Astronomische Objekte mit beiden Augen beobachten. Erzeugt eine räumliche Wahrnehmung mit 3D-Effekt. Kommt mit jedem Teleskop in den Fokus.
- Ermöglicht binokulare Beobachtungen mit Teleskopen
- Entspannter und ermüdungsfreier Einblick
- Dreidimensionales Seherlebnis
- Passend für alle Teleskope mit 1,25''-Okularanschluss
- Zur Beobachtung von Mond, Planeten und Deep-Sky-Objekten
- Kein zusätzlicher Lichtweg erforderlich
- Kein Vergrößerungsfaktor am Binokularansatz
- Die originale Okularbrennweite bleibt erhalten
- Auch schwache Vergrößerungen mit großen Gesichtsfeldern sind erreichbar
- Hochwertiger Hartschalen-Transportkoffer enthalten
Mit BRESSER gelingt ein angenehmer Einstieg in die faszinierende Welt der Astronomie. Unsere umfangreichen Astronomie-Ratgeber bieten wertvolle Tipps für Einsteiger, während auch erfahrene Astronomen von den detaillierten Informationen profitieren können. So enthält der Ratgeber hilfreiche Tabellen, wie beispielsweise die geografische Breite der größten Städte weltweit, die als praktisches Nachschlagewerk dienen..
Hier das Inhaltsverzeichnis der großen BRESSER Teleskop-Fibel:
- 2. Der Blick in den Sternenhimmel
- 2.1 Beobachten mit bloßem Auge
- 2.1.1 Sternbilder mit dem bloßen Auge beobachten
- 2.2 Beobachten mit dem Fernglas
- 2.2.1 Planeten und Monde mit dem Fernglas beobachten
- 2.2.2 Deep Sky-Objekte mit dem Fernglas beobachten
- 2.2.3 Aller Anfang ist leicht
- 2.3 Beobachten mit dem Teleskop
- 2.4 Der Mond
- 2.4.1 Die Mondphasen
- 2.4.2 Die uns abgekehrte Seite des Mondes
- 2.4.3 Die Mondkarte
- 2.4.4 Maria (Meere)
- 2.4.5 Mare
- 2.4.6 Krater
- 2.4.7 Die Strahlenkrater
- 2.5 Das Planetensystem mit dem Teleskop beobachten
- 2.5.1 Wo sind die Planeten?
- 2.5.2 Planetenbeobachtung
- 2.5.3 Stellung der Planeten zur Sonne
- 2.5.4 Die Planeten stellen sich vor
- 2.5.5 Deep Sky-Beobachtung mit dem Teleskop
- 2.6 Praktische Beobachtung Tipps und Tricks
- 2.6.2 Tipps für die optimalen Beobachtungsbedingungen
- 2.7 Die schönsten Objekte rund um das Jahr
- 4. Teleskope
- 4.1 Das Teleskop als Beobachtungsinstrument
- 4.2 Optik
- 4.2.1 Refraktor (Linsenteleskop)
- 4.2.2 Reflektor (Spiegelteleskop)
- 4.3 Mechanik
- 4.3.1 Azimutale Montierung
- 4.3.2 Parallaktische Montierung oder Äquatorialmontierung
- 4.3.3 Nahführmotoren
- 4.4 Zubehör
- 4.4.1 Okulare
- 4.4.2 Wichtige Tipps zur Okularauswahl
- 4.4.3 Filter
- 4.4.4 Fotografisches Zubehör
- 4.4.5 Sonstiges Zubehör
- 5.1 Welches Teleskop für wen?
- 5.1.1 Deep-Sky Beobachtungen
- 5.1.2 Nähere Planeten beobachten
- 5.1.3 Thema Transportierbarkeit
- 5.1.4 Preisfaktor beim Teleskopkauf
- 6. Nützliche Tabellen
- 6.1 Tabelle für die geographische Breite aller größeren Weltstädte
- 6.1.1 Beobachter auf der Nördlichen Erdhalbkugel (N):
- 6.1.2 Beobachter auf der Südlichen Erdhalbkugel (S):
- 6.2 Aufsuchtabelle für markante Sterne
- 6.3 Mit dem Universum auf Du und Du - oder: Entfernungen im Weltall
Sky Guides von Bresser
Der BRESSER Binokularansatz Deluxe macht es möglich: Beobachten Sie astronomische Objekte ganz entspannt mit beiden Augen und 3D-Effekt. Gerade von Mond, Planeten und Kugelsternhaufen ist das erzeugte Bild besonders beeindruckend. Aber auch bei Deep-Sky-Objekten wie dem Orion-Nebel fällt die Wahrnehmung von Details deutlich leichter. Dabei ist dieser Binokularansatz sehr einfach in der Handhabung. Durch das neue patentierte optische System kommen Sie mit jedem Teleskop in den Fokus. Sie benötigen lediglich ein Pärchen baugleicher Okulare, um in den Genuss dieses völlig neuen Seherlebnisses zu kommen.
Wie verwende ich den Binokularansatz?
Da der BRESSER Binokularansatz Deluxe keinen zusätzlichen Lichtweg (Backfokus) benötigt, kann dieser mit jedem Teleskop verwendet werden. Es ist kein Lichtwegkorrektor o. Ä. erforderlich. Wenn ein Standard 1,25''-Okular scharfgestellt werden kann, dann funktioniert auch der Binokularansatz. Die Okularbrennweite und Gesichtsfeldgröße der verwendeten Okulare bleiben dabei voll erhalten. Wie bei einem Fernglas wird erst per Okularauszug auf dem einen Okular scharfgestellt. Anschließend kann per Helikal-Fokussierer am Binokularansatz auch das zweite Okular in den Fokus gebracht werden. Der erforderliche Augenabstand wird dann ganz elegant mit Hilfe einer linearen Schiebemechanik in einem Bereich von 58–74mm eingestellt.
Welche Objekte können damit beobachtet werden?
Eigentlich alle Objekte die zuvor mit dem betreffenden Teleskop auch, aber eben nur monokular mit einem Auge beobachtet wurden. Weil eben kein Verlängerungsfaktor am Binokularansatz vorliegt, können auch schwache Vergrößerungen erreicht werden. Dadurch sind nicht nur der Mond, Planeten und Kugelsternhaufen, sondern auch die helleren Deep-Sky-Objekte sehr interessante Beobachtungsziele. Hier macht sich ganz einfach der entspannte beidäugige Einblick bemerkbar und die Tatsache, dass das menschliche Gehirn durch die zusätzliche Bildinformation des zweiten Auges ein quasi dreidimensionales Bild erzeugt.
Auch ideal als Zubehör für Sonnenteleskope
Ein ganz besonderer Einsatzzweck ist die Verwendung des BRESSER Binokularansatzes Deluxe in Verbindung mit sämtlichen Sonnenteleskopen. Gerade die Kugelgestalt der Sonne mit all Ihren Oberflächendetails wird damit sehr eindrucksvoll quasi in 3D dargestellt.
Wichtiger Hinweis: Der BRESSER Binokularansatz Deluxe darf nicht ohne geeignetes Sonnenteleskop bzw. vorgeschalteten Sonnenfilter verwendet werden. Es besteht sonst akute Erblindungsgefahr.
Hochwertige Mechanik und Materialanmutung
Der ganze BRESSER Binokularansatz Deluxe besteht aus hochwertigen Materialien. Abgesehen von den äußeren Kunststoffabdeckungen sind alle Bauteile aus eloxiertem Aluminium gefertigt. Besonders hervorzuheben sind der spielarme Schiebemechanismus zur Einstellung des Augenabstandes und die präzise Drehklemmung beider Okularaufnahmen. Durch die breite Klemmfläche werden die Okulare sicher gehalten und zusätzlich automatisch auf der optischen Achse zentriert. Der einseitige Dioptrienausgleich besitzt einen spielfreien Helikal-Antrieb und ermöglicht feinste Korrekturen. Für den sicheren Transport gehört ein hochwertiger Hartschalen-Transportkoffer zum Lieferumfang.
Welche Okulare können verwendet werden?
Alle Okulare mit 1,25''-Steckhülse und einer Feldblende von bis zu 22 mm. Je nach Augenabstand sollte der Gehäuse-Außendurchmesser der Okulare einen Wert von ca. 50 mm nicht überschreiten.
Filtergewinde 1,25'' vorhanden
EIGENSCHAFTEN
- Ermöglicht binokulare Beobachtungen mit einem Teleskop
- Entspannter und ermüdungsfreier Einblick
- Dreidimensionales Seherlebnis
- Passend für alle Teleskope mit 1,25''-Okularanschluss
- Kein zusätzlicher Lichtweg erforderlich
- Kein Vergrößerungsfaktor am Binokularansatz
- Auch schwache Vergrößerungen mit großen Gesichtsfeldern sind erreichbar
- Zur Beobachtung von Mond, Planeten und Deep-Sky-Objekten
- Präzise und robuste Mechanik
- Schiebe-Mechanik zur Einstellung des Augenabstandes
- Dioptrienausgleich per feingängigem Helikal-Antrieb
- Breite Okular-Drehklemmung mit automatischer Zentrierung
- Filtergewinde 1,25'' (M28,5 x 0,6mm) vorhanden
- Linsen-Spiegel Design aus exklusivem Ohara (Japan) Lanthan Glas-Material
- Volle Mehrschicht-Breitbandvergütung auf allen optischen Oberflächen
- 99 % dielektrische Verspiegelung des Lichtteilers (beam-splitting mirror)
- Hochwertiger Hartschalen-Transportkoffer enthalten
- Binokularansatz Deluxe
- Staubschutzkappen
- Transportkoffer
Material: | Kunststoff |
---|---|
Farbe: | schwarz |
Produkt- und Sicherheitshinweise
Hersteller:
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede
www.bresser.de
Accessories
Kunden haben sich ebenfalls angesehen