Achromatisches 102mm f/9,8 Linsenteleskop, inkl. Montierung und Stativ
- Hochwertiges Refraktorteleskop mit Montierung
- Durchmesser: 102mm / Brennweite: 1000mm F9.8
- Äquatoriale stabile EQ-3 Montierung
- Maße: 100 x 100 x 170 cm, Gewicht: 10,6 kg
- Lieferumfang: Teleskop, Montierung, Stativ, Zubehör
- Massives Edelstahlstativ für maximale Stabilität
- Smartphone-Halterung für Fotografie enthalten
- inkl. LED Rotpunkt-Sucher, Aufrechtprisma 90°
- inkl. 2 Okulare: 10 mm und 25 mm, Barlowlinse 3-fach
- Feinbewegungen: Manuell (RA und DEC), Staubschutzdeckel für Frontlinse und Okularstutzen
Mit BRESSER gelingt ein angenehmer Einstieg in die faszinierende Welt der Astronomie. Unsere umfangreichen Astronomie-Ratgeber bieten wertvolle Tipps für Einsteiger, während auch erfahrene Astronomen von den detaillierten Informationen profitieren können. So enthält der Ratgeber hilfreiche Tabellen, wie beispielsweise die geografische Breite der größten Städte weltweit, die als praktisches Nachschlagewerk dienen..
Hier das Inhaltsverzeichnis der großen BRESSER Teleskop-Fibel:
- 2. Der Blick in den Sternenhimmel
- 2.1 Beobachten mit bloßem Auge
- 2.1.1 Sternbilder mit dem bloßen Auge beobachten
- 2.2 Beobachten mit dem Fernglas
- 2.2.1 Planeten und Monde mit dem Fernglas beobachten
- 2.2.2 Deep Sky-Objekte mit dem Fernglas beobachten
- 2.2.3 Aller Anfang ist leicht
- 2.3 Beobachten mit dem Teleskop
- 2.4 Der Mond
- 2.4.1 Die Mondphasen
- 2.4.2 Die uns abgekehrte Seite des Mondes
- 2.4.3 Die Mondkarte
- 2.4.4 Maria (Meere)
- 2.4.5 Mare
- 2.4.6 Krater
- 2.4.7 Die Strahlenkrater
- 2.5 Das Planetensystem mit dem Teleskop beobachten
- 2.5.1 Wo sind die Planeten?
- 2.5.2 Planetenbeobachtung
- 2.5.3 Stellung der Planeten zur Sonne
- 2.5.4 Die Planeten stellen sich vor
- 2.5.5 Deep Sky-Beobachtung mit dem Teleskop
- 2.6 Praktische Beobachtung Tipps und Tricks
- 2.6.2 Tipps für die optimalen Beobachtungsbedingungen
- 2.7 Die schönsten Objekte rund um das Jahr
- 4. Teleskope
- 4.1 Das Teleskop als Beobachtungsinstrument
- 4.2 Optik
- 4.2.1 Refraktor (Linsenteleskop)
- 4.2.2 Reflektor (Spiegelteleskop)
- 4.3 Mechanik
- 4.3.1 Azimutale Montierung
- 4.3.2 Parallaktische Montierung oder Äquatorialmontierung
- 4.3.3 Nahführmotoren
- 4.4 Zubehör
- 4.4.1 Okulare
- 4.4.2 Wichtige Tipps zur Okularauswahl
- 4.4.3 Filter
- 4.4.4 Fotografisches Zubehör
- 4.4.5 Sonstiges Zubehör
- 5.1 Welches Teleskop für wen?
- 5.1.1 Deep-Sky Beobachtungen
- 5.1.2 Nähere Planeten beobachten
- 5.1.3 Thema Transportierbarkeit
- 5.1.4 Preisfaktor beim Teleskopkauf
- 6. Nützliche Tabellen
- 6.1 Tabelle für die geographische Breite aller größeren Weltstädte
- 6.1.1 Beobachter auf der Nördlichen Erdhalbkugel (N):
- 6.1.2 Beobachter auf der Südlichen Erdhalbkugel (S):
- 6.2 Aufsuchtabelle für markante Sterne
- 6.3 Mit dem Universum auf Du und Du - oder: Entfernungen im Weltall
Sky Guides von Bresser
Entdecken Sie Strukturen im Orionnebel in der unglaublichen Entfernung von 1500 Lichtjahren (14.200.000.000.000 km)!
Die stabile Montierung erlaubt entspanntes Beobachten auch bei höheren Vergrößerungen. Durch die hochwertige Mechanik können mit diesem Gerät bereits eigene Mondfotos aufgenommen werden, das Abfahren der Hell-Dunkel-Grenze (Terminator) am Mond ist ein Genuss.
Dieses Refraktorteleskop verfügt über eine äquatoriale Montierung (auch parallaktische Montierung genannt). Mit dieser Zweiachsmechanik ist es möglich, die Erddrehung auszugleichen und das zu beobachtende Himmelsobjekt exakt zu verfolgen.
Das umfangreiche enthaltene Zubehör ermöglicht viele interessante Himmelsbeobachtungen. Sogar ein Prisma für eine aufrechte und seitenrichtige Bilddarstellung ist dabei.
EIGENSCHAFTEN
- Hochwertiges achromatisches Linsenteleskop
- Durchmesser: 102 mm / Brennweite: 1000 mm F/9,8
- Äquatoriale EQ-3 Montierung
- Höhenverstellbares Stativ mit Zubehörablage
- Überwiegend aus Metall gefertigtes Teleskop
- Ausgezeichneter Fokussierer
- Prisma für eine aufrechte und seitenrichtige Bilddarstellung
- Umfangreiches Zubehör bereits enthalten
- Optischer Tubus First Light AR-102/1000
- EQ3-Montierung
- Stativ mit Zubehörablage
- 2 Okulare (PL10 & PL25)
- LED Rotpunkt-Sucher
- Aufrechtprisma 90°
- Barlowlinse 3-fach
- Smartphone-Halterung
Farbe: | weiß |
---|---|
Material: | Aluminium, Edelstahl |
Produktfamilie [Teleskope]: | Linsenteleskop |
Einsatzbereich [Teleskope]: | Deep-Sky-Beobachtung, Mondbeobachtung, Mondfotografie, Planetenbeobachtung, Planetenfotografie |
Zielgruppe [Teleskope]: | Einsteiger, Fortgeschrittene |
Montierungsart [Teleskope]: | deutsche/äquatoriale Montierung |
Optische Bauart: | Achromatischer Refraktor |
Spiegel-/Objektiv-Durchm. (mm): | 102 |
Brennweite (mm): | 1000 |
Vergrößerung von: | 40 |
Maximale empfohlene Vergrößerung: | 200 |
ED Glas: | 0 |
Strichplatte: | 0 |
Kompass: | 0 |
Material Tubus: | Aluminium |
Polsucher-Fernrohr: | nicht enthalten |
Feinbewegungen: | Manuell (RA und DEC) |
Material Stativ 3): | Edelstahl |
Sucherfernrohr: | LED-Leuchtpunktsucher |
Höhe (cm) von: | 69 |
Höhe (cm) bis: | 109 |
Stativ höhenverstellbar: | 1 |
Batterien benötigt: | 0 |
Batterien enthalten: | 0 |
Maximale Belastbarkeit (kg): | 13 |
Länge gesamt (mm): | 1000 |
Breite gesamt (mm): | 1000 |
Höhe gesamt (mm): | 1700 |
Auflösungsvermögen (Bogensekunden): | 1.3 |
Produkt- und Sicherheitshinweise
Hersteller:
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede
www.bresser.de
- Prüfen Sie den Sonnenfilter vor jeder Sonnenbeobachtung und stellen Sie sicher, dass dieser nicht beschädigt ist. Halten Sie ihn gegen eine starke Lichtquelle, um mögliche Risse und/ oder Löcher erkennen zu können. Benutzen Sie das Teleskop nicht für die Sonnenbeobachtung, selbst wenn der Sonnenfilter nur leicht beschädigt sein sollte. Kontaktieren Sie in diesem Fall den Hersteller für entsprechende Ersatzteile
- Benutzen Sie stets den mitgelieferten Sonnenfilter, wenn Sie die Sonne beobachten. Stellen Sie sicher, dass dieser entsprechend der Anleitung korrekt an diesem Teleskop angebracht ist. Die Verwendung des Sonnenfilters ist ausschließlich in Verbindung mit diesem Teleskop vorgesehen.
- Blicken Sie niemals ohne geprüften Schutzfilter durch ein Okular/Teleskop in die Sonne. Ein Mondfilter kann niemals für die Sonnenbeobachtung genutzt werden. Der Mondfilter eignet sich nur für die Mondbeobachtung. Der Sonnenfilter muss vor der Teleskopöffnung montiert werden, nicht am Okular. Der durch die Optik gebündelte Lichtstrahl zerstört sonst sofort die Filterfolie und dies führt unmittelbar zu schwersten Augenschädigungen bis hin zur völligen Erblindung.
- Prüfen Sie vor jeder Sonnenbeobachtung den festen Sitz des Sonnenfilters. Ein unbeabsichtigtes Lösen aus der Objektivöffnung, kann zu sofortigen und dauerhaften Augenschäden und zur Erblindung führen.
- Falls der Sonnenfilter nicht ausreichend fest am Tubus montiert werden kann, verbessern sie die Passform, indem Sie mehrere selbstklebende Filzstreifen o.ä. zwischen dem Sonnenfilter und der Objektivöffnung anbringen. Verwenden Sie niemals den Sonnenfilter, wenn dieser nicht ordnungsgemäß am Teleskop angebracht werden kann. Kontaktieren Sie in einem solchen Fall zunächst immer unseren Kundenservice.
- Seien Sie äußerst vorsichtig bei der Sonnenbeobachtung. Schon ein kurzer Blick durch die ungeschützte Optik führt sofort zu schweren Augenschädigungen bis hin zur völligen Erblindung
- Kinder dürfen selbst mit korrekt montiertem Filter nicht mit dem Teleskop in die Sonne blicken. Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen.
- Optik niemals unbeaufsichtigt lassen. Kinder und unerfahrene Erwachsene könnten das Teleskop ohne entsprechende Vorsichtsmaßnahmen auf die Sonne richten und dabei ihr Augenlicht verlieren
- Führen Sie keine Sonnenbeobachtungen nach Augenoperationen oder anderen Augenleiden ohne vorherige ärztliche Beratung durch.
- Wellen/Falten auf der Folie sind normal und stellen keinen Produktmangel dar.
- Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus