Einfacher Start ins Hobby Astronomie – mit dem lichtstarken Einsteigerteleskop inkl. umfangreichen Zubehörs, das auch als Reiseteleskop ein gutes Bild abgibt
- Komplett-Set aus Teleskop, Stativ, Montierung & Zubehör
- Einfach zu bedienendes Linsenteleskop für Einsteiger
- Teleskopöffnung: 102 mm / Brennweite: 460 mm
- Ideal für ''Spaziergänge'' in der Milchstraße
- Leicht transportabel und gut als Reiseteleskop
- Astrofotos mit Smartphone möglich
- Viel Zubehör, um sofort starten zu können
- Mit sicherem Objektiv-Sonnenfilter
303,00 €*
% 379,00 €* (20.05% gespart)Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Werktage
Mit BRESSER gelingt ein angenehmer Einstieg in die faszinierende Welt der Astronomie. Unsere umfangreichen Astronomie-Ratgeber bieten wertvolle Tipps für Einsteiger, während auch erfahrene Astronomen von den detaillierten Informationen profitieren können. So enthält der Ratgeber hilfreiche Tabellen, wie beispielsweise die geografische Breite der größten Städte weltweit, die als praktisches Nachschlagewerk dienen..
Hier das Inhaltsverzeichnis der großen BRESSER Teleskop-Fibel:
- 2. Der Blick in den Sternenhimmel
- 2.1 Beobachten mit bloßem Auge
- 2.1.1 Sternbilder mit dem bloßen Auge beobachten
- 2.2 Beobachten mit dem Fernglas
- 2.2.1 Planeten und Monde mit dem Fernglas beobachten
- 2.2.2 Deep Sky-Objekte mit dem Fernglas beobachten
- 2.2.3 Aller Anfang ist leicht
- 2.3 Beobachten mit dem Teleskop
- 2.4 Der Mond
- 2.4.1 Die Mondphasen
- 2.4.2 Die uns abgekehrte Seite des Mondes
- 2.4.3 Die Mondkarte
- 2.4.4 Maria (Meere)
- 2.4.5 Mare
- 2.4.6 Krater
- 2.4.7 Die Strahlenkrater
- 2.5 Das Planetensystem mit dem Teleskop beobachten
- 2.5.1 Wo sind die Planeten?
- 2.5.2 Planetenbeobachtung
- 2.5.3 Stellung der Planeten zur Sonne
- 2.5.4 Die Planeten stellen sich vor
- 2.5.5 Deep Sky-Beobachtung mit dem Teleskop
- 2.6 Praktische Beobachtung Tipps und Tricks
- 2.6.2 Tipps für die optimalen Beobachtungsbedingungen
- 2.7 Die schönsten Objekte rund um das Jahr
- 4. Teleskope
- 4.1 Das Teleskop als Beobachtungsinstrument
- 4.2 Optik
- 4.2.1 Refraktor (Linsenteleskop)
- 4.2.2 Reflektor (Spiegelteleskop)
- 4.3 Mechanik
- 4.3.1 Azimutale Montierung
- 4.3.2 Parallaktische Montierung oder Äquatorialmontierung
- 4.3.3 Nahführmotoren
- 4.4 Zubehör
- 4.4.1 Okulare
- 4.4.2 Wichtige Tipps zur Okularauswahl
- 4.4.3 Filter
- 4.4.4 Fotografisches Zubehör
- 4.4.5 Sonstiges Zubehör
- 5.1 Welches Teleskop für wen?
- 5.1.1 Deep-Sky Beobachtungen
- 5.1.2 Nähere Planeten beobachten
- 5.1.3 Thema Transportierbarkeit
- 5.1.4 Preisfaktor beim Teleskopkauf
- 6. Nützliche Tabellen
- 6.1 Tabelle für die geographische Breite aller größeren Weltstädte
- 6.1.1 Beobachter auf der Nördlichen Erdhalbkugel (N):
- 6.1.2 Beobachter auf der Südlichen Erdhalbkugel (S):
- 6.2 Aufsuchtabelle für markante Sterne
- 6.3 Mit dem Universum auf Du und Du - oder: Entfernungen im Weltall
Sky Guides von Bresser
Fernrohr-Klassiker für den einfachen Einstieg – das Teleskop
Besonders Kinder und Astro-Anfänger profitieren von der klassischen Bauart dieses Linsenteleskops, die auch achromatischer Refraktor nach Fraunhofer genannt wird. Denn sie punktet durch ein extraleichtes Handling – also ideal für die ersten Schritte in der Himmelsbeobachtung. Die guten Abbildungseigenschaften verdankt das Einsteigerteleskop dabei der modernen, präzisen Vergütung der Optik.
Die 102 mm Öffnung sammelt bereits sehr viel Licht von den Himmelsobjekten. Aber erst das sehr kurze Öffnungsverhältnis (Verhältnis aus 102 mm Öffnung und 460 mm Brennweite) von etwa 1 zu 4,5 (F/4,5) macht das Einsteiger-Teleskop besonders lichtstark. Freuen Sie sich also bei Ihren astronomischen Beobachtungen auf ein extrahelles Bild. Ein weiteres Resultat aus der Kombination von kurzer Brennweite und lichtstarkem Öffnungsverhältnis: Das Anfänger-Teleskop zeigt Ihnen besonders eindrucksvoll die Strukturen in der Milchstraße und ausgedehnten Gasnebeln wie zum Beispiel den Nordamerika-Nebel NGC 7000. Damit macht ein ''Streifzug'' durch die Milchstraße mit niedriger Vergrößerung einfach Spaß. Und unterwegs auf der Erde wird Ihnen das Teleskop ebenfalls viel Freude bereiten, denn es ist sehr kompakt und dadurch perfekt als Reiseteleskop geeignet.
Und wie sieht es mit der Vergrößerung aus? Auch hier wirkt sich die Öffnung von 102 mm aus: Durch sie erreicht das Teleskop ein Auflösungsvermögen, das problemlos Vergrößerungen bis etwa 200-fach mit scharfen Bildern erlaubt. Rein technisch gesehen ist das längst nicht alles – mit dem enthaltenen Zubehör können Sie theoretisch bis zu 345-fach vergrößern. Allerdings kann die Bildschärfe mit steigender Vergrößerung langsam abnehmen. Wie stark die Vergrößerung ausfallen kann, bestimmt allerdings nicht nur Ihr Teleskop. Auch die Luftunruhe in der Atmosphäre (Seeing-Bedingungen) beeinflusst Ihre astronomischen Beobachtungen.
Aufstellen, einnorden, losstaunen – Montierung und Stativ
Der perfekte Standort für Ihre Beobachtungen ist gefunden? Dann befestigen Sie den Teleskop-Tubus an dem höhenverstellbaren Aluminium-Stativ mit äquatorialer Montierung und schon kann es losgehen. Das besondere Plus bei äquatorialen Montierungen: Anders als bei einer azimutalen Montierung brauchen Sie nicht beide Achsen gleichzeitig bewegen. Stattdessen richten Sie im Zuge der sogenannten ''Einnordung'' eine Achse parallel zur Erdachse aus, indem sie diese ungefähr auf den Polarstern richten. Danach gleichen Sie die Bewegung der Himmelskörper einfach nur an dieser einen Achse aus.
Weil Sie die Achsen über zwei biegsame Wellen mit Feintrieb bewegen, können Sie Einstellung und Nachführung des Einsteigerteleskops sehr feinfühlig und komfortabel durchführen. Und damit Sie bei Ihren Entdeckungen schnell auf Ihr Zubehör zugreifen können, legen Sie es einfach auf der Ablage zwischen den Stativbeinen ab.
Ganz automatisch alles im Blick behalten: Für diese äquatoriale EQ-3 Montierung des Teleskops ist als optionales Zubehör der Nachführmotor mit der Artikelnummer 4951400 erhältlich. Damit müssen Sie ein im Teleskop eingestelltes Himmelsobjekt nicht mehr per Hand nachführen. Wenn dieser Motor an der Montierung installiert ist, führt er das Himmelsobjekt automatisch nach und es bleibt immer im Gesichtsfeld des Okulars. Damit wird die Beobachtung des Sternenhimmels noch komfortabler!
Gehört einfach dazu zum Astro-Start – das Zubehör
Damit Sie direkt mit der Himmelsbeobachtung starten können, bringt das Astronomie-Set viel Zubehör für Ihre Sternstunden mit. So behalten Sie mit dem LED-Sucher ganz einfach den Überblick am Himmel. Der Peilsucher wird dafür parallel auf das eigentliche Teleskop installiert und projiziert einen roten Punkt auf eine kleine Mattscheibe. Wenn Sie hindurchsehen, scheint dieser Punkt vor dem Himmel zu schweben. Aber nicht irgendwo, sondern genau an der Stelle, auf die auch Ihre Teleskop-Öffnung zeigt. Dadurch richten Sie Ihr Teleskop genauer aus und finden viel einfacher die Himmelsobjekte, die Sie sich für Ihre nächtliche Erkundungstour ausgesucht haben.
Dabei macht auch ein Perspektivwechsel Spaß. Dafür ermöglichen Ihnen die beiden Okulare (4 mm und 20 mm) unterschiedliche Vergrößerungen – und damit ganz verschiedene Aussichten. Sie wollen noch mehr Details sehen? Dann verdreifachen Sie die Vergrößerung der Okulare noch mit der 3-fach-Barlow-Linse. Und auch bei Erweiterungen zeigt sich das Einsteiger-Teleskop flexibel: Der Durchmesser der Steckhülsen folgt mit 31,7 mm (1,25 Zoll) einer internationalen und herstellerübergreifenden Norm. So können Sie aus einer Vielzahl an zusätzlich erhältlichen Okulare wählen.
Damit Sie das Weltall komfortabel erforschen können, bietet der 90-Grad-Zenitspiegel einen stets bequemen Einblick in das Teleskop für Einsteiger. So schauen Sie einfach von der Seite hinein, auch wenn das Fernrohr vertikal nach oben in den Himmel gerichtet ist – und genießen nur noch den Ausblick.
Aber nicht nur in der Nacht zieht der Himmel mit spektakulären Highlights unsere Blicke auf sich. Am Taghimmel kann sich vor allem unser nächster Stern sehen lassen. Und das mit dem Sonnenfilter völlig gefahrlos. Sie werden staunen, wenn Sie erst einmal die Sonnenflecken und die Granulation auf der Sonne genauer untersuchen.
ACHTUNG: Niemals ohne den Sonnenfilter das Teleskop auf die Sonne ausrichten!
Die besten Astro-Momente direkt auf Fotos festhalten und bewundernde Blicke damit ernten. Ihre ersten Schritte in der Astrofotografie machen Sie mit dem Smartphone-Kamera-Adapter – für beeindruckende Schnappschüsse z. B. von Sonne und Mond.
Machen Sie sich mit dem BRESSER Polaris-I 102/460 EQ3 Linsenteleskop auf zu Ihrer ganz eigenen Entdeckungsreise von Milchstraße, Sonne, Mond und Co.
Noch gar keine Erfahrungen mit astronomischen Teleskopen? Dann empfehlen wir für einen leichteren Start in das Hobby Astronomie das zusätzlich erhältliche Buch ''Fernrohr-Führerschein''.
EIGENSCHAFTEN
- Teleskop für Einsteiger mit 102 mm Öffnung und 460 mm Brennweite
- Achromatischer Refraktor Typ Fraunhofer
- Ideal für die Beobachtung der Milchstraße und ausgedehnter Gasnebel mit niedrigen Vergrößerungen
- Höhenverstellbares Stativ mit äquatorialer EQ3-Montierung
- Einfach zu bedienen, sehr gut für Einsteiger
- Öffnungsverhältnis F/4,5, dadurch sehr lichtstark und helles Bild
- Sehr kompakt, dadurch gut als Reise-Teleskop
- 50,8 mm (2 Zoll) Okularauszug mit Adapter auf 31,7 mm (1,25 Zoll)
- Zwei Okulare und eine Barlowlinse mit 31,7 mm (1,25 Zoll) Steckhülsen für unterschiedliche Vergrößerungen
- Gefahrlose Sonnenbeobachtung mit dem enthaltenen Sonnenfilter
- Einstieg in die Astrofotografie mit Smartphone-Kamera-Adapter
- Linsenteleskop
- Aluminium-Stativ
- Äquatoriale EQ3 Montierung
- Okulare: 4 mm und 20 mm (1,25 Zoll Steckhülsen)
- Barlow-Linse 3x (1,25 Zoll Steckhülse)
- Zenitspiegel
- LED-Leuchtpunktsucher
- Sonnenfilter
- Smartphone-Kamera-Adapter
- Zubehör-Ablage
- Astronomie-Software zum Download
- Bedienungsanleitung
Strichplatte: | 0 |
---|---|
Montierungsart [Teleskope]: | deutsche/äquatoriale Montierung |
Batterien enthalten: | 1 |
Material: | Aluminium |
Zielgruppe [Teleskope]: | Einsteiger |
Material Stativ 3): | Aluminium |
Produktfamilie [Teleskope]: | Linsenteleskop |
Sucherfernrohr: | LED-Leuchtpunktsucher |
Stativ höhenverstellbar: | 1 |
Nettogewicht (inkl. Zubehör) gesamt (g): | 8100 |
Farbe: | silber/schwarz |
Erweiterte Garantie (Jahre): | 5 |
Länge gesamt (mm): | 900 |
Breite gesamt (mm): | 900 |
Höhe gesamt (mm): | 1400 |
Okularaufnahme Steckdurchmesser (mm): | 31.7 |
Spiegel-/Objektiv-Durchm. (mm): | 102 |
Brennweite (mm): | 460 |
Öffnungsverhältnis: | 4.5 |
Auflösungsvermögen (Bogensekunden): | 1.35 |
Optische Bauart: | Achromatischer Refraktor |
ED Glas: | 0 |
Maximale empfohlene Vergrößerung: | 204 |
Vergrößerung von: | 23 |
Produkt- und Sicherheitshinweise
Hersteller:
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede
www.bresser.de
- Prüfen Sie den Sonnenfilter vor jeder Sonnenbeobachtung und stellen Sie sicher, dass dieser nicht beschädigt ist. Halten Sie ihn gegen eine starke Lichtquelle, um mögliche Risse und/ oder Löcher erkennen zu können. Benutzen Sie das Teleskop nicht für die Sonnenbeobachtung, selbst wenn der Sonnenfilter nur leicht beschädigt sein sollte. Kontaktieren Sie in diesem Fall den Hersteller für entsprechende Ersatzteile
- Benutzen Sie stets den mitgelieferten Sonnenfilter, wenn Sie die Sonne beobachten. Stellen Sie sicher, dass dieser entsprechend der Anleitung korrekt an diesem Teleskop angebracht ist. Die Verwendung des Sonnenfilters ist ausschließlich in Verbindung mit diesem Teleskop vorgesehen.
- Blicken Sie niemals ohne geprüften Schutzfilter durch ein Okular/Teleskop in die Sonne. Ein Mondfilter kann niemals für die Sonnenbeobachtung genutzt werden. Der Mondfilter eignet sich nur für die Mondbeobachtung. Der Sonnenfilter muss vor der Teleskopöffnung montiert werden, nicht am Okular. Der durch die Optik gebündelte Lichtstrahl zerstört sonst sofort die Filterfolie und dies führt unmittelbar zu schwersten Augenschädigungen bis hin zur völligen Erblindung.
- Prüfen Sie vor jeder Sonnenbeobachtung den festen Sitz des Sonnenfilters. Ein unbeabsichtigtes Lösen aus der Objektivöffnung, kann zu sofortigen und dauerhaften Augenschäden und zur Erblindung führen.
- Falls der Sonnenfilter nicht ausreichend fest am Tubus montiert werden kann, verbessern sie die Passform, indem Sie mehrere selbstklebende Filzstreifen o.ä. zwischen dem Sonnenfilter und der Objektivöffnung anbringen. Verwenden Sie niemals den Sonnenfilter, wenn dieser nicht ordnungsgemäß am Teleskop angebracht werden kann. Kontaktieren Sie in einem solchen Fall zunächst immer unseren Kundenservice.
- Seien Sie äußerst vorsichtig bei der Sonnenbeobachtung. Schon ein kurzer Blick durch die ungeschützte Optik führt sofort zu schweren Augenschädigungen bis hin zur völligen Erblindung
- Kinder dürfen selbst mit korrekt montiertem Filter nicht mit dem Teleskop in die Sonne blicken. Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen.
- Optik niemals unbeaufsichtigt lassen. Kinder und unerfahrene Erwachsene könnten das Teleskop ohne entsprechende Vorsichtsmaßnahmen auf die Sonne richten und dabei ihr Augenlicht verlieren
- Führen Sie keine Sonnenbeobachtungen nach Augenoperationen oder anderen Augenleiden ohne vorherige ärztliche Beratung durch.
- Wellen/Falten auf der Folie sind normal und stellen keinen Produktmangel dar.
- Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus
- BATTERIEWARNHINWEISE UND -SICHERHEIT Sicherer Umgang mit und sichere Verwendung von Akkus und Batterien Lesen und befolgen Sie diese Anweisungen, bevor Sie die Batterie oder den Akku verwenden. Soweit gesetzlich zulässig, kann die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise und Anweisungen dazu führen, dass ein entstandener Schaden an Ihrem Produkt nicht mehr von der Garantie abgedeckt wird. In diesem Dokument schließt der Begriff "Batterien" auch Akkus ein Befolgen Sie diese Anweisungen, um eine optimale Sicherheit und Leistung zu gewährleisten: VERWENDEN SIE KEINE gefälschten Akkus in Produkten. Verwenden Sie nur die mitgelieferten Akkus. Verwenden Sie den Akku AUSSCHLIESSLICH für den vorgesehenen Zweck. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Verwenden Sie KEINE Akkus, deren Hülle beschädigt, aufgebläht oder modifiziert zu sein scheint. Verwenden Sie keine Akkus, die auslaufen, riechen, aufgebläht oder geschmolzen sind oder Dellen, Rost, Risse oder Kratzer aufweisen. Der Akku darf NICHT zerlegt, zerquetscht, durchstochen, zerschreddert oder anderweitig manipuliert werden. Der Akku darf KEINEN Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Flüssigkeit kann in die Schaltkreise des Akkus eindringen und dort zu Korrosion führen und die Sicherheit des Akkus beeinträchtigen. Ein nasser oder feuchter Akku darf NICHT mit einem Gerät oder einer Wärmequelle (z. B. Haartrockner oder Mikrowelle) getrocknet werden. Das Gerät oder der Akku dürfen NICHT in die Nähe einer Wärmequelle oder ins direkte Sonnenlicht gelegt werden. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass der Akku anschwillt, ausläuft oder eine Fehlfunktion aufweist. Beispiele hierfür sind unter anderem: auf oder nahe eines Heizkörpers, einer Kochstelle, eines Küchengeräts, eines Bügeleisens, einer Feuerstelle oder im Inneren eines Fahrzeugs oder neben einem Fenster im direkten Sonnenlicht. Der Akku darf KEINE Metallgegenstände berühren. Falls Metallgegenstände wie Schmuck für längere Zeit die Akkukontakte berühren, könnte der Akku sehr heiß werden oder Feuer fangen. Der Akku darf NICHT zusammen mit Gefahr- oder Brennstoffen gelagert werden. Bewahren Sie den Akku in einer kühlen, trockenen und gut belüfteten Umgebung auf. Der Akku darf beim Laden NICHT falsch eingelegt werden. VERGEWISSERN SIE SICH, dass das Akkufach leer, trocken und frei von Schmutzablagerungen ist, bevor Sie den Akku einlegen. Der Akku darf NICHT im direkten Sonnenlicht oder bei extremen Temperaturen aufgeladen werden. Der Akku muss bei Raumtemperatur aufgeladen werden. Diese liegt für gewöhnlich zwischen 20 °C und 26 °C (68 °F-79 °F). Das Aufladen kann vorübergehend deaktiviert werden, wenn die Batterietemperatur 60 °C (140 °F) überschreitet. Wenn der Akku heiß ist, die Temperatur aber unter 60 °C (140 °F) liegt, wird der Akku zwar geladen, aber langsamer als gewöhnlich. Vermeiden Sie es, den Akku oder das Produkt mit dem Akku darin fallen zu lassen. Wenn diese auf eine harte Oberfläche fallen, können der Akku oder das Produkt beschädigt werden. Wenn Sie vermuten, dass der Akku beschädigt sein könnte, ersetzten Sie ihn. Lassen Sie das Gerät NIE länger als 24 Stunden am Stromnetz angeschlossen, um ihn aufzuladen. Lassen Sie den Akku leer werden, und laden Sie ihn wieder auf. Wenn Sie das Gerät an ein Ladegerät angeschlossen lassen, ohne dass der Akku entladen wird, kann dies die Leistung des Akkus beeinträchtigen bzw. den Akku/das Gerät beschädigen. Wenn ein Akku eine deutlich kürzere Laufzeit aufweist als zum Kaufzeitpunkt, hat er das Ende seiner angemessenen Lebensdauer erreicht. Daher empfehlen wir, diesen auszutauschen. Um optimale Ergebnisse und Leistung zu erzielen, sollten Akkus in Abhängigkeit von der Beanspruchung nach 12 Monaten oder früher ausgetauscht werden. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung verbrauchter Batterien. Werfen Sie die Batterie NICHT ins Feuer oder Wasser.