Nicht mehr verfügbar
NEU - jetzt inklusive einem hochwertigen Objektiv-Sonnenfilter zur gefahrlosen Beobachtung von Sonnenflecken, Finsternisse und Planetentransite. Ein hochwertiges Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung.
Ambitionierte Einsteiger und Fortgeschrittene finden mit diesem Gerät schon die hellsten Objekte außerhalb des Sonnensystems. Entdecken Sie Strukturen im Orionnebel in der unglaublichen Entfernung von 1500 Lichtjahren (14.200.000.000.000 km)!
Durch die hochwertige Mechanik können mit diesem Gerät bereits eigene Mondfotos aufgenommen werden, das Abfahren der Hell-Dunkel-Grenze (Terminator) am Mond ist ein Genuss. Das BRESSER Messier AR-102 werden Sie nie wieder hergeben wollen. Bei diesem Teleskop handelt es sich nur um einen optischen Tubus, ohne Montierung und Stativ.
EIGENSCHAFTEN
- Bauart: Linsenteleskop
- Linsendurchmesser: 102 mm / Brennweite: 1000 mm / F/9,8
- Maximale sinnvolle Vergrößerung: 204-fach
- Sehr hochwertiger Hexafoc-Okularauszug mit 2,5" freiem Innendurchmesser
- 6x30 Sucher mit Fadenkreuzokular; optimierte Sucherhalterung für bequemen Einblick
- 31,7 mm (1,25") Zenitspiegel
- Handgriff für bequemen Transport mit integriertem Kamerahalter (Fotogewindeschraube)
- Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl (44mm Universalschwalbenschwanz für GP/EQ5/LXD75)
- 50,8 auf 31,7 mm Adapter mit integriertem T2-Adapter (optionaler T2-Ring erforderlich)
- Smartphone Adapter zur Himmelsnavigation enthalten
- Teleskop für Nacht- und Sonnenbeobachtung
LIEFERUMFANG
- optischer Tubus
- 26 mm Super Plössl Okular (31,7 mm / 1,25")
- 31,7 mm (1,25") Zenitspiegel
- integrierter 31,7 mm und T2 Adapter
- Prismenschiene mit Klemmfläche aus Edelstahl (44 mm Universalschwalbenschwanz für GP/EQ5/LXD75)
- 6x30 Sucherfernrohr
- drehbare Sternkarte
- Objektiv Sonnenfilter
- Rohrschellen mit Tragegriff und Kamerahalterung
- Smartphone-Adapter zur Navigation
- Astronomie PC Software Stellarium (per Download)
Batterien benötigt: | 0 |
---|
Produkt- und Sicherheitshinweise
Hersteller:
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede
www.bresser.de
- Prüfen Sie den Sonnenfilter vor jeder Sonnenbeobachtung und stellen Sie sicher, dass dieser nicht beschädigt ist. Halten Sie ihn gegen eine starke Lichtquelle, um mögliche Risse und/ oder Löcher erkennen zu können. Benutzen Sie das Teleskop nicht für die Sonnenbeobachtung, selbst wenn der Sonnenfilter nur leicht beschädigt sein sollte. Kontaktieren Sie in diesem Fall den Hersteller für entsprechende Ersatzteile
- BATTERIEWARNHINWEISE UND -SICHERHEIT Sicherer Umgang mit und sichere Verwendung von Akkus und Batterien Lesen und befolgen Sie diese Anweisungen, bevor Sie die Batterie oder den Akku verwenden. Soweit gesetzlich zulässig, kann die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise und Anweisungen dazu führen, dass ein entstandener Schaden an Ihrem Produkt nicht mehr von der Garantie abgedeckt wird. In diesem Dokument schließt der Begriff "Batterien" auch Akkus ein Befolgen Sie diese Anweisungen, um eine optimale Sicherheit und Leistung zu gewährleisten: VERWENDEN SIE KEINE gefälschten Akkus in Produkten. Verwenden Sie nur die mitgelieferten Akkus. Verwenden Sie den Akku AUSSCHLIESSLICH für den vorgesehenen Zweck. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Verwenden Sie KEINE Akkus, deren Hülle beschädigt, aufgebläht oder modifiziert zu sein scheint. Verwenden Sie keine Akkus, die auslaufen, riechen, aufgebläht oder geschmolzen sind oder Dellen, Rost, Risse oder Kratzer aufweisen. Der Akku darf NICHT zerlegt, zerquetscht, durchstochen, zerschreddert oder anderweitig manipuliert werden. Der Akku darf KEINEN Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Flüssigkeit kann in die Schaltkreise des Akkus eindringen und dort zu Korrosion führen und die Sicherheit des Akkus beeinträchtigen. Ein nasser oder feuchter Akku darf NICHT mit einem Gerät oder einer Wärmequelle (z. B. Haartrockner oder Mikrowelle) getrocknet werden. Das Gerät oder der Akku dürfen NICHT in die Nähe einer Wärmequelle oder ins direkte Sonnenlicht gelegt werden. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass der Akku anschwillt, ausläuft oder eine Fehlfunktion aufweist. Beispiele hierfür sind unter anderem: auf oder nahe eines Heizkörpers, einer Kochstelle, eines Küchengeräts, eines Bügeleisens, einer Feuerstelle oder im Inneren eines Fahrzeugs oder neben einem Fenster im direkten Sonnenlicht. Der Akku darf KEINE Metallgegenstände berühren. Falls Metallgegenstände wie Schmuck für längere Zeit die Akkukontakte berühren, könnte der Akku sehr heiß werden oder Feuer fangen. Der Akku darf NICHT zusammen mit Gefahr- oder Brennstoffen gelagert werden. Bewahren Sie den Akku in einer kühlen, trockenen und gut belüfteten Umgebung auf. Der Akku darf beim Laden NICHT falsch eingelegt werden. VERGEWISSERN SIE SICH, dass das Akkufach leer, trocken und frei von Schmutzablagerungen ist, bevor Sie den Akku einlegen. Der Akku darf NICHT im direkten Sonnenlicht oder bei extremen Temperaturen aufgeladen werden. Der Akku muss bei Raumtemperatur aufgeladen werden. Diese liegt für gewöhnlich zwischen 20 °C und 26 °C (68 °F79 °F). Das Aufladen kann vorübergehend deaktiviert werden, wenn die Batterietemperatur 60 °C (140 °F) überschreitet. Wenn der Akku heiß ist, die Temperatur aber unter 60 °C (140 °F) liegt, wird der Akku zwar geladen, aber langsamer als gewöhnlich. Vermeiden Sie es, den Akku oder das Produkt mit dem Akku darin fallen zu lassen. Wenn diese auf eine harte Oberfläche fallen, können der Akku oder das Produkt beschädigt werden. Wenn Sie vermuten, dass der Akku beschädigt sein könnte, ersetzten Sie ihn. Lassen Sie Ihr Gerät NIE länger als 24 Stunden am Stromnetz angeschlossen, um ihn aufzuladen. Lassen Sie den Akku leer werden, und laden Sie ihn wieder auf. Wenn Sie Ihr Gerät an ein Ladegerät angeschlossen lassen, ohne dass der Akku entladen wird, kann dies die Leistung des Akkus beeinträchtigen bzw. den Akku/das Gerät beschädigen. Wenn ein Akku eine deutlich kürzere Laufzeit aufweist als zum Kaufzeitpunkt, hat er das Ende seiner angemessenen Lebensdauer erreicht. Daher empfehlen wir, diesen auszutauschen. Um optimale Ergebnisse und Leistung zu erzielen, sollten Akkus in Abhängigkeit von der Beanspruchung nach 12 Monaten oder früher ausgetauscht werden. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung verbrauchter Batterien. Werfen Sie die Batterie NICHT ins Feuer oder Wasser.