dem Sonnenfilter den Star unseres Sonnensystems. Nehmen Sie damit Sonnenflecken sowie Granulation auf der Sonne ganz einfach und sicher in den Blick. ACHTUNG: Niemals ohne den Sonnenfilter das Teleskop auf die Sonne ausrichten! Besondere Highlights ganz einfach festhalten – mit dem Smartphone-Adapter können Sie Ihr Smartphone als Kamera am Teleskop verwenden. So haben Sie schnell Ihre ersten Fotos beispielsweise vom Mond oder der Sonne im Kasten und den Einstieg in die Astrofotografie geschafft. Noch gar keine Erfahrungen mit astronomischen Teleskopen? Dann empfehlen wir für einen leichteren Start in das Hobby Astronomie das zusätzlich erhältliche Buch „Fernrohr-Führerschein“. EIGENSCHAFTEN Spiegelteleskop mit 150-mm-Öffnung und 1.400-mm-Brennweite Reflektor Bauart katadioptrisch Gut geeignet für die Beobachtung von Sonne, Mond und Planeten Höhenverstellbares Stativ mit äquatorialer EQ3-Montierung Feinfühlige Verstellung durch biegsame Wellen und Feintrieb in beiden Achsen Einfach zu bedienen, sehr gut für Einsteiger Öffnungsverhältnis F/9,3, dadurch gut für Beobachtung der Planeten und Details auf dem Mond 31,7-mm-(1,25 Zoll)-Okularauszug Zwei Okulare und eine Barlowlinse mit 31,7-mm-(1,25 Zoll)-Steckhülsen für unterschiedliche Vergrößerungen Sichere Sonnenbeobachtung mit dem enthaltenen Sonnenfilter Einstieg in die Astrofotografie mit Smartphone-Kamera-Adapter LIEFERUMFANG Teleskop Aluminium-Stativ Äquatoriale EQ3-Montierung Okulare: 4 mm und 20 mm (1,25-Zoll-Steckhülsen) Barlow-Linse 3x (1,25-Zoll-Steckhülse) LED-Leuchtpunktsucher Sonnenfilter Smartphone-Kamera-Adapter Zubehör-Ablage Astronomie-Software zum Download Bedienungsanleitung

369,00 €*
BRESSER Messier MC-152/1900 Hexafoc EXOS-1
NEU - jetzt inklusive einem hochwertigen Objektiv-Sonnenfilter zur gefahrlosen Beobachtung von Sonnenflecken, Finsternisse und Planetentransite. Ein hochwertiges Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung.Die Kombination von kompakter Optik und geringem Gewicht zeichnet das MESSIER MC-150 Hexafoc EXOS-II aus. Die lange Brennweite des Gerätes ermöglicht entspannte Planetenbeobachtungen bei hohen Vergrößerungen, die kurze Baulänge des Gerätes macht es zum idealen Teleskop für den mobilen Einsatz. Die Öffnung von 150mm ermöglicht Ihnen bereits die Beobachtung von kleineren Nebeln in der Weite des Alls. Finden Sie die Überreste einer gigantischen Sternexplosion aus dem Jahre 1054 im Sternbild Stier oder fahren Sie die leuchtenden Filamente des Großen Orionnebels ab. Erspähen Sie die berühmte Feuerradgalaxie im Sternbild Großer Wagen oder finden Sie den Hantelnebel im Sternbild Füchschen. Die Stabilität des Gerätes ermöglicht sehr entspannte Beobachtungen und unterstützt erste Versuche in der Astrofotografie. EIGENSCHAFTEN OPTIKTeleskop für Nacht- und SonnenbeobachtungHochwertige BRESSER Maksutov-Cassegrain-OptikIdeal für Planeten, Doppelsterne und planetarische NebelObjektiv-Sonnenfilter enthaltenOptik: Maksutov-Cassegrain Höchste sinnvolle Vergrößerung: 300xObjektivdurchmesser: 152 mm Brennweite: 1900 mm Öffnungsverhältnis: f/12,5Okularsteckdurchmesser: 31,7 mm (1.25") and 50,8 mm (2") (mit optionalem 2" Zenitspiegel)Handgriff für bequemen Transport mit integriertem Kamerahalter (Fotogewindeschraube)Smartphone-Kamera-Adapter zur Himmelsnavigation enthaltenPrismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl (44mm Universalschwalbenschwanz für GP/EQ5/LXD75)T2-Adapter für Spiegelreflexkameras (optionaler T2-Ring erforderlich) Ausgezeichneter Okularauszug mit 65 mm Durchmesser6x30 Sucher mit Fadenkreuzokular; optimierte Sucherhalterung für bequemen Einblick31,7 mm (1,25") Zenitspiegel50,8 auf 31,7 mm Adapter mit integriertem T2-Adapter (optionaler T2-Ring erforderlich) , mit Messing-Ringklemmung EIGENSCHAFTEN MONTIERUNG Stabile parallaktische Montierung mit Feintrieb in beiden Achsen Dosenlibelle zur einfachen waagerechten Ausrichtung Stabiles höhenverstellbares Edelstahl-Stativ Nachrüstbar mit einem Nachführmotor für die Rektaszensionsachse Polhöhenskala zum Einstellen des Breitengrades Skalierte Teilkreisringe zum erleichterten Auffinden von Objekten mittels Sternatlas oder Planetariumssoftware Stativ Gewicht: 4,7 kg Montierung Gewicht: 4 kg (ohne Gegengewicht) Gesamtgewicht inkl. Gegengewicht: 13,2 kg LIEFERUMFANGOptischer TubusEXOS-I EQ-Montierung mit Edelstahl-StativObjektiv-SonnenfilterSmartphone-Adapter zur Navigation26mm Super Plössl Okular (31,7mm / 1,25")Integrierter 31,7 mm und T2 AdapterAdapter für 50,8 mm (2") OkulareRohrschellen mit PrismenschieneHandgriff und Kamerahalter6x30 SucherfernrohrAstronomie-PC-Software Stellarium1 x 4,5 kg GegengewichtDrehbare Sternkarte

1.319,00 €*
BRESSER Pollux-I 150/750 EQ3 Spiegelteleskop mit Smartphone-Adapter & Sonnenfilter
Versteckte Welten mit eigenen Augen erkunden – mit dem BRESSER Pollux-I Teleskop-Starter-Set für angehende Hobby-Astronomen gehen Sie im Weltraum auf Entdeckungsreise. Alles was Sie dafür brauchen, ist bereits enthalten: das astronomische Spiegelteleskop mit 150-mm-Öffnung und 750-mm-Brennweite, die äquatoriale Montierung, das Stativ und umfangreiches Zubehör für astronomische Beobachtungen. Perfekt für den schnellen Start: Das System ist sehr einfach zu bedienen. Zudem punktet das Einsteigerteleskop mit seiner Flexibilität: Der Mond und die Planeten können sich durch die hochwertige Optik genauso sehen lassen wie Sternhaufen, Gasnebel und sogar Galaxien. Dabei begeistert das Bild durch den parabolischen Hauptspiegel mit beeindruckender Schärfe und hohem Kontrast. Zudem erlaubt der 2-Zoll-Fokussierer die Nutzung hochwertiger Okulare. Perfekte Voraussetzungen also für faszinierende Aussichten am Nachthimmel. Bewährte Optik für die ersten Astro-Schritte – das Teleskop Mit dem Pollux-I starten Sie Ihre Reise zu den Sternen mit einem klassischen Spiegelteleskop, einem sogenannten Reflektor der Bauart Newton. Was Anfänger oft überrascht: Bei Teleskopen dieser Bauart schaut man nicht hinten am Ende des Tubus hinein, sondern vorne an der Seite. Der Vorteil ist die stets komfortable Körperhaltung beim Einblick, selbst wenn das Teleskop senkrecht nach oben in den Himmel gerichtet ist. Außerdem begeistern diese Spiegelteleskope mit einer Optik, die absolut frei von chromatischen Farbfehlern ist und somit gute Abbildungseigenschaften bietet. Die große Öffnung von 150 mm sammelt sehr viel Licht von den Himmelsobjekten. Dazu ergeben 150 mm Öffnung und 750 mm Brennweite ein kurzes Öffnungsverhältnis (Verhältnis der Öffnung zur Brennweite) von 1 zu 5 (F/5). Dadurch ist das Teleskop einerseits lichtstark und liefert ein helles Bild, andererseits lassen sich auch hohe Vergrößerungen realisieren. Diese Kombination macht den Einsatz des Einsteiger-Teleskops so flexibel. Zudem ist das Pollux-I mit einem parabolischen Hauptspiegel versehen. Der bemerkenswerte Effekt dieser besonderen Spiegelform: In allen Vergrößerungsbereichen genießen Sie exzellente Abbildungseigenschaften. Freuen Sie sich also auf die komplette Bandbreite an himmlischen Highlights. So bewundern Sie bei geringer bis mittlerer Vergrößerung Deep-Sky-Objekte wie offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen, Gasnebel und sogar Galaxien wie z. B. das Galaxien-Paar M65 und M66 im Sternbild Löwe. Und bei hohen Vergrößerungen wird die Beobachtung der Planeten oder von Details auf dem Mond zum Genuss. Dabei kommen Sie richtig nah an Ihre Lieblingsobjekte heran. Denn durch die Öffnung von 150 mm wird ein Auflösungsvermögen erreicht, das Vergrößerungen bis etwa 300-fach mit scharfen Bildern erlaubt. Technisch sind auch noch höhere Vergrößerungen möglich, mit dem enthaltenen Zubehör theoretisch bis zu 562,5-fach. Jedoch kann dann mit steigender Vergrößerung das Bild langsam unschärfer werden. Außerdem machen die herrschenden Gegebenheiten stets einen Unterschied: Denn wie stark vergrößert werden kann, hängt neben der Leistungsstärke des Teleskops immer auch von der Luftunruhe in der Atmosphäre (Seeing-Bedingungen) ab. Mit Flexibilität punktet das Teleskop auch bei der Okular-Kompatibilität: Es kommt mit einem 2-Zoll-Fokussierer (Okularauszug) und einem Adapter von 2 Zoll auf 1,25 Zoll. Damit lassen sich sowohl Okulare mit 1,25-Zoll-Steckhülsen (etwa 31,7 mm) verwenden als auch Okulare mit den größeren 2-Zoll-Steckhülsen (etwa 50,8 mm) mit großen Gesichtsfeldern. Hinweis für Naturliebhaber: Wenn Sie sich für ein Newton-Teleskop wie das Pollux-I Spiegelteleskop entscheiden, können Sie sich auf einen Spezialisten für astronomische Beobachtung freuen. Das Bild wird allerdings stets seitenverkehrt sowie auf dem Kopf stehend abgebildet, was bei Himmelsbeobachtungen keinen Unterschied macht. Für Natur- und Landschaftsbeobachtungen am Tage ist diese Bauart deshalb allerdings weniger geeignet. Sie möchten Ihr neues Teleskop auch für spannende Naturentdeckungen nutzen? Dann empfehlen wir, dass Sie sich eins der BRESSER Linsenteleskope aussuchen. Perfekte Basis für faszinierende Entdeckungen – Montierung und Stativ Optimal gehalten wird Ihr Anfänger-Teleskop vom höhenverstellbaren Aluminium-Stativ mit äquatorialer Montierung. Das Besondere bei dieser auch parallaktisch genannten Montierung: Anders als bei azimutalen Modellen muss die Bewegung der Himmelskörper anstatt an zwei nur an eine Achse ausgeglichen werden. Dafür wird eine Achse bei der sogenannten „Einnordung“ parallel zur Erdachse ausgerichtet, indem man sie ungefähr auf den Polarstern richtet. Für die feinfühlige und komfortable Einstellung und Nachführung des Einsteigerteleskops ist das Pollux-I zudem mit zwei biegsamen Wellen mit Feintrieb ausgestattet. Und damit Wechselokular, Barlow-Linse und Co. stets in Reichweite bleiben, finden sie auf der Ablageplatte zwischen den Stativbeinen Platz.Ganz automatisch alles im Blick behalten: Für diese äquatoriale EQ-3 Montierung des Teleskops ist als optionales Zubehör der Nachführmotor mit der Artikelnummer 4951400 erhältlich. Damit müssen Sie ein im Teleskop eingestelltes Himmelsobjekt nicht mehr per Hand nachführen. Wenn dieser Motor an der Montierung installiert ist, führt er das Himmelsobjekt automatisch nach und es bleibt immer im Gesichtsfeld des Okulars. Damit wird die Beobachtung des Sternenhimmels noch komfortabler! Rundumausstattung für den idealen Start – das Zubehör Damit Sie durch Ihr Einsteiger-Teleskop direkt losstaunen können, bringt es jede Menge Astronomie-Zubehör mit. So unterstützt Sie der LED-Sucher bei der Ausrichtung des Fernrohrs und dem Auffinden der Himmelsobjekte. Parallel auf dem Teleskop installiert zeigt Ihnen dieser Peilsucher beim Hindurchsehen einen roten Punkt. Er scheint in der Richtung vor dem Himmel zu schweben, in die auch das Teleskop zeigt. Wandelbarer Blick in den Himmel: Mit den beiden Okularen mit 31,7-mm-Steckhülsen (1,25 Zoll) bewundern Sie Ihre astronomischen Entdeckungen in unterschiedlichen Vergrößerungen. Praktisch: Die bereits im Set enthaltene 3-fach-Barlow-Linse verdreifacht die Vergrößerung des verwendeten Okulars noch mal. Sichere Aussichten auf unsere Sonne genießen Sie mit dem enthaltenen Sonnenfilter. So nehmen Sie Sonnenflecken und Granulation auf unserem eigenen Stern ganz einfach unter die Lupe. ACHTUNG: Niemals ohne den Sonnenfilter das Teleskop auf die Sonne ausrichten! Astrofotografie für Anfänger: Mit dem Smartphone-Adapter nutzen Sie Ihr Smartphone als Kamera am Teleskop. So begeistern Sie Freunde und Verwandte schnell von Ihren ersten eigenen Schnappschüssen beispielsweise vom Mond oder der Sonne. Noch gar keine Erfahrungen mit astronomischen Teleskopen? Dann empfehlen wir für einen leichteren Start in das Hobby Astronomie das zusätzlich erhältliche Buch ''Fernrohr-Führerschein''. EIGENSCHAFTEN Spiegelteleskop mit 150-mm-Öffnung und 750-mm-Brennweite Reflektor Bauart Newton mit parabolischem Hauptspiegel Sehr gut geeignet für die Beobachtung sowohl von Sonne, Mond und Planeten als auch von Sternhaufen, Gasnebeln und Galaxien Höhenverstellbares Stativ mit äquatorialer EQ3-Montierung Feinfühlige Verstellung durch biegsame Wellen und Feintrieb in beiden Achsen Einfach zu bedienen, sehr gut für Einsteiger Öffnungsverhältnis F/5, dadurch für viele Himmelsobjekte sehr gut geeignet 50,8-mm-(2 Zoll)-Okularauszug mit Adapter auf 31,7 mm (1,25 Zoll) Zwei Okulare und eine Barlowlinse mit 31,7-mm-(1,25 Zoll)-Steckhülsen für unterschiedliche Vergrößerungen Sichere Sonnenbeobachtung mit dem enthaltenen Sonnenfilter Einstieg in die Astrofotografie mit Smartphone-Kamera-Adapter LIEFERUMFANG Teleskop Aluminium-Stativ Äquatoriale EQ3-Montierung Adapter von 2 Zoll auf 1,25 Zoll Okulare: 4 mm und 20 mm (1,25-Zoll-Steckhülsen) Barlow-Linse 3x (1,25-Zoll-Steckhülse) LED-Leuchtpunktsucher Sonnenfilter Smartphone-Kamera-Adapter Zubehör-Ablage Astronomie-Software zum Download Bedienungsanleitung

389,00 €*
%
BRESSER Space Explorer 150/750 Teleskop mit EQ-3-Montierung
Das BRESSER Space Explorer 150/750 Teleskop mit EQ-3-Montierung zeigt Ihnen die Schönheiten des Alls. Also machen Sie sich auf die Reise in ferne Welten: Durch die Kombination aus großer 150-mm-Öffnung und kurzer 750-mm-Brennweite staunen Sie besonders über ausgedehnte Himmelsobjekte wie großflächige Nebel, offene Sternhaufen oder die Andromada-Galaxie. Aber auch einem beliebten Star unseres eigenen Sonnensystems kommen Sie mit dem lichtstarken Newton Spiegelteleskop ein ganzes Stück näher: Schauen Sie sich durch das 25-mm-Plössl-Okular den Mond in 30-facher Vergrößerung an. Dabei sorgt der hochwertige parabolische Hauptspiegel für deutlich schärfere Bilder und bessere Kontraste, als ein vergleichbares Teleskop mit einfachem Kugelspiegel zu bieten hat. Zudem leuchtet der besonders große Fangspiegel von 55 mm das Bildfeld perfekt aus – für helle Begeisterung beim Beobachten! Komfortabel unterwegs – mit dem 150/750-Spiegelteleskop Die Aussicht auf den Orionnebel oder die Plejaden locken Sie in dunklen Nächten aus dem Haus? Dann suchen Sie sich in Ruhe den perfekten Beobachtungsort: Durch die kurze Brennweite bleibt der Tubus kurz und das Gerät gut transportabel. Mit der hochwertigen äquatorialen Montierung haben auch Einsteiger das Teleskop in kürzester Zeit perfekt ausgerichtet. Die Nachführung gelingt damit ebenfalls denkbar einfach. So gleichen Sie die Erdbewegungen manuell aus und verlieren Ihre Beobachtungsobjekte nicht aus den Augen. Damit Sie Ihren Blick möglichst bequem in den Himmel richten können, ist der Okularauszug bei dem newtonschen Spiegelteleskop seitlich am Tubus angebracht. Das Aluminiumstativ lässt sich zudem in der Höhe verstellen und ist mit einer Zubehörablage ausgestattet. So bleibt alles Wichtige stets in Reichweite. Für die Orientierung am Nachthimmel ist das 6x30 Sucherfernrohr zuständig. Dabei zeigt Ihnen das integrierte Fadenkreuz, wohin Ihr Teleskop gerade zeigt. Ist dann ein ganz besonders schöner Anblick gefunden, wollen Sie ihn natürlich teilen. Darum halten Sie Ihre Entdeckungen fest: Für tolle Schnappschüsse greifen Sie einfach zum enthaltenen Smartphone-Kamera-Adapter. Erkunden Sie mit dem BRESSER Space Explorer 150/750 Teleskop den faszinierenden Nachthimmel. EIGENSCHAFTEN Spiegel-Teleskop für Nachtbeobachtungen Optisches System: Newton-Reflektor (parabolischer Hauptspiegel) Objektivdurchmesser: 150 mm Brennweite: 750 mm Max. sinnvolle Vergrößerung: 300x Öffnungsverhältnis: f/5 einfache Nachführung per Hand Montierung: EQ3, äquatorial Höhenverstellbares Stativ aus Aluminium/Edelstahl mit Zubehörablage LIEFERUMFANG Tubus EQ3-Montierung Höhenverstellbares Feldstativ Plössl Okulare 10 und 25 mm 6x30 Sucherfernrohr Smartphone-Halterung Anleitung inkl. Garantiehinweis

379,00 €* 499,00 €* (24.05% gespart)
%
BRESSER Pegasus 130/650 EQ3 Spiegelteleskop mit Zubehör
Wer träumt nicht davon, die Schönheiten des Weltalls mit eigenen Augen zu erkunden? Mit diesem kompletten Teleskop-Set starten Sie direkt und ganz einfach mit Ihren ersten Himmelsbeobachtungen. Denn es enthält alles, was Sie für Ihr neues Hobby benötigen: ein Spiegelteleskop mit 130-mm-Öffnung und 650-mm-Brennweite, eine äquatorialer Montierung, ein Stativ und umfangreiches Zubehör für astronomische Beobachtungen. Dabei ist das System leicht zu bedienen und sehr flexibel. Freuen Sie sich auf bewundernde Blicke auf den Mond und die Planeten. Aber auch Sternhaufen und Gasnebel geben durch das benutzerfreundliche Einsteigerteleskop stets ein gutes Bild ab. Leichter Start mit dem Astro-Alleskönner – das Teleskop Mit dem Set erhalten Sie einen echten Klassiker unter den Spiegelteleskopen, einen sogenannten Reflektor der Bauart Newton. In Teleskope dieses Typs schaut man vorne an der Seite anstatt hinten am Ende hinein. Der Vorteil: Die Beobachtungsposition bleibt stets angenehm, sogar wenn der Tubus senkrecht nach oben gerichtet ist. Neben dem Beobachtungskomfort können diese Spiegelteleskope auch mit ihrer optischen Leistung überzeugen. Schließlich sind sie absolut frei von chromatischen Farbfehlern und bieten dadurch gute Abbildungseigenschaften. Von den Himmelsobjekten sammelt das Einsteiger-Teleskop durch seine Öffnung von 130 mm bereits sehr viel Licht. Hinzu kommt das kurze Öffnungsverhältnis (Verhältnis der Öffnung zur Brennweite) von 1 zu 5 (F/5), das sich aus der 130-mm-Öffnung und der 650-mm-Brennweite ergibt. Dadurch begeistert das lichtstarke Anfänger-Teleskop durch ein helles Bild und ermöglicht hohe Vergrößerungen. Und Sie profitieren von der Flexibilität des astronomischen Fernrohrs: Bewundern Sie bei geringer bis mittlerer Vergrößerung den faszinierenden Anblick von offenen und Kugelsternhaufen wie z. B. M13 im Sternbild Herkules. Oder bestaunen Sie Gasnebel wie den berühmten Orionnebel M42. Mit hohen Vergrößerungen bringt Ihnen das Einsteigerteleskop hingegen die beeindruckenden Planeten und spannende Details auf unserem Mond näher. Und wie groß erscheinen die astronomischen Hingucker? Durch das Auflösungsvermögen, das mit der Öffnung von 130 mm erreicht wird, zeigt Ihnen das Teleskop scharfe Bilder bei Vergrößerungen bis etwa 260-fach. Mit dem enthaltenen Zubehör kommen Sie bereits auf 195-fach. Die Technik erlaubt sogar noch mehr, allerdings kann die Bildschärfe bei noch höheren Vergrößerungen abnehmen. Allerdings bestimmt nicht nur das Teleskop, wie stark Sie vergrößern können. Auch auf die Luftunruhe in der Atmosphäre (Seeing-Bedingungen) kommt es an. Hinweis für Naturliebhaber: Wenn Sie sich für ein Newton-Teleskop wie das Pegasus Spiegelteleskop entscheiden, können Sie sich auf einen Spezialisten für astronomische Beobachtung freuen. Das Bild wird allerdings stets seitenverkehrt sowie auf dem Kopf stehend abgebildet, was bei Himmelsbeobachtungen keinen Unterschied macht. Für Natur- und Landschaftsbeobachtungen am Tage ist diese Bauart deshalb allerdings weniger geeignet. Sie möchten Ihr neues Teleskop auch für spannende Naturentdeckungen nutzen? Dann empfehlen wir, dass Sie sich eins der BRESSER Linsenteleskope aussuchen. Benutzerfreundliche Basis – Montierung und Stativ Der perfekte Platz für Ihre Himmelsbeobachtungen ist gefunden? Dann montieren Sie dort Ihr Astro-Fernrohr auf dem höhenverstellbaren Edelstahl-Stativ mit äquatorialer Montierung. Der Vorteil gegenüber azimutalen Montierungen: Sie müssen die Bewegung nur an einer einzigen Achse ausgleichen. Denn die andere wird parallel zur Erdachse ausgerichtet. Diese sogenannte „Einnordung“ geht ganz leicht: Sie richten die Achse einfach nur ungefähr auf den Polarstern. Zudem ist die Montierung mit zwei biegsamen Wellen mit Feintrieb ausgestattet. Perfekt, um das Teleskop besonders feinfühlig und komfortabel einzustellen und nachzuführen. Alles immer im Griff: Auf der praktischen Ablageplatte ist Ihr Zubehör bei Bedarf schnell zur Hand.Ganz automatisch alles im Blick behalten: Für diese äquatoriale EQ-3 Montierung des Teleskops ist als optionales Zubehör der Nachführmotor mit der Artikelnummer 4951400 erhältlich. Damit müssen Sie ein im Teleskop eingestelltes Himmelsobjekt nicht mehr per Hand nachführen. Wenn dieser Motor an der Montierung installiert ist, führt er das Himmelsobjekt automatisch nach und es bleibt immer im Gesichtsfeld des Okulars. Damit wird die Beobachtung des Sternenhimmels noch komfortabler! Mit dem Astro-Komplettpaket sofort losstaunen – das Zubehör Das umfassende Astronomie-Zubehör erleichtert Ihnen den Einstieg und ermöglicht ganz unterschiedliche Perspektiven auf Ihre Lieblingshimmelskörper. So montieren Sie den LED-Sucher parallel auf dem Teleskop, um das Fernrohr damit auszurichten und sich am Nachthimmel zu orientieren. Das Prinzip ist simpel: Auf eine kleine Mattscheibe im Peilsucher wird ein roter Punkt projiziert. Dieser scheint beim Hindurchsehen vor dem Himmel zu schweben – und zwar genau an der Stelle, auf die das Einsteiger-Teleskop gerichtet ist. So finden Sie astronomische Objekte durch den Leuchtpunktsucher ganz einfach auf, um Sie dann mit der hohen Vergrößerung Ihres Fernrohrs im Detail zu bestaunen. Variabler Blick auf das Sternenzelt: Mit den beiden Okularen (10 mm und 25 mm) bewundern Sie Ihre nächtlichen Beobachtungsobjekte in zwei unterschiedlichen Vergrößerungen. Mit den Steckhülsen mit dem Standard-Durchmesser von 31,7 mm (1,25 Zoll) werden sie einfach in den Okularauszug des Teleskops eingesteckt. Sie möchten noch genauer hinschauen? Dann kann die enthaltene 3-fach-Barlow-Linse die Vergrößerung der Okulare noch verdreifachen. Erkunden Sie mit dem flexiblen BRESSER Pegasus 130/650 EQ3 Spiegelteleskop auf eigene Faust den Nachthimmel. Noch gar keine Erfahrungen mit astronomischen Teleskopen? Dann empfehlen wir für einen leichteren Start in das Hobby Astronomie das zusätzlich erhältliche Buch „Fernrohr-Führerschein“. EIGENSCHAFTEN Spiegelteleskop mit 130-mm-Öffnung und 650-mm-Brennweite Reflektor Bauart Newton Gut geeignet sowohl für die Beobachtung von Mond & Planeten als auch Sternhaufen und Gasnebel Höhenverstellbares Stativ mit äquatorialer EQ3-Montierung Feinfühlige Verstellung durch biegsame Wellen und Feintrieb in beiden Achsen Einfach zu bedienen, sehr gut für Einsteiger Öffnungsverhältnis F/5, dadurch für viele Himmelsobjekte gut geeignet 31,7-mm-(1,25 Zoll)-Okularauszug Zwei Okulare und eine Barlowlinse mit 31,7-mm-(1,25 Zoll)-Steckhülsen für unterschiedliche Vergrößerungen LIEFERUMFANG Teleskop Edelstahl-Stativ Äquatoriale EQ3-Montierung Okulare: 10 mm und 25 mm (1,25-Zoll-Steckhülsen) Barlow-Linse 3x (1,25-Zoll-Steckhülse) LED-Leuchtpunktsucher Zubehör-Ablage Astronomie-Software zum Download Bedienungsanleitung

259,00 €* 315,00 €* (17.78% gespart)