Steigen Sie jetzt ein in die Welt der Astrofotografie - mit der neuen EXPLORE SCIENTIFIC 4K Planeten Kamera plus ST-4 Autoguider-Funktion.
Sensor
Das Geheimnis der hohen Lichtempfindlichkeit besteht in dem neuen rückseitig belichteten Exmor CMOS Sensor von SONY. Dadurch wird die Quanteneffizienz auf bis zu 77 % bei 533 nm gesteigert, was eine extrem hohe Lichtausbeute bedeutet und somit besonders helle und kontrastreiche Fotos liefert. Außerdem sorgt der besonders niedrige Rauschpegel dieser neuen Chip-Generation von SONY für eine außergewöhnlich hohe Brillanz und es ist keine aktive Kühlung erforderlich. Dennoch besitzt diese Astro-Kamera zur Wärmeableitung eine aufwendige innere Struktur aus Aluminium und einen per Software zuschaltbaren Lüfter. Durch die hohe native Pixelauflösung von 3840x2160 sind in Kombination mit geeigneten Teleskopen sehr schöne Übersichtsaufnahmen des Mondes, aber auch detailreiche Planetenaufnahmen möglich.
Sonnenfotografie
Diese Kamera ist auch sehr für die Sonnenfotografie zu empfehlen. Besonders die Lunt LS40 THa Sonnenteleskope (Art.-Nr. 0551145/0551146/0551147) mit der kurzen Brennweite ermöglichen zusammen mit dieser Planetenkamera mit großem Sensor tolle Übersichtsbilder der Sonne.
Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie bei der Beobachtung und beim Fotografieren der Sonne immer einen geeigneten Sonnenschutzfilter oder ein spezielles Sonnenteleskop. Ansonsten besteht die Gefahr der sofortigen Erblindung und der Beschädigung der Kamera.
Diese Kamera ist auch sehr für die Sonnenfotografie zu empfehlen. Besonders die Lunt LS40 THa Sonnenteleskope (Art.-Nr. 0551145/0551146/0551147) mit der kurzen Brennweite ermöglichen zusammen mit dieser Planetenkamera mit großem Sensor tolle Übersichtsbilder der Sonne.
Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie bei der Beobachtung und beim Fotografieren der Sonne immer einen geeigneten Sonnenschutzfilter oder ein spezielles Sonnenteleskop. Ansonsten besteht die Gefahr der sofortigen Erblindung und der Beschädigung der Kamera.
Die im Lieferumfang enthaltene Explore-Capture Profi-Software bietet nicht nur die erforderlichen Grundfunktionen für die Bild- und Videoaufnahme, sondern zusätzlich viele hilfreiche Sonderfunktionen zur Bildnachbearbeitung und zum Einrichten des Guiders. Funktionen wie z. B. Livebildanzeige, Belichtungseinstellungen, Weißabgleich, Dunkelbildabzug, Stacking, Timelapse-Aufnahmen und vieles mehr können individuell konfiguriert werden. Gerade die sehr ausgereifte Software macht Ihnen den Einstieg in die Astrofotografie wirklich einfach. Mit den Automatik-Einstellungen erzeugen Sie schon ohne große Vorkenntnisse absolut vorzeigbare Ergebnisse. Wer möchte, schaltet die Automatik-Einstellungen einfach aus und wagt sich nach und nach an die individuellen Profi-Einstellungen.
Automatische Nachführkontrolle
Verbinden Sie die Kamera direkt mit dem ST4-Anschluss Ihrer Teleskop-Montierung und Sie haben eine vollautomatische Nachführkontrolle.
Somit sind Langzeitbelichtungen von mehreren Minuten möglich ohne dass
die Sterne durch die immer vorhandenen Gleichlaufschwankungen einer
Teleskop-Montierung unerwünschte Strichspuren erzeugen. Ein
entsprechendes ST-4-Verbindungskabel liegt der Astronomie-Kamera sogar bei.
Wegen der hohen Lichtempfindlichkeit der Kamera finden Sie auch bei sehr kurzen Belichtungszeiten immer einen passenden Leitstern.
Anschlüsse
Zum Anschluss an Teleskope, Leitrohre oder Off-Axis-Guider verfügt die Kamera über
eine 1,25''-Steckhülse mit 1,25''-Filtergewinde (M28.5x0.6) und ein großes T2-Anschlussgewinde
(M42x0,75) direkt am Gehäuse.
HINWEISE:
Dies ist keine Stand-alone-Kamera. Sowohl zur Fotografie als auch für das Autoguiding ist ein Computer mit Windows 10 oder 11 erforderlich.
Die Autoguider-Software ist nicht im Lieferumfang enthalten. Es können u. a. PHD2 Guiding, GuideDog, Metaguide, Guidemaster (Freeware) oder AstroArt, MaxIm DL (kostenpflichtig) verwendet werden.
DOWNLOAD PHD2-Guiding: https://openphdguiding.org/
DOWNLOAD GuideDog: http://barkosoftware.com/GuideDog/index.html
DOWNLOAD aktueller Kamera-Software und Treiber hier unter dem Reiter "Anleitungen" oder: http://www.touptek.com/download/showdownload.php?lang=en&id=2
Beispielfotos erstellt von Lóránd Fényes in Ungarn:
https://fenyeslorand.hu/naprendszerunk/
https://fenyeslorand.hu/explore_scientific_4k_review/
https://fenyeslorand.hu/asztrofotok/
- Hoch-lichtemfindliche USB 3.0 4K Farbkamera
- Geeignet für die Fotografie von Mond, Planeten und ST4-Guiding
- Ermöglicht sehr kurze Belichtungszeiten bei Planetenaufnahmen
- Kamera-Typ: EXPLORE SCIENTIFIC G3CMOS08300KPA color
- Bildsensor: SONY IMX485 Exmor CMOS Farb-Sensor, Hintergrund-belichtet
- Datenausgabe: Einzelbilder und Video
- Bild- und Videoformat Ausgabe: 3840 x 2160 (4K) und 1920 x 1080 (Full HD) Pixel
- Framerate bei Video bis zu 43 bzw. 66 FPS
- Physikalische Sensorgröße in Pixel: 3840 x 2160 (4K)
- Einstellbare Belichtungszeiten: 0,1 ms bis 60 min
- Binning: Ja , 1x1 und 2x2
- Megapixel: 8,3 MP
- Sensorgröße: 11,14 x 6,26 mm
- Bilddiagonale: 12,86 mm
- Pixelgröße: 2,9 µm x 2,9 µm
- Bit-Tiefe: 8/12 Bits umschaltbar
- ST-4-kompatibler Autoguider: Ja
- CNC gefertigtes Gehäuse aus Aluminium
- Kamera-Anschlussdurchmesser: 1,25'' ( 31,7 mm)
- Kamera-Anschlussgewinde: T2-Gewinde (M42x0,75 mm) und 1,25''-Filtergewinde
- Kamera-Anschluss an PC: USB 3.0
- Auflagemaß: 17,5 mm
- Verschlussart: Global Shutter
- Wärmeableitung per zusätzlich eingebauten Lüfter (per Software schaltbar)
- Betriebstemperatur: -10 bis +50 °C (30-80 % RLH)
- Kabellänge USB 3.0: 150 cm
- Kamera-Durchmesser: 68 mm; Länge: 85 mm
- Kamera-Gewicht: 0,3 kg
- Software: EXPLORE Capture enthalten
- Kamera-Treiber und ASCOM Treiber sowie SDK enthalten
- PC-Anforderungen: CPU Intel Core2 2.8 Ghz oder höher / 2 GB Ram / USB 3.0
- Betriebssystem: WINDOWS 10 + 11
Gesichtsfelder für verschiedene Brennweiten in Bogenminuten:
- 400 mm - 95,6´ x 53,8´
- 500 mm - 76,5´ x 43,0´
- 600 mm - 63,7´ x 35,8´
- 700 mm - 54,6´ x 30,7´
- 800 mm - 47,8´ x 26,9´
- 900 mm - 42,5´ x 23,9´
- 1000 mm - 38,2´ x 21,5´
- 1250 mm - 30,6´ x 17,2´
- 1500 mm - 25,5´ x 14,3´
- 1750 mm - 21,8´ x 12,3´
- 2000 mm - 19,1´ x 10,8´
LIEFERUMFANG
- 4K Planeten Astro-Kamera & Guider 8,3 MP
- Steckadapter 1,25 Zoll (31,7 mm) mit Filtergewinde
- USB 3.0 Anschlusskabel 150 cm
- Steuerkabel für ST-4 Autoguider-Funktion 150 cm
- Staubkappe für Kamera-Öffnung
- Software-CD
- Bedienungsanleitung
Technische Daten
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN | |
---|---|
Farbe | blau |
Material | Aluminium |
ABMESSUNGEN & GEWICHTE | |
Länge gesamt | 85 mm |
Breite gesamt | 68 mm |
Höhe gesamt | 68 mm |
Nettogewicht (ohne Zubehör) | 300 g |
Technische Daten
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN | |
---|---|
Farbe | blau |
Material | Aluminium |
ABMESSUNGEN & GEWICHTE | |
Länge gesamt | 85 mm |
Breite gesamt | 68 mm |
Höhe gesamt | 68 mm |
Nettogewicht (ohne Zubehör) | 300 g |
Tipps & Tricks
Mit BRESSER gelingt ein angenehmer Einstieg in die große Welt der Astronomie. Unsere ausführlichen Informationen ("Teleskop-Fibel") geben wertvolle Einsteiger-Tipps - aber auch erfahrene Astronomen können unsere bereitgestellten Informationen (z. B. Tabellen für die geographische Breite aller größeren Weltstädte) als Nachschlagewerk benutzen.
Hier das Inhaltsverzeichnis der großen BRESSER Teleskop-Fibel: