BRESSER Lyra 70/900 EQ3 Linsenteleskop mit Smartphone-Adapter & Sonnenfilter (Refurbished)

  • Komplett-Set aus Teleskop, Stativ, Montierung und Zubehör
  • Einfach zu bedienendes Linsenteleskop für Einsteiger
  • Feintrieb mit biegsamen Wellen in 2 Achsen
  • Teleskopöffnung: 70 mm / Brennweite: 900 mm
  • Ideal für Sonne, Mond und Planeten sowie Sternhaufen
  • Astrofotos mit Smartphone möglich
  • Viel Zubehör für den direkten Start
  • Mit sicherem Objektiv-Sonnenfilter

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: R4670909
EAN: 4007922083087
WEEE-Reg.-Nr.: DE 34323861
Produktinformationen "BRESSER Lyra 70/900 EQ3 Linsenteleskop mit Smartphone-Adapter & Sonnenfilter (Refurbished)"
HINWEIS: Es handelt sich bei diesem Artikel um Gebrauchtware bzw. Rückläufer. Das bedeutet: Der Artikel kann leichte Gebrauchsspuren aufweisen und die Verpackung kann von der Originalverpackung abweichen. Bitte beachten Sie, dass für Refurbished Artikel generell 12 Monate Garantie gelten.


Auspacken, aufstellen, losstaunen – mit diesem kompletten Teleskop-Set starten Sie schnell und unkompliziert mit Ihren ersten Erkundungen des Nachthimmels. Dazu ist das ganze Equipment für Ihr neues, spannendes Hobby bereits enthalten: das Linsenteleskop mit 70-mm-Öffnung und 900-mm-Brennweite, die äquatoriale Montierung, das Stativ und umfangreiches Zubehör für astronomische Beobachtungen. Ideal für Einsteiger: Das System ist sehr einfach zu handhaben und kann sogar von Kindern genutzt werden.

Bewährte Bauart für den einfachen Einstieg – das Teleskop
Mit diesem Set starten Sie Ihre Entdeckungsreise zu den Sternen mit einem klassischen Linsenteleskop, einem sogenannten achromatischen Refraktor der Bauart Fraunhofer. Der Vorteil dieses Fernrohr-Typs: Er kann auch von Einsteigern und Kindern leicht verwendet werden. Zudem punktet das Lyra Linsenteleskop durch die moderne, präzise vergütete Optik mit guten Abbildungseigenschaften.

Vergleicht man das Einsteiger-Teleskop einem entsprechenden astronomischen Fernrohr mit einer 60-mm-Öffnung, fällt auf: Mit seiner 70-mm-Öffnung sammelt das Lyra bereits 36 % mehr Licht. Zudem bietet es ein besseres Auflösungsvermögen. Dazu ergeben 70 mm Öffnung und 900 mm Brennweite ein sehr großes Öffnungsverhältnis (Verhältnis der Öffnung zur Brennweite) von etwa 1 zu 12,9 (F/12,9). Das Resultat kann sich buchstäblich sehen lassen: ein sehr scharfes Bild mit gutem Kontrast. Genießen Sie die Aussicht auf unseren natürlichen Satelliten, den Mond. Oder nehmen Sie die Planeten in den Blick. Auch die berühmten Plejaden funkeln faszinierend in Ihrem Sehfeld. Denn die lange Brennweite macht das Teleskop zum Spezialisten für die Beobachtung von Mond, Sonne, Planeten, offenen und Kugelsternhaufen.

Und wie groß wirken diese Hingucker des Himmels? Durch die Öffnung von 70 mm erlaubt das Auflösungsvermögen problemlos Vergrößerungen bis etwa 140-fach mit richtig scharfen Bildern. Rein technisch wäre sogar ein Vielfaches mehr möglich – mit dem enthaltenen Zubehör theoretisch bis zu 675-fach. Doch kann dann mit steigender Vergrößerung die Bildschärfe langsam abnehmen. Natürlich spielen – wie immer in der Astronomie – auch die Umgebungsbedingungen eine Rolle: Wie stark Sie vergrößern können, bestimmt neben der Teleskop-Leistung auch die Luftunruhe in der Atmosphäre (Seeing-Bedingungen).

Perfekte Grundlage für den Blick ins All – Montierung und Stativ
Ist der optimale Standort für Ihr astronomisches Teleskop erst einmal gefunden, kann die Erkundungstour über den Himmel ganz schnell losgehen. Montieren Sie den Tubus dazu einfach mit der äquatorialen Montierung am höhenverstellbaren Aluminium-Stativ. Dieser spezielle Montierungstyp punktet mit der komfortablen Nachführung: Hierzu wird im Rahmen der Vorbereitungen bei der sogenannten „Einnorung“ eine Achse parallel zur Erdachse ausgerichtet, indem man sie ungefähr auf den Polarstern richtet. Danach kann die Bewegung der Himmelskörper bequem an dieser einen Achse ausgeglichen werden anstatt wie bei der azimutalen Montierung an beiden gleichzeitig. Zudem sorgen die zwei biegsamen Wellen mit Feintrieb für eine sehr feinfühlige und komfortable Einstellung und Nachführung des Einsteiger-Teleskops. Immer das passende Zubehör zur Hand: Auf der Ablageplatte zwischen den Stativbeinen finden Okulare, Barlow-Linse, Sonnenfilter und Co. ihren Platz.

Rundumausstattung für Astro-Anfänger – das Zubehör
Mond, Planeten oder doch die Sonne – mit dem umfangreichen Zubehör holen Sie aus Ihrem astronomischen Fernrohr für jedes Beobachtungsobjekt das Beste heraus. Doch zunächst hilft Ihnen der LED-Sucher, die nächtlichen Himmelskörper überhaupt erst zu finden. Dazu wird der Peilsucher parallel auf das eigentliche Teleskop installiert und ausgerichtet. Wenn Sie dann hindurchsehen, scheint ein kleiner roter Punkt vor dem Himmel zu schweben. Er zeigt Ihnen die Stelle, auf die das Fernrohr aktuell gerichtet ist. So richten Sie den Tubus präzise aus und finden Ihre Objekte leicht, bevor Sie sie durch die höhere Vergrößerung des Teleskops bestaunen.

Perspektivwechsel für Sterngucker: Mit den beiden Okulare erreichen Sie jeweils unterschiedliche Vergrößerungen. Dabei können sie ganz leicht ausgetauscht werden: Mit ihrem Standard-Steckhülsen-Durchmesser von 31,7 mm werden sie einfach in den Okularauszug des Einsteiger-Teleskops eingesteckt. Sie halten Ausschau nach noch mehr Details? Dann schnappen Sie sich die 3-fach-Barlow-Linse und verdreifachen Sie die Vergrößerung der Okulare damit.

Stets bequemer Beobachtungskomfort: Dafür liegt ein 90-Grad-Zenitspiegel bei. Auch wenn das Teleskop senkrecht nach oben in den Himmel gerichtet ist, können Sie so angenehm von der Seite hineinschauen.

Für spannende Entdeckungen bei Tageslicht bringen Sie einfach den sicheren Sonnenfilter am Teleskop-Objektiv an. So nehmen Sie unseren eigenen Stern unter die Lupe und staunen über Sonnenflecken und Granulation auf der Sonne.
ACHTUNG: Niemals ohne den Sonnenfilter das Teleskop auf die Sonne ausrichten!

Wagen Sie mit dem Smartphone-Adapter den Einstieg in die faszinierende Astrofotografie. Damit können Sie Ihr Smartphone als Kamera am Teleskop verwenden – und kinderleicht spannende Schnappschüsse von Ihren Lieblingshimmelskörpern wie dem Mond oder der Sonne machen.

Noch gar keine Erfahrungen mit astronomischen Teleskopen? Dann empfehlen wir für einen leichteren Start in das Hobby Astronomie das zusätzlich erhältliche Buch „Fernrohr-Führerschein“.



EIGENSCHAFTEN

  • Linsenteleskop mit 70-mm-Öffnung und 900-mm-Brennweite
  • Achromatischer Refraktor Typ Fraunhofer
  • Gut geeignet für die Beobachtung von Sonne, Mond, Planeten und Sternhaufen
  • Höhenverstellbares Stativ mit äquatorialer EQ3-Montierung
  • Feinfühlige Verstellung durch biegsame Wellen und Feintrieb in beiden Achsen
  • Einfach zu bedienen, sehr gut für Einsteiger und Kinder geeignet
  • Öffnungsverhältnis F/12.9, dadurch sehr scharfes Bild und hoher Kontrast
  • 31,7-mm-(1,25 Zoll)-Okularauszug
  • Zwei Okulare und eine Barlowlinse mit 31,7-mm-(1,25 Zoll)-Steckhülsen für unterschiedliche Vergrößerungen
  • Gefahrlose Sonnenbeobachtung mit dem enthaltenen Sonnenfilter
  • Einstieg in die Astrofotografie mit Smartphone-Kamera-Adapter


LIEFERUMFANG

  • Teleskop
  • Aluminium-Stativ
  • Äquatoriale EQ3-Montierung
  • Okulare: 4 mm und 20 mm (1,25-Zoll-Steckhülsen)
  • Barlow-Linse, 3x (1,25-Zoll-Steckhülse)
  • Zenitspiegel
  • LED-Leuchtpunktsucher
  • Sonnenfilter
  • Smartphone-Kamera-Adapter
  • Zubehör-Ablage
  • Astronomie-Software zum Download
  • Bedienungsanleitung
Batterien benötigt: 1

Produkt- und Sicherheitshinweise


Hersteller: 
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede

Kontakt: 
www.bresser.de


Warnhinweise
  • Prüfen Sie den Sonnenfilter vor jeder Sonnenbeobachtung und stellen Sie sicher, dass dieser nicht beschädigt ist. Halten Sie ihn gegen eine starke Lichtquelle, um mögliche Risse und/ oder Löcher erkennen zu können. Benutzen Sie das Teleskop nicht für die Sonnenbeobachtung, selbst wenn der Sonnenfilter nur leicht beschädigt sein sollte. Kontaktieren Sie in diesem Fall den Hersteller für entsprechende Ersatzteile
  • BATTERIEWARNHINWEISE UND -SICHERHEIT Sicherer Umgang mit und sichere Verwendung von Akkus und Batterien Lesen und befolgen Sie diese Anweisungen, bevor Sie die Batterie oder den Akku verwenden. Soweit gesetzlich zulässig, kann die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise und Anweisungen dazu führen, dass ein entstandener Schaden an Ihrem Produkt nicht mehr von der Garantie abgedeckt wird. In diesem Dokument schließt der Begriff "Batterien" auch Akkus ein Befolgen Sie diese Anweisungen, um eine optimale Sicherheit und Leistung zu gewährleisten: VERWENDEN SIE KEINE gefälschten Akkus in Produkten. Verwenden Sie nur die mitgelieferten Akkus. Verwenden Sie den Akku AUSSCHLIESSLICH für den vorgesehenen Zweck. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Verwenden Sie KEINE Akkus, deren Hülle beschädigt, aufgebläht oder modifiziert zu sein scheint. Verwenden Sie keine Akkus, die auslaufen, riechen, aufgebläht oder geschmolzen sind oder Dellen, Rost, Risse oder Kratzer aufweisen. Der Akku darf NICHT zerlegt, zerquetscht, durchstochen, zerschreddert oder anderweitig manipuliert werden. Der Akku darf KEINEN Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Flüssigkeit kann in die Schaltkreise des Akkus eindringen und dort zu Korrosion führen und die Sicherheit des Akkus beeinträchtigen. Ein nasser oder feuchter Akku darf NICHT mit einem Gerät oder einer Wärmequelle (z. B. Haartrockner oder Mikrowelle) getrocknet werden. Das Gerät oder der Akku dürfen NICHT in die Nähe einer Wärmequelle oder ins direkte Sonnenlicht gelegt werden. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass der Akku anschwillt, ausläuft oder eine Fehlfunktion aufweist. Beispiele hierfür sind unter anderem: auf oder nahe eines Heizkörpers, einer Kochstelle, eines Küchengeräts, eines Bügeleisens, einer Feuerstelle oder im Inneren eines Fahrzeugs oder neben einem Fenster im direkten Sonnenlicht. Der Akku darf KEINE Metallgegenstände berühren. Falls Metallgegenstände wie Schmuck für längere Zeit die Akkukontakte berühren, könnte der Akku sehr heiß werden oder Feuer fangen. Der Akku darf NICHT zusammen mit Gefahr- oder Brennstoffen gelagert werden. Bewahren Sie den Akku in einer kühlen, trockenen und gut belüfteten Umgebung auf. Der Akku darf beim Laden NICHT falsch eingelegt werden. VERGEWISSERN SIE SICH, dass das Akkufach leer, trocken und frei von Schmutzablagerungen ist, bevor Sie den Akku einlegen. Der Akku darf NICHT im direkten Sonnenlicht oder bei extremen Temperaturen aufgeladen werden. Der Akku muss bei Raumtemperatur aufgeladen werden. Diese liegt für gewöhnlich zwischen 20 °C und 26 °C (68 °F–79 °F). Das Aufladen kann vorübergehend deaktiviert werden, wenn die Batterietemperatur 60 °C (140 °F) überschreitet. Wenn der Akku heiß ist, die Temperatur aber unter 60 °C (140 °F) liegt, wird der Akku zwar geladen, aber langsamer als gewöhnlich. Vermeiden Sie es, den Akku oder das Produkt mit dem Akku darin fallen zu lassen. Wenn diese auf eine harte Oberfläche fallen, können der Akku oder das Produkt beschädigt werden. Wenn Sie vermuten, dass der Akku beschädigt sein könnte, ersetzten Sie ihn. Lassen Sie Ihr Gerät NIE länger als 24 Stunden am Stromnetz angeschlossen, um ihn aufzuladen. Lassen Sie den Akku leer werden, und laden Sie ihn wieder auf. Wenn Sie Ihr Gerät an ein Ladegerät angeschlossen lassen, ohne dass der Akku entladen wird, kann dies die Leistung des Akkus beeinträchtigen bzw. den Akku/das Gerät beschädigen. Wenn ein Akku eine deutlich kürzere Laufzeit aufweist als zum Kaufzeitpunkt, hat er das Ende seiner angemessenen Lebensdauer erreicht. Daher empfehlen wir, diesen auszutauschen. Um optimale Ergebnisse und Leistung zu erzielen, sollten Akkus in Abhängigkeit von der Beanspruchung nach 12 Monaten oder früher ausgetauscht werden. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung verbrauchter Batterien. Werfen Sie die Batterie NICHT ins Feuer oder Wasser.